Die Projektgruppe Tragschrauber für die Polizei des Landes Brandenburg stellte gestern den TS/MT 03 als Polizeitragschrauber vor. Es handelt sich hierbei um ein zweisitziges Fluggerät für polizeiliche Aufgaben aus der Luft.
Zunächst wurden die Funktionsweise, die Anforderungsmodalitäten und die denkbaren Einsatzanlässe erläutert. Der Tragschrauber ist kein Konkurrent oder Ersatz für die Polizeihubschrauber. Er ist eine sinnvolle Ergänzung. Seine Möglichkeit sehr langsam fliegen zu können und seine lange Flugdauer prädestinieren ihn als Einsatz- und Führungsmittel zur Informationsgewinnung bei Verkehrsüberwachungen, Unfällen, Staus u.v.a.
Im Anschluss fand eine praktische Vorführung auf dem Ultraleichflugplatz in Kleinkoschen statt. Danach gab es für Mutige die Möglichkeit des Mitfliegens. Alle, die diese Möglichkeit genutzt hatten, waren sich einig – Klasse. Die ruhige Lage in der Luft, der geräuscharme Flug sowie die klare Sicht bei herrlichem Wetter begeisterten alle. Vorurteile wurden dadurch abgebaut.
Quelle und Foto: Polizei OSL
Die Projektgruppe Tragschrauber für die Polizei des Landes Brandenburg stellte gestern den TS/MT 03 als Polizeitragschrauber vor. Es handelt sich hierbei um ein zweisitziges Fluggerät für polizeiliche Aufgaben aus der Luft.
Zunächst wurden die Funktionsweise, die Anforderungsmodalitäten und die denkbaren Einsatzanlässe erläutert. Der Tragschrauber ist kein Konkurrent oder Ersatz für die Polizeihubschrauber. Er ist eine sinnvolle Ergänzung. Seine Möglichkeit sehr langsam fliegen zu können und seine lange Flugdauer prädestinieren ihn als Einsatz- und Führungsmittel zur Informationsgewinnung bei Verkehrsüberwachungen, Unfällen, Staus u.v.a.
Im Anschluss fand eine praktische Vorführung auf dem Ultraleichflugplatz in Kleinkoschen statt. Danach gab es für Mutige die Möglichkeit des Mitfliegens. Alle, die diese Möglichkeit genutzt hatten, waren sich einig – Klasse. Die ruhige Lage in der Luft, der geräuscharme Flug sowie die klare Sicht bei herrlichem Wetter begeisterten alle. Vorurteile wurden dadurch abgebaut.
Quelle und Foto: Polizei OSL