• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 13. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Brandenburgtag auf der Internationalen Grünen Woche mit Platzeck, Preisen, Probehäppchen

11:04 Uhr | 21. Januar 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der Messemontag ist traditionell der Brandenburg-Tag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Heute trifft sich das ganze Land in der Hauptstadt. Gefeiert wird in der Brandenburghalle 21a und in der benachbarten Halle 21b. Dort präsentiert in diesem Jahr der Kreis Teltow-Fläming das Land. Der Brandenburgtag beginnt um 10.20 Uhr auf der Bühne mit Ministerpräsident Matthias Platzeck, Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke und weiteren Kabinettskollegen aus Potsdam, darunter Arbeitsministerin Dagmar Ziegler, Justizministerin Beate Blechinger und Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns. Erwartet wird auch Landesbauernpräsident Udo Folgart.
Königliche Hoheiten wie die Werderaner Blütenkönigin Geraldine Mühlstädt oder die Landeserntekönigin Christiane Wetzel nehmen die Gäste am Eingang in Empfang. Offiziell eröffnet wird der Brandenburgtag um 10.30 Uhr durch Matthias Platzeck und Dietmar Woidke.
Quelle und © Bild: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Die Havellandgemeinde Grünefeld, Gastgeberin des letzten Dorf- und Erntefests im September 2007, übergibt den Staffelstab an die diesjährigen Ausrichter. Es ist die Gemeinde Neuhausen aus dem Spree-Neiße-Kreis. Sie wird am 13. September das 5. Brandenburger Dorf- und Erntefest mit Besuchern aus dem ganzen Land feiern.
Der Hallenrundgang wird die Gäste mit Messeneuheiten und den Angeboten der Brandenburger Aussteller bekannt machen. So stehen unter anderem der Gemeinschaftsstand der Bio-Anbauverbände, von pro agro, die Prignitzer Gemeinschaftsschau, der Spreewaldverein, die Märkische Fischstraße und viele weitere Aussteller auf dem Besuchsplan der Politiker.
Am Stand der Eberswalder Wurst GmbH wird ein Zertifikat des BRC (British Retail Consortium) für Schorfheider Wildspezialitäten übergeben. Das Zertifikat ermöglicht den Export der Erzeugnisse ins Ausland.
Ab 13.00 Uhr treten auf der Bühne der Brandenburghalle 21a Niederlausitzer Kulturgruppen auf. Unter anderem haben sie einen sorbischen Hochzeitszug in ihrem Programm. Dort stellt sich auch die Brandenburger Dorffestgemeinde Neuhausen präsentiert.
Der Ländertag Brandenburg wird in der Nachbarhalle 21b ab 13.00 Uhr fortgesetzt.
Qualitätswettbewerb für Wurst und Schinken
Im Herbst 2007 nahmen 22 Fleischerei-Betriebe aus der Region am „Qualitätswettbewerb für Wurst und Schinken“ des Fleischerverbands Berlin-Brandenburg anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2008 teil. Insgesamt wurden von den Jurymitgliedern 147 Spezialitäten aus den Regionen sensorisch geprüft und bewertet. Im Ergebnis erhielten 71 Wurstproben Goldmedaillen, 46 wurden mit Silber geehrt und 30 Wurstsorten erhielten die Bronzemedaille. Die Liste aller Preisträger ist im Internet unter www.Fleischer-Innung-Berlin.de nachzulesen. Die Urkunden und Preise werden um 15.00 Uhr auf der Bühne der Brandenburghalle durch Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze sowie Klaus Gerlach, den Landesinnungsmeister des Fleischerverbands Berlin-Brandenburg übergeben.
pro agro-Marketingpreis
Der diesjährige pro agro-Marketingpreis wird ebenfalls durch den Staatssekretär um 16.00 Uhr auf der Bühne der Brandenburghalle an die Sieger überreicht. Der Verband pro agro vergibt seinen Marketingpreis seit dem Jahr 2000. Mit dem Preis ehrt der Verband das erfolgreiche Bemühen von Unternehmen um innovative Entwicklungen im ländlichen Raum.
Preisträger des Jahres 2008 in der Kategorie „Produktinnovation“ ist der Spreewaldhof Golßen für seine Produktlinien Apfelzeit, Apfelino sowie Rotkohl und Apfelrotkohl in der Pouchverpackung.
Das Unternehmen Landkost-Ei Bestensee wird in der Kategorie landtouristische Dienstleistungen ausgezeichnet. „Nahtouren mit Landkost“ so die Idee, die den regionalen Tourismus ankurbeln soll. Landkost-Ei kooperiert dabei mit Anbietern und Verbänden des Landtourismus und empfiehlt wöchentlich wechselnd Reiseregionen und Anbieter im Land Brandenburg.
Zusätzlich zum Marketingpreis in den beiden Kategorien hat sich die Jury entschlossen, in diesem Jahr zwei Sonderpreise zu vergeben.
Neu: Plakette „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“
Rund 900 Agrarbetriebe im Land bilden Berufsnachwuchs aus. 15 von ihnen erhalten auf der Bühne nach Übergabe der Marketingpreise von Staatssekretär Schulze die erstmals zu vergebende Plakette „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“. Kriterien für die Vergabe der Plakette sind die Erfolgsquoten bei der Abschlussprüfung, die Konstanz in der Ausbildung, Betreuungsintensität der Auszubildenden und Engagement des Betriebs im Prüfungswesen. Geehrt werden:
Gartenbaubetrieb Ralf Spillner
Heinrich-Mann-Allee 81
14478 Potsdam
Reserv GmbH
Brüssower Allee 96
17291 Prenzlau
Landwirtschaftsbetrieb Mathias Polzfuß
Stallweg 8
14656 Brieselang
Alpina AG
Neuer Schwanebecker Weg 1
16356 Ahrensfelde
Kracht Gartengestaltung & Landschaftspflege
Alt Golm – Gewerbegebiet 1
15846 Rietz-Neuendorf
Reinhold Fehmer GmbH
Herr Fehmer
Nauener Straße 101
14612 Falkensee
Gartenbaubetrieb B. Blumenthal
Karl-Marx-Straße 20
16949 Putlitz
Agrargenossenschaft Milchquelle Stüdenitz e.G.
Am Berg 1
16845 Stüdenitz-Schönermark
Agrargenossenschaft Karstädt e.G.
Putlitzer Straße 14e
19357 Karstädt
Landgenossenschaft Pröttlin e.G.
Hauptstraße 30
19357 Karstädt OT Pröttlin
Landwirtschaftliche Produktions- und Dienstleistungsgenossenschaft Biesen e.G.
Eichenfelder Weg 1
16909 Wittstock
Agrar-GbR Frenzel & Schmidt
Buchholzer Straße 22
14547 Beelitz OT Wittbrietzen
LEVAL e.G.
Lindenstraße 6
16866 Vehlow
Gartenbau Felgentreu GbR
Kemnitzer Straße 6
14947 Nuthe-Urstromtal OT Felgentreu
Agrar GmbH Langengrassau
Luckauer Straße 61 b
15926 Heideblick OT Langengrassau
Den Brandenburgtag beschließt am Abend ein Empfang in der Halle für geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kultur.

Der Messemontag ist traditionell der Brandenburg-Tag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Heute trifft sich das ganze Land in der Hauptstadt. Gefeiert wird in der Brandenburghalle 21a und in der benachbarten Halle 21b. Dort präsentiert in diesem Jahr der Kreis Teltow-Fläming das Land. Der Brandenburgtag beginnt um 10.20 Uhr auf der Bühne mit Ministerpräsident Matthias Platzeck, Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke und weiteren Kabinettskollegen aus Potsdam, darunter Arbeitsministerin Dagmar Ziegler, Justizministerin Beate Blechinger und Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns. Erwartet wird auch Landesbauernpräsident Udo Folgart.
Königliche Hoheiten wie die Werderaner Blütenkönigin Geraldine Mühlstädt oder die Landeserntekönigin Christiane Wetzel nehmen die Gäste am Eingang in Empfang. Offiziell eröffnet wird der Brandenburgtag um 10.30 Uhr durch Matthias Platzeck und Dietmar Woidke.
Quelle und © Bild: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Die Havellandgemeinde Grünefeld, Gastgeberin des letzten Dorf- und Erntefests im September 2007, übergibt den Staffelstab an die diesjährigen Ausrichter. Es ist die Gemeinde Neuhausen aus dem Spree-Neiße-Kreis. Sie wird am 13. September das 5. Brandenburger Dorf- und Erntefest mit Besuchern aus dem ganzen Land feiern.
Der Hallenrundgang wird die Gäste mit Messeneuheiten und den Angeboten der Brandenburger Aussteller bekannt machen. So stehen unter anderem der Gemeinschaftsstand der Bio-Anbauverbände, von pro agro, die Prignitzer Gemeinschaftsschau, der Spreewaldverein, die Märkische Fischstraße und viele weitere Aussteller auf dem Besuchsplan der Politiker.
Am Stand der Eberswalder Wurst GmbH wird ein Zertifikat des BRC (British Retail Consortium) für Schorfheider Wildspezialitäten übergeben. Das Zertifikat ermöglicht den Export der Erzeugnisse ins Ausland.
Ab 13.00 Uhr treten auf der Bühne der Brandenburghalle 21a Niederlausitzer Kulturgruppen auf. Unter anderem haben sie einen sorbischen Hochzeitszug in ihrem Programm. Dort stellt sich auch die Brandenburger Dorffestgemeinde Neuhausen präsentiert.
Der Ländertag Brandenburg wird in der Nachbarhalle 21b ab 13.00 Uhr fortgesetzt.
Qualitätswettbewerb für Wurst und Schinken
Im Herbst 2007 nahmen 22 Fleischerei-Betriebe aus der Region am „Qualitätswettbewerb für Wurst und Schinken“ des Fleischerverbands Berlin-Brandenburg anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2008 teil. Insgesamt wurden von den Jurymitgliedern 147 Spezialitäten aus den Regionen sensorisch geprüft und bewertet. Im Ergebnis erhielten 71 Wurstproben Goldmedaillen, 46 wurden mit Silber geehrt und 30 Wurstsorten erhielten die Bronzemedaille. Die Liste aller Preisträger ist im Internet unter www.Fleischer-Innung-Berlin.de nachzulesen. Die Urkunden und Preise werden um 15.00 Uhr auf der Bühne der Brandenburghalle durch Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze sowie Klaus Gerlach, den Landesinnungsmeister des Fleischerverbands Berlin-Brandenburg übergeben.
pro agro-Marketingpreis
Der diesjährige pro agro-Marketingpreis wird ebenfalls durch den Staatssekretär um 16.00 Uhr auf der Bühne der Brandenburghalle an die Sieger überreicht. Der Verband pro agro vergibt seinen Marketingpreis seit dem Jahr 2000. Mit dem Preis ehrt der Verband das erfolgreiche Bemühen von Unternehmen um innovative Entwicklungen im ländlichen Raum.
Preisträger des Jahres 2008 in der Kategorie „Produktinnovation“ ist der Spreewaldhof Golßen für seine Produktlinien Apfelzeit, Apfelino sowie Rotkohl und Apfelrotkohl in der Pouchverpackung.
Das Unternehmen Landkost-Ei Bestensee wird in der Kategorie landtouristische Dienstleistungen ausgezeichnet. „Nahtouren mit Landkost“ so die Idee, die den regionalen Tourismus ankurbeln soll. Landkost-Ei kooperiert dabei mit Anbietern und Verbänden des Landtourismus und empfiehlt wöchentlich wechselnd Reiseregionen und Anbieter im Land Brandenburg.
Zusätzlich zum Marketingpreis in den beiden Kategorien hat sich die Jury entschlossen, in diesem Jahr zwei Sonderpreise zu vergeben.
Neu: Plakette „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“
Rund 900 Agrarbetriebe im Land bilden Berufsnachwuchs aus. 15 von ihnen erhalten auf der Bühne nach Übergabe der Marketingpreise von Staatssekretär Schulze die erstmals zu vergebende Plakette „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“. Kriterien für die Vergabe der Plakette sind die Erfolgsquoten bei der Abschlussprüfung, die Konstanz in der Ausbildung, Betreuungsintensität der Auszubildenden und Engagement des Betriebs im Prüfungswesen. Geehrt werden:
Gartenbaubetrieb Ralf Spillner
Heinrich-Mann-Allee 81
14478 Potsdam
Reserv GmbH
Brüssower Allee 96
17291 Prenzlau
Landwirtschaftsbetrieb Mathias Polzfuß
Stallweg 8
14656 Brieselang
Alpina AG
Neuer Schwanebecker Weg 1
16356 Ahrensfelde
Kracht Gartengestaltung & Landschaftspflege
Alt Golm – Gewerbegebiet 1
15846 Rietz-Neuendorf
Reinhold Fehmer GmbH
Herr Fehmer
Nauener Straße 101
14612 Falkensee
Gartenbaubetrieb B. Blumenthal
Karl-Marx-Straße 20
16949 Putlitz
Agrargenossenschaft Milchquelle Stüdenitz e.G.
Am Berg 1
16845 Stüdenitz-Schönermark
Agrargenossenschaft Karstädt e.G.
Putlitzer Straße 14e
19357 Karstädt
Landgenossenschaft Pröttlin e.G.
Hauptstraße 30
19357 Karstädt OT Pröttlin
Landwirtschaftliche Produktions- und Dienstleistungsgenossenschaft Biesen e.G.
Eichenfelder Weg 1
16909 Wittstock
Agrar-GbR Frenzel & Schmidt
Buchholzer Straße 22
14547 Beelitz OT Wittbrietzen
LEVAL e.G.
Lindenstraße 6
16866 Vehlow
Gartenbau Felgentreu GbR
Kemnitzer Straße 6
14947 Nuthe-Urstromtal OT Felgentreu
Agrar GmbH Langengrassau
Luckauer Straße 61 b
15926 Heideblick OT Langengrassau
Den Brandenburgtag beschließt am Abend ein Empfang in der Halle für geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kultur.

Der Messemontag ist traditionell der Brandenburg-Tag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Heute trifft sich das ganze Land in der Hauptstadt. Gefeiert wird in der Brandenburghalle 21a und in der benachbarten Halle 21b. Dort präsentiert in diesem Jahr der Kreis Teltow-Fläming das Land. Der Brandenburgtag beginnt um 10.20 Uhr auf der Bühne mit Ministerpräsident Matthias Platzeck, Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke und weiteren Kabinettskollegen aus Potsdam, darunter Arbeitsministerin Dagmar Ziegler, Justizministerin Beate Blechinger und Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns. Erwartet wird auch Landesbauernpräsident Udo Folgart.
Königliche Hoheiten wie die Werderaner Blütenkönigin Geraldine Mühlstädt oder die Landeserntekönigin Christiane Wetzel nehmen die Gäste am Eingang in Empfang. Offiziell eröffnet wird der Brandenburgtag um 10.30 Uhr durch Matthias Platzeck und Dietmar Woidke.
Quelle und © Bild: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Die Havellandgemeinde Grünefeld, Gastgeberin des letzten Dorf- und Erntefests im September 2007, übergibt den Staffelstab an die diesjährigen Ausrichter. Es ist die Gemeinde Neuhausen aus dem Spree-Neiße-Kreis. Sie wird am 13. September das 5. Brandenburger Dorf- und Erntefest mit Besuchern aus dem ganzen Land feiern.
Der Hallenrundgang wird die Gäste mit Messeneuheiten und den Angeboten der Brandenburger Aussteller bekannt machen. So stehen unter anderem der Gemeinschaftsstand der Bio-Anbauverbände, von pro agro, die Prignitzer Gemeinschaftsschau, der Spreewaldverein, die Märkische Fischstraße und viele weitere Aussteller auf dem Besuchsplan der Politiker.
Am Stand der Eberswalder Wurst GmbH wird ein Zertifikat des BRC (British Retail Consortium) für Schorfheider Wildspezialitäten übergeben. Das Zertifikat ermöglicht den Export der Erzeugnisse ins Ausland.
Ab 13.00 Uhr treten auf der Bühne der Brandenburghalle 21a Niederlausitzer Kulturgruppen auf. Unter anderem haben sie einen sorbischen Hochzeitszug in ihrem Programm. Dort stellt sich auch die Brandenburger Dorffestgemeinde Neuhausen präsentiert.
Der Ländertag Brandenburg wird in der Nachbarhalle 21b ab 13.00 Uhr fortgesetzt.
Qualitätswettbewerb für Wurst und Schinken
Im Herbst 2007 nahmen 22 Fleischerei-Betriebe aus der Region am „Qualitätswettbewerb für Wurst und Schinken“ des Fleischerverbands Berlin-Brandenburg anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2008 teil. Insgesamt wurden von den Jurymitgliedern 147 Spezialitäten aus den Regionen sensorisch geprüft und bewertet. Im Ergebnis erhielten 71 Wurstproben Goldmedaillen, 46 wurden mit Silber geehrt und 30 Wurstsorten erhielten die Bronzemedaille. Die Liste aller Preisträger ist im Internet unter www.Fleischer-Innung-Berlin.de nachzulesen. Die Urkunden und Preise werden um 15.00 Uhr auf der Bühne der Brandenburghalle durch Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze sowie Klaus Gerlach, den Landesinnungsmeister des Fleischerverbands Berlin-Brandenburg übergeben.
pro agro-Marketingpreis
Der diesjährige pro agro-Marketingpreis wird ebenfalls durch den Staatssekretär um 16.00 Uhr auf der Bühne der Brandenburghalle an die Sieger überreicht. Der Verband pro agro vergibt seinen Marketingpreis seit dem Jahr 2000. Mit dem Preis ehrt der Verband das erfolgreiche Bemühen von Unternehmen um innovative Entwicklungen im ländlichen Raum.
Preisträger des Jahres 2008 in der Kategorie „Produktinnovation“ ist der Spreewaldhof Golßen für seine Produktlinien Apfelzeit, Apfelino sowie Rotkohl und Apfelrotkohl in der Pouchverpackung.
Das Unternehmen Landkost-Ei Bestensee wird in der Kategorie landtouristische Dienstleistungen ausgezeichnet. „Nahtouren mit Landkost“ so die Idee, die den regionalen Tourismus ankurbeln soll. Landkost-Ei kooperiert dabei mit Anbietern und Verbänden des Landtourismus und empfiehlt wöchentlich wechselnd Reiseregionen und Anbieter im Land Brandenburg.
Zusätzlich zum Marketingpreis in den beiden Kategorien hat sich die Jury entschlossen, in diesem Jahr zwei Sonderpreise zu vergeben.
Neu: Plakette „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“
Rund 900 Agrarbetriebe im Land bilden Berufsnachwuchs aus. 15 von ihnen erhalten auf der Bühne nach Übergabe der Marketingpreise von Staatssekretär Schulze die erstmals zu vergebende Plakette „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“. Kriterien für die Vergabe der Plakette sind die Erfolgsquoten bei der Abschlussprüfung, die Konstanz in der Ausbildung, Betreuungsintensität der Auszubildenden und Engagement des Betriebs im Prüfungswesen. Geehrt werden:
Gartenbaubetrieb Ralf Spillner
Heinrich-Mann-Allee 81
14478 Potsdam
Reserv GmbH
Brüssower Allee 96
17291 Prenzlau
Landwirtschaftsbetrieb Mathias Polzfuß
Stallweg 8
14656 Brieselang
Alpina AG
Neuer Schwanebecker Weg 1
16356 Ahrensfelde
Kracht Gartengestaltung & Landschaftspflege
Alt Golm – Gewerbegebiet 1
15846 Rietz-Neuendorf
Reinhold Fehmer GmbH
Herr Fehmer
Nauener Straße 101
14612 Falkensee
Gartenbaubetrieb B. Blumenthal
Karl-Marx-Straße 20
16949 Putlitz
Agrargenossenschaft Milchquelle Stüdenitz e.G.
Am Berg 1
16845 Stüdenitz-Schönermark
Agrargenossenschaft Karstädt e.G.
Putlitzer Straße 14e
19357 Karstädt
Landgenossenschaft Pröttlin e.G.
Hauptstraße 30
19357 Karstädt OT Pröttlin
Landwirtschaftliche Produktions- und Dienstleistungsgenossenschaft Biesen e.G.
Eichenfelder Weg 1
16909 Wittstock
Agrar-GbR Frenzel & Schmidt
Buchholzer Straße 22
14547 Beelitz OT Wittbrietzen
LEVAL e.G.
Lindenstraße 6
16866 Vehlow
Gartenbau Felgentreu GbR
Kemnitzer Straße 6
14947 Nuthe-Urstromtal OT Felgentreu
Agrar GmbH Langengrassau
Luckauer Straße 61 b
15926 Heideblick OT Langengrassau
Den Brandenburgtag beschließt am Abend ein Empfang in der Halle für geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kultur.

Der Messemontag ist traditionell der Brandenburg-Tag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Heute trifft sich das ganze Land in der Hauptstadt. Gefeiert wird in der Brandenburghalle 21a und in der benachbarten Halle 21b. Dort präsentiert in diesem Jahr der Kreis Teltow-Fläming das Land. Der Brandenburgtag beginnt um 10.20 Uhr auf der Bühne mit Ministerpräsident Matthias Platzeck, Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke und weiteren Kabinettskollegen aus Potsdam, darunter Arbeitsministerin Dagmar Ziegler, Justizministerin Beate Blechinger und Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns. Erwartet wird auch Landesbauernpräsident Udo Folgart.
Königliche Hoheiten wie die Werderaner Blütenkönigin Geraldine Mühlstädt oder die Landeserntekönigin Christiane Wetzel nehmen die Gäste am Eingang in Empfang. Offiziell eröffnet wird der Brandenburgtag um 10.30 Uhr durch Matthias Platzeck und Dietmar Woidke.
Quelle und © Bild: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Die Havellandgemeinde Grünefeld, Gastgeberin des letzten Dorf- und Erntefests im September 2007, übergibt den Staffelstab an die diesjährigen Ausrichter. Es ist die Gemeinde Neuhausen aus dem Spree-Neiße-Kreis. Sie wird am 13. September das 5. Brandenburger Dorf- und Erntefest mit Besuchern aus dem ganzen Land feiern.
Der Hallenrundgang wird die Gäste mit Messeneuheiten und den Angeboten der Brandenburger Aussteller bekannt machen. So stehen unter anderem der Gemeinschaftsstand der Bio-Anbauverbände, von pro agro, die Prignitzer Gemeinschaftsschau, der Spreewaldverein, die Märkische Fischstraße und viele weitere Aussteller auf dem Besuchsplan der Politiker.
Am Stand der Eberswalder Wurst GmbH wird ein Zertifikat des BRC (British Retail Consortium) für Schorfheider Wildspezialitäten übergeben. Das Zertifikat ermöglicht den Export der Erzeugnisse ins Ausland.
Ab 13.00 Uhr treten auf der Bühne der Brandenburghalle 21a Niederlausitzer Kulturgruppen auf. Unter anderem haben sie einen sorbischen Hochzeitszug in ihrem Programm. Dort stellt sich auch die Brandenburger Dorffestgemeinde Neuhausen präsentiert.
Der Ländertag Brandenburg wird in der Nachbarhalle 21b ab 13.00 Uhr fortgesetzt.
Qualitätswettbewerb für Wurst und Schinken
Im Herbst 2007 nahmen 22 Fleischerei-Betriebe aus der Region am „Qualitätswettbewerb für Wurst und Schinken“ des Fleischerverbands Berlin-Brandenburg anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2008 teil. Insgesamt wurden von den Jurymitgliedern 147 Spezialitäten aus den Regionen sensorisch geprüft und bewertet. Im Ergebnis erhielten 71 Wurstproben Goldmedaillen, 46 wurden mit Silber geehrt und 30 Wurstsorten erhielten die Bronzemedaille. Die Liste aller Preisträger ist im Internet unter www.Fleischer-Innung-Berlin.de nachzulesen. Die Urkunden und Preise werden um 15.00 Uhr auf der Bühne der Brandenburghalle durch Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze sowie Klaus Gerlach, den Landesinnungsmeister des Fleischerverbands Berlin-Brandenburg übergeben.
pro agro-Marketingpreis
Der diesjährige pro agro-Marketingpreis wird ebenfalls durch den Staatssekretär um 16.00 Uhr auf der Bühne der Brandenburghalle an die Sieger überreicht. Der Verband pro agro vergibt seinen Marketingpreis seit dem Jahr 2000. Mit dem Preis ehrt der Verband das erfolgreiche Bemühen von Unternehmen um innovative Entwicklungen im ländlichen Raum.
Preisträger des Jahres 2008 in der Kategorie „Produktinnovation“ ist der Spreewaldhof Golßen für seine Produktlinien Apfelzeit, Apfelino sowie Rotkohl und Apfelrotkohl in der Pouchverpackung.
Das Unternehmen Landkost-Ei Bestensee wird in der Kategorie landtouristische Dienstleistungen ausgezeichnet. „Nahtouren mit Landkost“ so die Idee, die den regionalen Tourismus ankurbeln soll. Landkost-Ei kooperiert dabei mit Anbietern und Verbänden des Landtourismus und empfiehlt wöchentlich wechselnd Reiseregionen und Anbieter im Land Brandenburg.
Zusätzlich zum Marketingpreis in den beiden Kategorien hat sich die Jury entschlossen, in diesem Jahr zwei Sonderpreise zu vergeben.
Neu: Plakette „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“
Rund 900 Agrarbetriebe im Land bilden Berufsnachwuchs aus. 15 von ihnen erhalten auf der Bühne nach Übergabe der Marketingpreise von Staatssekretär Schulze die erstmals zu vergebende Plakette „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“. Kriterien für die Vergabe der Plakette sind die Erfolgsquoten bei der Abschlussprüfung, die Konstanz in der Ausbildung, Betreuungsintensität der Auszubildenden und Engagement des Betriebs im Prüfungswesen. Geehrt werden:
Gartenbaubetrieb Ralf Spillner
Heinrich-Mann-Allee 81
14478 Potsdam
Reserv GmbH
Brüssower Allee 96
17291 Prenzlau
Landwirtschaftsbetrieb Mathias Polzfuß
Stallweg 8
14656 Brieselang
Alpina AG
Neuer Schwanebecker Weg 1
16356 Ahrensfelde
Kracht Gartengestaltung & Landschaftspflege
Alt Golm – Gewerbegebiet 1
15846 Rietz-Neuendorf
Reinhold Fehmer GmbH
Herr Fehmer
Nauener Straße 101
14612 Falkensee
Gartenbaubetrieb B. Blumenthal
Karl-Marx-Straße 20
16949 Putlitz
Agrargenossenschaft Milchquelle Stüdenitz e.G.
Am Berg 1
16845 Stüdenitz-Schönermark
Agrargenossenschaft Karstädt e.G.
Putlitzer Straße 14e
19357 Karstädt
Landgenossenschaft Pröttlin e.G.
Hauptstraße 30
19357 Karstädt OT Pröttlin
Landwirtschaftliche Produktions- und Dienstleistungsgenossenschaft Biesen e.G.
Eichenfelder Weg 1
16909 Wittstock
Agrar-GbR Frenzel & Schmidt
Buchholzer Straße 22
14547 Beelitz OT Wittbrietzen
LEVAL e.G.
Lindenstraße 6
16866 Vehlow
Gartenbau Felgentreu GbR
Kemnitzer Straße 6
14947 Nuthe-Urstromtal OT Felgentreu
Agrar GmbH Langengrassau
Luckauer Straße 61 b
15926 Heideblick OT Langengrassau
Den Brandenburgtag beschließt am Abend ein Empfang in der Halle für geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kultur.

Der Messemontag ist traditionell der Brandenburg-Tag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Heute trifft sich das ganze Land in der Hauptstadt. Gefeiert wird in der Brandenburghalle 21a und in der benachbarten Halle 21b. Dort präsentiert in diesem Jahr der Kreis Teltow-Fläming das Land. Der Brandenburgtag beginnt um 10.20 Uhr auf der Bühne mit Ministerpräsident Matthias Platzeck, Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke und weiteren Kabinettskollegen aus Potsdam, darunter Arbeitsministerin Dagmar Ziegler, Justizministerin Beate Blechinger und Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns. Erwartet wird auch Landesbauernpräsident Udo Folgart.
Königliche Hoheiten wie die Werderaner Blütenkönigin Geraldine Mühlstädt oder die Landeserntekönigin Christiane Wetzel nehmen die Gäste am Eingang in Empfang. Offiziell eröffnet wird der Brandenburgtag um 10.30 Uhr durch Matthias Platzeck und Dietmar Woidke.
Quelle und © Bild: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Die Havellandgemeinde Grünefeld, Gastgeberin des letzten Dorf- und Erntefests im September 2007, übergibt den Staffelstab an die diesjährigen Ausrichter. Es ist die Gemeinde Neuhausen aus dem Spree-Neiße-Kreis. Sie wird am 13. September das 5. Brandenburger Dorf- und Erntefest mit Besuchern aus dem ganzen Land feiern.
Der Hallenrundgang wird die Gäste mit Messeneuheiten und den Angeboten der Brandenburger Aussteller bekannt machen. So stehen unter anderem der Gemeinschaftsstand der Bio-Anbauverbände, von pro agro, die Prignitzer Gemeinschaftsschau, der Spreewaldverein, die Märkische Fischstraße und viele weitere Aussteller auf dem Besuchsplan der Politiker.
Am Stand der Eberswalder Wurst GmbH wird ein Zertifikat des BRC (British Retail Consortium) für Schorfheider Wildspezialitäten übergeben. Das Zertifikat ermöglicht den Export der Erzeugnisse ins Ausland.
Ab 13.00 Uhr treten auf der Bühne der Brandenburghalle 21a Niederlausitzer Kulturgruppen auf. Unter anderem haben sie einen sorbischen Hochzeitszug in ihrem Programm. Dort stellt sich auch die Brandenburger Dorffestgemeinde Neuhausen präsentiert.
Der Ländertag Brandenburg wird in der Nachbarhalle 21b ab 13.00 Uhr fortgesetzt.
Qualitätswettbewerb für Wurst und Schinken
Im Herbst 2007 nahmen 22 Fleischerei-Betriebe aus der Region am „Qualitätswettbewerb für Wurst und Schinken“ des Fleischerverbands Berlin-Brandenburg anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2008 teil. Insgesamt wurden von den Jurymitgliedern 147 Spezialitäten aus den Regionen sensorisch geprüft und bewertet. Im Ergebnis erhielten 71 Wurstproben Goldmedaillen, 46 wurden mit Silber geehrt und 30 Wurstsorten erhielten die Bronzemedaille. Die Liste aller Preisträger ist im Internet unter www.Fleischer-Innung-Berlin.de nachzulesen. Die Urkunden und Preise werden um 15.00 Uhr auf der Bühne der Brandenburghalle durch Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze sowie Klaus Gerlach, den Landesinnungsmeister des Fleischerverbands Berlin-Brandenburg übergeben.
pro agro-Marketingpreis
Der diesjährige pro agro-Marketingpreis wird ebenfalls durch den Staatssekretär um 16.00 Uhr auf der Bühne der Brandenburghalle an die Sieger überreicht. Der Verband pro agro vergibt seinen Marketingpreis seit dem Jahr 2000. Mit dem Preis ehrt der Verband das erfolgreiche Bemühen von Unternehmen um innovative Entwicklungen im ländlichen Raum.
Preisträger des Jahres 2008 in der Kategorie „Produktinnovation“ ist der Spreewaldhof Golßen für seine Produktlinien Apfelzeit, Apfelino sowie Rotkohl und Apfelrotkohl in der Pouchverpackung.
Das Unternehmen Landkost-Ei Bestensee wird in der Kategorie landtouristische Dienstleistungen ausgezeichnet. „Nahtouren mit Landkost“ so die Idee, die den regionalen Tourismus ankurbeln soll. Landkost-Ei kooperiert dabei mit Anbietern und Verbänden des Landtourismus und empfiehlt wöchentlich wechselnd Reiseregionen und Anbieter im Land Brandenburg.
Zusätzlich zum Marketingpreis in den beiden Kategorien hat sich die Jury entschlossen, in diesem Jahr zwei Sonderpreise zu vergeben.
Neu: Plakette „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“
Rund 900 Agrarbetriebe im Land bilden Berufsnachwuchs aus. 15 von ihnen erhalten auf der Bühne nach Übergabe der Marketingpreise von Staatssekretär Schulze die erstmals zu vergebende Plakette „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“. Kriterien für die Vergabe der Plakette sind die Erfolgsquoten bei der Abschlussprüfung, die Konstanz in der Ausbildung, Betreuungsintensität der Auszubildenden und Engagement des Betriebs im Prüfungswesen. Geehrt werden:
Gartenbaubetrieb Ralf Spillner
Heinrich-Mann-Allee 81
14478 Potsdam
Reserv GmbH
Brüssower Allee 96
17291 Prenzlau
Landwirtschaftsbetrieb Mathias Polzfuß
Stallweg 8
14656 Brieselang
Alpina AG
Neuer Schwanebecker Weg 1
16356 Ahrensfelde
Kracht Gartengestaltung & Landschaftspflege
Alt Golm – Gewerbegebiet 1
15846 Rietz-Neuendorf
Reinhold Fehmer GmbH
Herr Fehmer
Nauener Straße 101
14612 Falkensee
Gartenbaubetrieb B. Blumenthal
Karl-Marx-Straße 20
16949 Putlitz
Agrargenossenschaft Milchquelle Stüdenitz e.G.
Am Berg 1
16845 Stüdenitz-Schönermark
Agrargenossenschaft Karstädt e.G.
Putlitzer Straße 14e
19357 Karstädt
Landgenossenschaft Pröttlin e.G.
Hauptstraße 30
19357 Karstädt OT Pröttlin
Landwirtschaftliche Produktions- und Dienstleistungsgenossenschaft Biesen e.G.
Eichenfelder Weg 1
16909 Wittstock
Agrar-GbR Frenzel & Schmidt
Buchholzer Straße 22
14547 Beelitz OT Wittbrietzen
LEVAL e.G.
Lindenstraße 6
16866 Vehlow
Gartenbau Felgentreu GbR
Kemnitzer Straße 6
14947 Nuthe-Urstromtal OT Felgentreu
Agrar GmbH Langengrassau
Luckauer Straße 61 b
15926 Heideblick OT Langengrassau
Den Brandenburgtag beschließt am Abend ein Empfang in der Halle für geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kultur.

Der Messemontag ist traditionell der Brandenburg-Tag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Heute trifft sich das ganze Land in der Hauptstadt. Gefeiert wird in der Brandenburghalle 21a und in der benachbarten Halle 21b. Dort präsentiert in diesem Jahr der Kreis Teltow-Fläming das Land. Der Brandenburgtag beginnt um 10.20 Uhr auf der Bühne mit Ministerpräsident Matthias Platzeck, Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke und weiteren Kabinettskollegen aus Potsdam, darunter Arbeitsministerin Dagmar Ziegler, Justizministerin Beate Blechinger und Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns. Erwartet wird auch Landesbauernpräsident Udo Folgart.
Königliche Hoheiten wie die Werderaner Blütenkönigin Geraldine Mühlstädt oder die Landeserntekönigin Christiane Wetzel nehmen die Gäste am Eingang in Empfang. Offiziell eröffnet wird der Brandenburgtag um 10.30 Uhr durch Matthias Platzeck und Dietmar Woidke.
Quelle und © Bild: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Die Havellandgemeinde Grünefeld, Gastgeberin des letzten Dorf- und Erntefests im September 2007, übergibt den Staffelstab an die diesjährigen Ausrichter. Es ist die Gemeinde Neuhausen aus dem Spree-Neiße-Kreis. Sie wird am 13. September das 5. Brandenburger Dorf- und Erntefest mit Besuchern aus dem ganzen Land feiern.
Der Hallenrundgang wird die Gäste mit Messeneuheiten und den Angeboten der Brandenburger Aussteller bekannt machen. So stehen unter anderem der Gemeinschaftsstand der Bio-Anbauverbände, von pro agro, die Prignitzer Gemeinschaftsschau, der Spreewaldverein, die Märkische Fischstraße und viele weitere Aussteller auf dem Besuchsplan der Politiker.
Am Stand der Eberswalder Wurst GmbH wird ein Zertifikat des BRC (British Retail Consortium) für Schorfheider Wildspezialitäten übergeben. Das Zertifikat ermöglicht den Export der Erzeugnisse ins Ausland.
Ab 13.00 Uhr treten auf der Bühne der Brandenburghalle 21a Niederlausitzer Kulturgruppen auf. Unter anderem haben sie einen sorbischen Hochzeitszug in ihrem Programm. Dort stellt sich auch die Brandenburger Dorffestgemeinde Neuhausen präsentiert.
Der Ländertag Brandenburg wird in der Nachbarhalle 21b ab 13.00 Uhr fortgesetzt.
Qualitätswettbewerb für Wurst und Schinken
Im Herbst 2007 nahmen 22 Fleischerei-Betriebe aus der Region am „Qualitätswettbewerb für Wurst und Schinken“ des Fleischerverbands Berlin-Brandenburg anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2008 teil. Insgesamt wurden von den Jurymitgliedern 147 Spezialitäten aus den Regionen sensorisch geprüft und bewertet. Im Ergebnis erhielten 71 Wurstproben Goldmedaillen, 46 wurden mit Silber geehrt und 30 Wurstsorten erhielten die Bronzemedaille. Die Liste aller Preisträger ist im Internet unter www.Fleischer-Innung-Berlin.de nachzulesen. Die Urkunden und Preise werden um 15.00 Uhr auf der Bühne der Brandenburghalle durch Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze sowie Klaus Gerlach, den Landesinnungsmeister des Fleischerverbands Berlin-Brandenburg übergeben.
pro agro-Marketingpreis
Der diesjährige pro agro-Marketingpreis wird ebenfalls durch den Staatssekretär um 16.00 Uhr auf der Bühne der Brandenburghalle an die Sieger überreicht. Der Verband pro agro vergibt seinen Marketingpreis seit dem Jahr 2000. Mit dem Preis ehrt der Verband das erfolgreiche Bemühen von Unternehmen um innovative Entwicklungen im ländlichen Raum.
Preisträger des Jahres 2008 in der Kategorie „Produktinnovation“ ist der Spreewaldhof Golßen für seine Produktlinien Apfelzeit, Apfelino sowie Rotkohl und Apfelrotkohl in der Pouchverpackung.
Das Unternehmen Landkost-Ei Bestensee wird in der Kategorie landtouristische Dienstleistungen ausgezeichnet. „Nahtouren mit Landkost“ so die Idee, die den regionalen Tourismus ankurbeln soll. Landkost-Ei kooperiert dabei mit Anbietern und Verbänden des Landtourismus und empfiehlt wöchentlich wechselnd Reiseregionen und Anbieter im Land Brandenburg.
Zusätzlich zum Marketingpreis in den beiden Kategorien hat sich die Jury entschlossen, in diesem Jahr zwei Sonderpreise zu vergeben.
Neu: Plakette „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“
Rund 900 Agrarbetriebe im Land bilden Berufsnachwuchs aus. 15 von ihnen erhalten auf der Bühne nach Übergabe der Marketingpreise von Staatssekretär Schulze die erstmals zu vergebende Plakette „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“. Kriterien für die Vergabe der Plakette sind die Erfolgsquoten bei der Abschlussprüfung, die Konstanz in der Ausbildung, Betreuungsintensität der Auszubildenden und Engagement des Betriebs im Prüfungswesen. Geehrt werden:
Gartenbaubetrieb Ralf Spillner
Heinrich-Mann-Allee 81
14478 Potsdam
Reserv GmbH
Brüssower Allee 96
17291 Prenzlau
Landwirtschaftsbetrieb Mathias Polzfuß
Stallweg 8
14656 Brieselang
Alpina AG
Neuer Schwanebecker Weg 1
16356 Ahrensfelde
Kracht Gartengestaltung & Landschaftspflege
Alt Golm – Gewerbegebiet 1
15846 Rietz-Neuendorf
Reinhold Fehmer GmbH
Herr Fehmer
Nauener Straße 101
14612 Falkensee
Gartenbaubetrieb B. Blumenthal
Karl-Marx-Straße 20
16949 Putlitz
Agrargenossenschaft Milchquelle Stüdenitz e.G.
Am Berg 1
16845 Stüdenitz-Schönermark
Agrargenossenschaft Karstädt e.G.
Putlitzer Straße 14e
19357 Karstädt
Landgenossenschaft Pröttlin e.G.
Hauptstraße 30
19357 Karstädt OT Pröttlin
Landwirtschaftliche Produktions- und Dienstleistungsgenossenschaft Biesen e.G.
Eichenfelder Weg 1
16909 Wittstock
Agrar-GbR Frenzel & Schmidt
Buchholzer Straße 22
14547 Beelitz OT Wittbrietzen
LEVAL e.G.
Lindenstraße 6
16866 Vehlow
Gartenbau Felgentreu GbR
Kemnitzer Straße 6
14947 Nuthe-Urstromtal OT Felgentreu
Agrar GmbH Langengrassau
Luckauer Straße 61 b
15926 Heideblick OT Langengrassau
Den Brandenburgtag beschließt am Abend ein Empfang in der Halle für geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kultur.

Der Messemontag ist traditionell der Brandenburg-Tag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Heute trifft sich das ganze Land in der Hauptstadt. Gefeiert wird in der Brandenburghalle 21a und in der benachbarten Halle 21b. Dort präsentiert in diesem Jahr der Kreis Teltow-Fläming das Land. Der Brandenburgtag beginnt um 10.20 Uhr auf der Bühne mit Ministerpräsident Matthias Platzeck, Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke und weiteren Kabinettskollegen aus Potsdam, darunter Arbeitsministerin Dagmar Ziegler, Justizministerin Beate Blechinger und Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns. Erwartet wird auch Landesbauernpräsident Udo Folgart.
Königliche Hoheiten wie die Werderaner Blütenkönigin Geraldine Mühlstädt oder die Landeserntekönigin Christiane Wetzel nehmen die Gäste am Eingang in Empfang. Offiziell eröffnet wird der Brandenburgtag um 10.30 Uhr durch Matthias Platzeck und Dietmar Woidke.
Quelle und © Bild: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Die Havellandgemeinde Grünefeld, Gastgeberin des letzten Dorf- und Erntefests im September 2007, übergibt den Staffelstab an die diesjährigen Ausrichter. Es ist die Gemeinde Neuhausen aus dem Spree-Neiße-Kreis. Sie wird am 13. September das 5. Brandenburger Dorf- und Erntefest mit Besuchern aus dem ganzen Land feiern.
Der Hallenrundgang wird die Gäste mit Messeneuheiten und den Angeboten der Brandenburger Aussteller bekannt machen. So stehen unter anderem der Gemeinschaftsstand der Bio-Anbauverbände, von pro agro, die Prignitzer Gemeinschaftsschau, der Spreewaldverein, die Märkische Fischstraße und viele weitere Aussteller auf dem Besuchsplan der Politiker.
Am Stand der Eberswalder Wurst GmbH wird ein Zertifikat des BRC (British Retail Consortium) für Schorfheider Wildspezialitäten übergeben. Das Zertifikat ermöglicht den Export der Erzeugnisse ins Ausland.
Ab 13.00 Uhr treten auf der Bühne der Brandenburghalle 21a Niederlausitzer Kulturgruppen auf. Unter anderem haben sie einen sorbischen Hochzeitszug in ihrem Programm. Dort stellt sich auch die Brandenburger Dorffestgemeinde Neuhausen präsentiert.
Der Ländertag Brandenburg wird in der Nachbarhalle 21b ab 13.00 Uhr fortgesetzt.
Qualitätswettbewerb für Wurst und Schinken
Im Herbst 2007 nahmen 22 Fleischerei-Betriebe aus der Region am „Qualitätswettbewerb für Wurst und Schinken“ des Fleischerverbands Berlin-Brandenburg anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2008 teil. Insgesamt wurden von den Jurymitgliedern 147 Spezialitäten aus den Regionen sensorisch geprüft und bewertet. Im Ergebnis erhielten 71 Wurstproben Goldmedaillen, 46 wurden mit Silber geehrt und 30 Wurstsorten erhielten die Bronzemedaille. Die Liste aller Preisträger ist im Internet unter www.Fleischer-Innung-Berlin.de nachzulesen. Die Urkunden und Preise werden um 15.00 Uhr auf der Bühne der Brandenburghalle durch Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze sowie Klaus Gerlach, den Landesinnungsmeister des Fleischerverbands Berlin-Brandenburg übergeben.
pro agro-Marketingpreis
Der diesjährige pro agro-Marketingpreis wird ebenfalls durch den Staatssekretär um 16.00 Uhr auf der Bühne der Brandenburghalle an die Sieger überreicht. Der Verband pro agro vergibt seinen Marketingpreis seit dem Jahr 2000. Mit dem Preis ehrt der Verband das erfolgreiche Bemühen von Unternehmen um innovative Entwicklungen im ländlichen Raum.
Preisträger des Jahres 2008 in der Kategorie „Produktinnovation“ ist der Spreewaldhof Golßen für seine Produktlinien Apfelzeit, Apfelino sowie Rotkohl und Apfelrotkohl in der Pouchverpackung.
Das Unternehmen Landkost-Ei Bestensee wird in der Kategorie landtouristische Dienstleistungen ausgezeichnet. „Nahtouren mit Landkost“ so die Idee, die den regionalen Tourismus ankurbeln soll. Landkost-Ei kooperiert dabei mit Anbietern und Verbänden des Landtourismus und empfiehlt wöchentlich wechselnd Reiseregionen und Anbieter im Land Brandenburg.
Zusätzlich zum Marketingpreis in den beiden Kategorien hat sich die Jury entschlossen, in diesem Jahr zwei Sonderpreise zu vergeben.
Neu: Plakette „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“
Rund 900 Agrarbetriebe im Land bilden Berufsnachwuchs aus. 15 von ihnen erhalten auf der Bühne nach Übergabe der Marketingpreise von Staatssekretär Schulze die erstmals zu vergebende Plakette „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“. Kriterien für die Vergabe der Plakette sind die Erfolgsquoten bei der Abschlussprüfung, die Konstanz in der Ausbildung, Betreuungsintensität der Auszubildenden und Engagement des Betriebs im Prüfungswesen. Geehrt werden:
Gartenbaubetrieb Ralf Spillner
Heinrich-Mann-Allee 81
14478 Potsdam
Reserv GmbH
Brüssower Allee 96
17291 Prenzlau
Landwirtschaftsbetrieb Mathias Polzfuß
Stallweg 8
14656 Brieselang
Alpina AG
Neuer Schwanebecker Weg 1
16356 Ahrensfelde
Kracht Gartengestaltung & Landschaftspflege
Alt Golm – Gewerbegebiet 1
15846 Rietz-Neuendorf
Reinhold Fehmer GmbH
Herr Fehmer
Nauener Straße 101
14612 Falkensee
Gartenbaubetrieb B. Blumenthal
Karl-Marx-Straße 20
16949 Putlitz
Agrargenossenschaft Milchquelle Stüdenitz e.G.
Am Berg 1
16845 Stüdenitz-Schönermark
Agrargenossenschaft Karstädt e.G.
Putlitzer Straße 14e
19357 Karstädt
Landgenossenschaft Pröttlin e.G.
Hauptstraße 30
19357 Karstädt OT Pröttlin
Landwirtschaftliche Produktions- und Dienstleistungsgenossenschaft Biesen e.G.
Eichenfelder Weg 1
16909 Wittstock
Agrar-GbR Frenzel & Schmidt
Buchholzer Straße 22
14547 Beelitz OT Wittbrietzen
LEVAL e.G.
Lindenstraße 6
16866 Vehlow
Gartenbau Felgentreu GbR
Kemnitzer Straße 6
14947 Nuthe-Urstromtal OT Felgentreu
Agrar GmbH Langengrassau
Luckauer Straße 61 b
15926 Heideblick OT Langengrassau
Den Brandenburgtag beschließt am Abend ein Empfang in der Halle für geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kultur.

Der Messemontag ist traditionell der Brandenburg-Tag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Heute trifft sich das ganze Land in der Hauptstadt. Gefeiert wird in der Brandenburghalle 21a und in der benachbarten Halle 21b. Dort präsentiert in diesem Jahr der Kreis Teltow-Fläming das Land. Der Brandenburgtag beginnt um 10.20 Uhr auf der Bühne mit Ministerpräsident Matthias Platzeck, Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke und weiteren Kabinettskollegen aus Potsdam, darunter Arbeitsministerin Dagmar Ziegler, Justizministerin Beate Blechinger und Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns. Erwartet wird auch Landesbauernpräsident Udo Folgart.
Königliche Hoheiten wie die Werderaner Blütenkönigin Geraldine Mühlstädt oder die Landeserntekönigin Christiane Wetzel nehmen die Gäste am Eingang in Empfang. Offiziell eröffnet wird der Brandenburgtag um 10.30 Uhr durch Matthias Platzeck und Dietmar Woidke.
Quelle und © Bild: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Die Havellandgemeinde Grünefeld, Gastgeberin des letzten Dorf- und Erntefests im September 2007, übergibt den Staffelstab an die diesjährigen Ausrichter. Es ist die Gemeinde Neuhausen aus dem Spree-Neiße-Kreis. Sie wird am 13. September das 5. Brandenburger Dorf- und Erntefest mit Besuchern aus dem ganzen Land feiern.
Der Hallenrundgang wird die Gäste mit Messeneuheiten und den Angeboten der Brandenburger Aussteller bekannt machen. So stehen unter anderem der Gemeinschaftsstand der Bio-Anbauverbände, von pro agro, die Prignitzer Gemeinschaftsschau, der Spreewaldverein, die Märkische Fischstraße und viele weitere Aussteller auf dem Besuchsplan der Politiker.
Am Stand der Eberswalder Wurst GmbH wird ein Zertifikat des BRC (British Retail Consortium) für Schorfheider Wildspezialitäten übergeben. Das Zertifikat ermöglicht den Export der Erzeugnisse ins Ausland.
Ab 13.00 Uhr treten auf der Bühne der Brandenburghalle 21a Niederlausitzer Kulturgruppen auf. Unter anderem haben sie einen sorbischen Hochzeitszug in ihrem Programm. Dort stellt sich auch die Brandenburger Dorffestgemeinde Neuhausen präsentiert.
Der Ländertag Brandenburg wird in der Nachbarhalle 21b ab 13.00 Uhr fortgesetzt.
Qualitätswettbewerb für Wurst und Schinken
Im Herbst 2007 nahmen 22 Fleischerei-Betriebe aus der Region am „Qualitätswettbewerb für Wurst und Schinken“ des Fleischerverbands Berlin-Brandenburg anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2008 teil. Insgesamt wurden von den Jurymitgliedern 147 Spezialitäten aus den Regionen sensorisch geprüft und bewertet. Im Ergebnis erhielten 71 Wurstproben Goldmedaillen, 46 wurden mit Silber geehrt und 30 Wurstsorten erhielten die Bronzemedaille. Die Liste aller Preisträger ist im Internet unter www.Fleischer-Innung-Berlin.de nachzulesen. Die Urkunden und Preise werden um 15.00 Uhr auf der Bühne der Brandenburghalle durch Agrar- und Umweltstaatssekretär Dietmar Schulze sowie Klaus Gerlach, den Landesinnungsmeister des Fleischerverbands Berlin-Brandenburg übergeben.
pro agro-Marketingpreis
Der diesjährige pro agro-Marketingpreis wird ebenfalls durch den Staatssekretär um 16.00 Uhr auf der Bühne der Brandenburghalle an die Sieger überreicht. Der Verband pro agro vergibt seinen Marketingpreis seit dem Jahr 2000. Mit dem Preis ehrt der Verband das erfolgreiche Bemühen von Unternehmen um innovative Entwicklungen im ländlichen Raum.
Preisträger des Jahres 2008 in der Kategorie „Produktinnovation“ ist der Spreewaldhof Golßen für seine Produktlinien Apfelzeit, Apfelino sowie Rotkohl und Apfelrotkohl in der Pouchverpackung.
Das Unternehmen Landkost-Ei Bestensee wird in der Kategorie landtouristische Dienstleistungen ausgezeichnet. „Nahtouren mit Landkost“ so die Idee, die den regionalen Tourismus ankurbeln soll. Landkost-Ei kooperiert dabei mit Anbietern und Verbänden des Landtourismus und empfiehlt wöchentlich wechselnd Reiseregionen und Anbieter im Land Brandenburg.
Zusätzlich zum Marketingpreis in den beiden Kategorien hat sich die Jury entschlossen, in diesem Jahr zwei Sonderpreise zu vergeben.
Neu: Plakette „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“
Rund 900 Agrarbetriebe im Land bilden Berufsnachwuchs aus. 15 von ihnen erhalten auf der Bühne nach Übergabe der Marketingpreise von Staatssekretär Schulze die erstmals zu vergebende Plakette „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“. Kriterien für die Vergabe der Plakette sind die Erfolgsquoten bei der Abschlussprüfung, die Konstanz in der Ausbildung, Betreuungsintensität der Auszubildenden und Engagement des Betriebs im Prüfungswesen. Geehrt werden:
Gartenbaubetrieb Ralf Spillner
Heinrich-Mann-Allee 81
14478 Potsdam
Reserv GmbH
Brüssower Allee 96
17291 Prenzlau
Landwirtschaftsbetrieb Mathias Polzfuß
Stallweg 8
14656 Brieselang
Alpina AG
Neuer Schwanebecker Weg 1
16356 Ahrensfelde
Kracht Gartengestaltung & Landschaftspflege
Alt Golm – Gewerbegebiet 1
15846 Rietz-Neuendorf
Reinhold Fehmer GmbH
Herr Fehmer
Nauener Straße 101
14612 Falkensee
Gartenbaubetrieb B. Blumenthal
Karl-Marx-Straße 20
16949 Putlitz
Agrargenossenschaft Milchquelle Stüdenitz e.G.
Am Berg 1
16845 Stüdenitz-Schönermark
Agrargenossenschaft Karstädt e.G.
Putlitzer Straße 14e
19357 Karstädt
Landgenossenschaft Pröttlin e.G.
Hauptstraße 30
19357 Karstädt OT Pröttlin
Landwirtschaftliche Produktions- und Dienstleistungsgenossenschaft Biesen e.G.
Eichenfelder Weg 1
16909 Wittstock
Agrar-GbR Frenzel & Schmidt
Buchholzer Straße 22
14547 Beelitz OT Wittbrietzen
LEVAL e.G.
Lindenstraße 6
16866 Vehlow
Gartenbau Felgentreu GbR
Kemnitzer Straße 6
14947 Nuthe-Urstromtal OT Felgentreu
Agrar GmbH Langengrassau
Luckauer Straße 61 b
15926 Heideblick OT Langengrassau
Den Brandenburgtag beschließt am Abend ein Empfang in der Halle für geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kultur.

Ähnliche Artikel

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

12. Mai 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Was ist ein Online Bezahlsystem und wie funktioniert es?

Was ist ein Online Bezahlsystem und wie funktioniert es?

11. Mai 2025

Der Trend zeigt es ganz deutlich, nicht nur der Endverbraucher, sondern auch vor allem im B2B Bereich liegt der Fokus...

Der Aufstieg des E-Sports: Neue Perspektiven für die Sportszene vor Ort

Der Aufstieg des E-Sports: Neue Perspektiven für die Sportszene vor Ort

11. Mai 2025

Die boomende Welt des E-Sports hat augenblicklich einen außergewöhnlichen Einfluss auf traditionelle Sportgefilde. In vielen Regionen etabliert sich ein neues...

Was bleibt vom Wellnessurlaub?

Was bleibt vom Wellnessurlaub?

11. Mai 2025

Wellnessurlaube versprechen oft eine tiefgreifende Erholung, aber zuhause angekommen, scheint die Entspannung schnell wieder dem Alltagsstress zu weichen. Dabei können...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

JazzDance Club Cottbus holt Doppelsieg und neuen Zuschauerrekord

22:35 Uhr | 12. Mai 2025 | 63 Leser

Fundsachen unter dem Hammer: Lübben lädt zur Versteigerung ein

16:54 Uhr | 12. Mai 2025 | 109 Leser

Entdecken, Staunen, Mitmachen: Offenes Senftenberg geht in zweite Runde

16:42 Uhr | 12. Mai 2025 | 75 Leser

Bereits über 200.000 Kilometer: Starker Start für Cottbuser Stadtradeln

15:10 Uhr | 12. Mai 2025 | 76 Leser

Internet, TV, Telefon: PŸUR übernimmt 30.000 Verträge in Cottbus/Forst

15:08 Uhr | 12. Mai 2025 | 960 Leser

Angler am Senftenberger See über Vorschriften informiert

14:36 Uhr | 12. Mai 2025 | 91 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.3k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.4k Leser

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 11.2k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.5k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.7k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 6.1k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Dahme-Spreewald  | Großübung am Samstag 10.05.25 mit mehr als 400 Einsatzkräften
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Jazz Dance Club zum Erfolg beim Tanz-Spektakel in der Lausitz Arena
Now Playing
Vor insgesamt knapp 1.000 Besuchern sind drei Formationen des „Jazz Dance Club Cottbus e.V.“ an beiden Tagen des Wochenendes zu ihren Liga-Wettbewerben angetreten. Dabei haben die „Jazzy Steps“ (Foto: Emma ...Stiller und Präsident Robinski) zum vierten mal in dieser Saison Platz eins belegt und sich damit für die Deutsche Meisterschaft in Bielefeld (28.Juni) qualifiziert.

Beim letzten Wettbewerb der Regionalliga konnten sich die „Jazzy Elements“ den dritten Platz in der Abschusstabelle sichern, bevor am Sonntag die „Jazzy Beats“ an der Reihe waren. Sie tanzten sich in der Jugendverbandsliga erstmals in dieser Saison auf Platz eins und hielten damit alle Chancen aufrecht, sich über das letzte Turnier nächste Woche in Schöningen für die Regionalligameisterschaft zu empfehlen und dort sogar des DM-Tickert zu ertanzen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial