• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 16. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

NAWARO® BioEnergie AG investiert 50 Millionen in Forst – 30 neue Arbeitsplätze entstehen

20:33 Uhr | 22. August 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Im Industrie- und Gewerbegebiet Forst-Süd nahe der Autobahn entsteht der “Bioenergiepark Forst“.
Die NAWARO® Engineering GmbH mit Sitz in Leipzig errichtet hier eine Bioenergieanlage, die nach Fertigstellung im Jahre 2011 jährlich 20 Millionen Kubikmeter Gas produzieren und in das Netz einspeisen wird. Das Projekt hat ein Investitionsvolumen von 50 Millionen Euro.
Bereits im November dieses Jahres sollen erste Tiefbauarbeiten beginnen, im März 2010 ist Baubeginn der ersten der 8 Fermenter mit einem Fassungsvermögen von je 6.000 m³.
Im Sommer des kommenden Jahres ist mit der Fertigstellung der ersten Fermenter zu rechnen und ab Herbst wird das erste Biogas in das Erdgasnetz eingespeist.
Das teilte am Mittwoch der Leiter Forschung & Entwicklung der NAWARO® BioEnergie AG, Dr. Carsten Herbes, in Forst mit.
Auf die Frage, warum in der Anlage auf die gleichzeitige Produktion von Strom verzichtet wird, erklärte Dr. Herbes, daß in diesem Falle die dabei entstehende Wärme ungenutzt abgeführt werden müßte. Als Beispiel für die vollständige Ausnutzung des energetischen Wertes von Bioenergie nannte er ein Hallenbad.
Das Bad verbrennt in einem Blockheizkraftwert das Gas und erzeugt Wärme zur Beheizung. Gleichzeitig wird Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. So wird die zur Verfügung stehende Energie vollständig genutzt.
Die Gärreste sind kein Abfall sondern ein vollwertiger Ersatz für Mineraldünger und werden an landwirtschaftliche Betriebe verkauft.
Die Anlage wird 200.000 Tonnen pflanzliche Substrate pro Jahr benötigen. Erste Verträge mit landwirtschaftlichen Betrieben im Umkreis von 50 km um Forst wurden bereits abgeschlossen. Neben Maissilage können auch andere Pflanzen wie Zuckerhirse oder Gras fermentiert werden.
Das hat den Vorteil, daß die landwirtschaftlichen Betriebe flexibel in der Fruchtfolge sind und entspricht der “Cross Complience“ Richtlinie der EU.
Der Transport der 200.000 Tonnen zu der Anlage kann mit weniger als 20 LKW-Ladungen pro Tag durchgeführt werden.
Die zusätzliche Verkehrsbelastung ist für Forst und die umliegenden Dörfer minimal.
30 neue Arbeitsplätze für Betrieb und Wartung entstehen direkt in der Bioenergieanlage.
Dazu kommen indirekte Arbeitsplätze im Bereich Logistik. In den landwirtschaftlichen Betrieben, die die Bioenergieanlage beliefern, werden bestehende Arbeitsplätze gesichert.
Die NAWARO® Engineering GmbH baut die Anlage als Generalunternehmer. Örtliche Unternehmen werden als Subunternehmer ebenfalls von dieser Investition in Forst profitieren.
Sehr positiv äußerte sich das Unternehmen über das Engagement der Stadt Forst bei den Verhandlungen zu der geplanten Investition.
Die NAWARO Engineering GmbH ist eine Tochter der NAWARO® BioEnergie AG. Das Unternehmen wurde 2005 gegründet und ist weltweiter Pionier auf dem Feld der industriellen Produktion von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen.
Weitere Information zum Unternehmen NAWARO® BioEnergie AG
Foto 1 © NAWARO® BioEnergie AG
Foto 2: Archivbild

Im Industrie- und Gewerbegebiet Forst-Süd nahe der Autobahn entsteht der “Bioenergiepark Forst“.
Die NAWARO® Engineering GmbH mit Sitz in Leipzig errichtet hier eine Bioenergieanlage, die nach Fertigstellung im Jahre 2011 jährlich 20 Millionen Kubikmeter Gas produzieren und in das Netz einspeisen wird. Das Projekt hat ein Investitionsvolumen von 50 Millionen Euro.
Bereits im November dieses Jahres sollen erste Tiefbauarbeiten beginnen, im März 2010 ist Baubeginn der ersten der 8 Fermenter mit einem Fassungsvermögen von je 6.000 m³.
Im Sommer des kommenden Jahres ist mit der Fertigstellung der ersten Fermenter zu rechnen und ab Herbst wird das erste Biogas in das Erdgasnetz eingespeist.
Das teilte am Mittwoch der Leiter Forschung & Entwicklung der NAWARO® BioEnergie AG, Dr. Carsten Herbes, in Forst mit.
Auf die Frage, warum in der Anlage auf die gleichzeitige Produktion von Strom verzichtet wird, erklärte Dr. Herbes, daß in diesem Falle die dabei entstehende Wärme ungenutzt abgeführt werden müßte. Als Beispiel für die vollständige Ausnutzung des energetischen Wertes von Bioenergie nannte er ein Hallenbad.
Das Bad verbrennt in einem Blockheizkraftwert das Gas und erzeugt Wärme zur Beheizung. Gleichzeitig wird Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. So wird die zur Verfügung stehende Energie vollständig genutzt.
Die Gärreste sind kein Abfall sondern ein vollwertiger Ersatz für Mineraldünger und werden an landwirtschaftliche Betriebe verkauft.
Die Anlage wird 200.000 Tonnen pflanzliche Substrate pro Jahr benötigen. Erste Verträge mit landwirtschaftlichen Betrieben im Umkreis von 50 km um Forst wurden bereits abgeschlossen. Neben Maissilage können auch andere Pflanzen wie Zuckerhirse oder Gras fermentiert werden.
Das hat den Vorteil, daß die landwirtschaftlichen Betriebe flexibel in der Fruchtfolge sind und entspricht der “Cross Complience“ Richtlinie der EU.
Der Transport der 200.000 Tonnen zu der Anlage kann mit weniger als 20 LKW-Ladungen pro Tag durchgeführt werden.
Die zusätzliche Verkehrsbelastung ist für Forst und die umliegenden Dörfer minimal.
30 neue Arbeitsplätze für Betrieb und Wartung entstehen direkt in der Bioenergieanlage.
Dazu kommen indirekte Arbeitsplätze im Bereich Logistik. In den landwirtschaftlichen Betrieben, die die Bioenergieanlage beliefern, werden bestehende Arbeitsplätze gesichert.
Die NAWARO® Engineering GmbH baut die Anlage als Generalunternehmer. Örtliche Unternehmen werden als Subunternehmer ebenfalls von dieser Investition in Forst profitieren.
Sehr positiv äußerte sich das Unternehmen über das Engagement der Stadt Forst bei den Verhandlungen zu der geplanten Investition.
Die NAWARO Engineering GmbH ist eine Tochter der NAWARO® BioEnergie AG. Das Unternehmen wurde 2005 gegründet und ist weltweiter Pionier auf dem Feld der industriellen Produktion von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen.
Weitere Information zum Unternehmen NAWARO® BioEnergie AG
Foto 1 © NAWARO® BioEnergie AG
Foto 2: Archivbild

Im Industrie- und Gewerbegebiet Forst-Süd nahe der Autobahn entsteht der “Bioenergiepark Forst“.
Die NAWARO® Engineering GmbH mit Sitz in Leipzig errichtet hier eine Bioenergieanlage, die nach Fertigstellung im Jahre 2011 jährlich 20 Millionen Kubikmeter Gas produzieren und in das Netz einspeisen wird. Das Projekt hat ein Investitionsvolumen von 50 Millionen Euro.
Bereits im November dieses Jahres sollen erste Tiefbauarbeiten beginnen, im März 2010 ist Baubeginn der ersten der 8 Fermenter mit einem Fassungsvermögen von je 6.000 m³.
Im Sommer des kommenden Jahres ist mit der Fertigstellung der ersten Fermenter zu rechnen und ab Herbst wird das erste Biogas in das Erdgasnetz eingespeist.
Das teilte am Mittwoch der Leiter Forschung & Entwicklung der NAWARO® BioEnergie AG, Dr. Carsten Herbes, in Forst mit.
Auf die Frage, warum in der Anlage auf die gleichzeitige Produktion von Strom verzichtet wird, erklärte Dr. Herbes, daß in diesem Falle die dabei entstehende Wärme ungenutzt abgeführt werden müßte. Als Beispiel für die vollständige Ausnutzung des energetischen Wertes von Bioenergie nannte er ein Hallenbad.
Das Bad verbrennt in einem Blockheizkraftwert das Gas und erzeugt Wärme zur Beheizung. Gleichzeitig wird Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. So wird die zur Verfügung stehende Energie vollständig genutzt.
Die Gärreste sind kein Abfall sondern ein vollwertiger Ersatz für Mineraldünger und werden an landwirtschaftliche Betriebe verkauft.
Die Anlage wird 200.000 Tonnen pflanzliche Substrate pro Jahr benötigen. Erste Verträge mit landwirtschaftlichen Betrieben im Umkreis von 50 km um Forst wurden bereits abgeschlossen. Neben Maissilage können auch andere Pflanzen wie Zuckerhirse oder Gras fermentiert werden.
Das hat den Vorteil, daß die landwirtschaftlichen Betriebe flexibel in der Fruchtfolge sind und entspricht der “Cross Complience“ Richtlinie der EU.
Der Transport der 200.000 Tonnen zu der Anlage kann mit weniger als 20 LKW-Ladungen pro Tag durchgeführt werden.
Die zusätzliche Verkehrsbelastung ist für Forst und die umliegenden Dörfer minimal.
30 neue Arbeitsplätze für Betrieb und Wartung entstehen direkt in der Bioenergieanlage.
Dazu kommen indirekte Arbeitsplätze im Bereich Logistik. In den landwirtschaftlichen Betrieben, die die Bioenergieanlage beliefern, werden bestehende Arbeitsplätze gesichert.
Die NAWARO® Engineering GmbH baut die Anlage als Generalunternehmer. Örtliche Unternehmen werden als Subunternehmer ebenfalls von dieser Investition in Forst profitieren.
Sehr positiv äußerte sich das Unternehmen über das Engagement der Stadt Forst bei den Verhandlungen zu der geplanten Investition.
Die NAWARO Engineering GmbH ist eine Tochter der NAWARO® BioEnergie AG. Das Unternehmen wurde 2005 gegründet und ist weltweiter Pionier auf dem Feld der industriellen Produktion von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen.
Weitere Information zum Unternehmen NAWARO® BioEnergie AG
Foto 1 © NAWARO® BioEnergie AG
Foto 2: Archivbild

Im Industrie- und Gewerbegebiet Forst-Süd nahe der Autobahn entsteht der “Bioenergiepark Forst“.
Die NAWARO® Engineering GmbH mit Sitz in Leipzig errichtet hier eine Bioenergieanlage, die nach Fertigstellung im Jahre 2011 jährlich 20 Millionen Kubikmeter Gas produzieren und in das Netz einspeisen wird. Das Projekt hat ein Investitionsvolumen von 50 Millionen Euro.
Bereits im November dieses Jahres sollen erste Tiefbauarbeiten beginnen, im März 2010 ist Baubeginn der ersten der 8 Fermenter mit einem Fassungsvermögen von je 6.000 m³.
Im Sommer des kommenden Jahres ist mit der Fertigstellung der ersten Fermenter zu rechnen und ab Herbst wird das erste Biogas in das Erdgasnetz eingespeist.
Das teilte am Mittwoch der Leiter Forschung & Entwicklung der NAWARO® BioEnergie AG, Dr. Carsten Herbes, in Forst mit.
Auf die Frage, warum in der Anlage auf die gleichzeitige Produktion von Strom verzichtet wird, erklärte Dr. Herbes, daß in diesem Falle die dabei entstehende Wärme ungenutzt abgeführt werden müßte. Als Beispiel für die vollständige Ausnutzung des energetischen Wertes von Bioenergie nannte er ein Hallenbad.
Das Bad verbrennt in einem Blockheizkraftwert das Gas und erzeugt Wärme zur Beheizung. Gleichzeitig wird Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. So wird die zur Verfügung stehende Energie vollständig genutzt.
Die Gärreste sind kein Abfall sondern ein vollwertiger Ersatz für Mineraldünger und werden an landwirtschaftliche Betriebe verkauft.
Die Anlage wird 200.000 Tonnen pflanzliche Substrate pro Jahr benötigen. Erste Verträge mit landwirtschaftlichen Betrieben im Umkreis von 50 km um Forst wurden bereits abgeschlossen. Neben Maissilage können auch andere Pflanzen wie Zuckerhirse oder Gras fermentiert werden.
Das hat den Vorteil, daß die landwirtschaftlichen Betriebe flexibel in der Fruchtfolge sind und entspricht der “Cross Complience“ Richtlinie der EU.
Der Transport der 200.000 Tonnen zu der Anlage kann mit weniger als 20 LKW-Ladungen pro Tag durchgeführt werden.
Die zusätzliche Verkehrsbelastung ist für Forst und die umliegenden Dörfer minimal.
30 neue Arbeitsplätze für Betrieb und Wartung entstehen direkt in der Bioenergieanlage.
Dazu kommen indirekte Arbeitsplätze im Bereich Logistik. In den landwirtschaftlichen Betrieben, die die Bioenergieanlage beliefern, werden bestehende Arbeitsplätze gesichert.
Die NAWARO® Engineering GmbH baut die Anlage als Generalunternehmer. Örtliche Unternehmen werden als Subunternehmer ebenfalls von dieser Investition in Forst profitieren.
Sehr positiv äußerte sich das Unternehmen über das Engagement der Stadt Forst bei den Verhandlungen zu der geplanten Investition.
Die NAWARO Engineering GmbH ist eine Tochter der NAWARO® BioEnergie AG. Das Unternehmen wurde 2005 gegründet und ist weltweiter Pionier auf dem Feld der industriellen Produktion von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen.
Weitere Information zum Unternehmen NAWARO® BioEnergie AG
Foto 1 © NAWARO® BioEnergie AG
Foto 2: Archivbild

Im Industrie- und Gewerbegebiet Forst-Süd nahe der Autobahn entsteht der “Bioenergiepark Forst“.
Die NAWARO® Engineering GmbH mit Sitz in Leipzig errichtet hier eine Bioenergieanlage, die nach Fertigstellung im Jahre 2011 jährlich 20 Millionen Kubikmeter Gas produzieren und in das Netz einspeisen wird. Das Projekt hat ein Investitionsvolumen von 50 Millionen Euro.
Bereits im November dieses Jahres sollen erste Tiefbauarbeiten beginnen, im März 2010 ist Baubeginn der ersten der 8 Fermenter mit einem Fassungsvermögen von je 6.000 m³.
Im Sommer des kommenden Jahres ist mit der Fertigstellung der ersten Fermenter zu rechnen und ab Herbst wird das erste Biogas in das Erdgasnetz eingespeist.
Das teilte am Mittwoch der Leiter Forschung & Entwicklung der NAWARO® BioEnergie AG, Dr. Carsten Herbes, in Forst mit.
Auf die Frage, warum in der Anlage auf die gleichzeitige Produktion von Strom verzichtet wird, erklärte Dr. Herbes, daß in diesem Falle die dabei entstehende Wärme ungenutzt abgeführt werden müßte. Als Beispiel für die vollständige Ausnutzung des energetischen Wertes von Bioenergie nannte er ein Hallenbad.
Das Bad verbrennt in einem Blockheizkraftwert das Gas und erzeugt Wärme zur Beheizung. Gleichzeitig wird Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. So wird die zur Verfügung stehende Energie vollständig genutzt.
Die Gärreste sind kein Abfall sondern ein vollwertiger Ersatz für Mineraldünger und werden an landwirtschaftliche Betriebe verkauft.
Die Anlage wird 200.000 Tonnen pflanzliche Substrate pro Jahr benötigen. Erste Verträge mit landwirtschaftlichen Betrieben im Umkreis von 50 km um Forst wurden bereits abgeschlossen. Neben Maissilage können auch andere Pflanzen wie Zuckerhirse oder Gras fermentiert werden.
Das hat den Vorteil, daß die landwirtschaftlichen Betriebe flexibel in der Fruchtfolge sind und entspricht der “Cross Complience“ Richtlinie der EU.
Der Transport der 200.000 Tonnen zu der Anlage kann mit weniger als 20 LKW-Ladungen pro Tag durchgeführt werden.
Die zusätzliche Verkehrsbelastung ist für Forst und die umliegenden Dörfer minimal.
30 neue Arbeitsplätze für Betrieb und Wartung entstehen direkt in der Bioenergieanlage.
Dazu kommen indirekte Arbeitsplätze im Bereich Logistik. In den landwirtschaftlichen Betrieben, die die Bioenergieanlage beliefern, werden bestehende Arbeitsplätze gesichert.
Die NAWARO® Engineering GmbH baut die Anlage als Generalunternehmer. Örtliche Unternehmen werden als Subunternehmer ebenfalls von dieser Investition in Forst profitieren.
Sehr positiv äußerte sich das Unternehmen über das Engagement der Stadt Forst bei den Verhandlungen zu der geplanten Investition.
Die NAWARO Engineering GmbH ist eine Tochter der NAWARO® BioEnergie AG. Das Unternehmen wurde 2005 gegründet und ist weltweiter Pionier auf dem Feld der industriellen Produktion von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen.
Weitere Information zum Unternehmen NAWARO® BioEnergie AG
Foto 1 © NAWARO® BioEnergie AG
Foto 2: Archivbild

Im Industrie- und Gewerbegebiet Forst-Süd nahe der Autobahn entsteht der “Bioenergiepark Forst“.
Die NAWARO® Engineering GmbH mit Sitz in Leipzig errichtet hier eine Bioenergieanlage, die nach Fertigstellung im Jahre 2011 jährlich 20 Millionen Kubikmeter Gas produzieren und in das Netz einspeisen wird. Das Projekt hat ein Investitionsvolumen von 50 Millionen Euro.
Bereits im November dieses Jahres sollen erste Tiefbauarbeiten beginnen, im März 2010 ist Baubeginn der ersten der 8 Fermenter mit einem Fassungsvermögen von je 6.000 m³.
Im Sommer des kommenden Jahres ist mit der Fertigstellung der ersten Fermenter zu rechnen und ab Herbst wird das erste Biogas in das Erdgasnetz eingespeist.
Das teilte am Mittwoch der Leiter Forschung & Entwicklung der NAWARO® BioEnergie AG, Dr. Carsten Herbes, in Forst mit.
Auf die Frage, warum in der Anlage auf die gleichzeitige Produktion von Strom verzichtet wird, erklärte Dr. Herbes, daß in diesem Falle die dabei entstehende Wärme ungenutzt abgeführt werden müßte. Als Beispiel für die vollständige Ausnutzung des energetischen Wertes von Bioenergie nannte er ein Hallenbad.
Das Bad verbrennt in einem Blockheizkraftwert das Gas und erzeugt Wärme zur Beheizung. Gleichzeitig wird Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. So wird die zur Verfügung stehende Energie vollständig genutzt.
Die Gärreste sind kein Abfall sondern ein vollwertiger Ersatz für Mineraldünger und werden an landwirtschaftliche Betriebe verkauft.
Die Anlage wird 200.000 Tonnen pflanzliche Substrate pro Jahr benötigen. Erste Verträge mit landwirtschaftlichen Betrieben im Umkreis von 50 km um Forst wurden bereits abgeschlossen. Neben Maissilage können auch andere Pflanzen wie Zuckerhirse oder Gras fermentiert werden.
Das hat den Vorteil, daß die landwirtschaftlichen Betriebe flexibel in der Fruchtfolge sind und entspricht der “Cross Complience“ Richtlinie der EU.
Der Transport der 200.000 Tonnen zu der Anlage kann mit weniger als 20 LKW-Ladungen pro Tag durchgeführt werden.
Die zusätzliche Verkehrsbelastung ist für Forst und die umliegenden Dörfer minimal.
30 neue Arbeitsplätze für Betrieb und Wartung entstehen direkt in der Bioenergieanlage.
Dazu kommen indirekte Arbeitsplätze im Bereich Logistik. In den landwirtschaftlichen Betrieben, die die Bioenergieanlage beliefern, werden bestehende Arbeitsplätze gesichert.
Die NAWARO® Engineering GmbH baut die Anlage als Generalunternehmer. Örtliche Unternehmen werden als Subunternehmer ebenfalls von dieser Investition in Forst profitieren.
Sehr positiv äußerte sich das Unternehmen über das Engagement der Stadt Forst bei den Verhandlungen zu der geplanten Investition.
Die NAWARO Engineering GmbH ist eine Tochter der NAWARO® BioEnergie AG. Das Unternehmen wurde 2005 gegründet und ist weltweiter Pionier auf dem Feld der industriellen Produktion von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen.
Weitere Information zum Unternehmen NAWARO® BioEnergie AG
Foto 1 © NAWARO® BioEnergie AG
Foto 2: Archivbild

Im Industrie- und Gewerbegebiet Forst-Süd nahe der Autobahn entsteht der “Bioenergiepark Forst“.
Die NAWARO® Engineering GmbH mit Sitz in Leipzig errichtet hier eine Bioenergieanlage, die nach Fertigstellung im Jahre 2011 jährlich 20 Millionen Kubikmeter Gas produzieren und in das Netz einspeisen wird. Das Projekt hat ein Investitionsvolumen von 50 Millionen Euro.
Bereits im November dieses Jahres sollen erste Tiefbauarbeiten beginnen, im März 2010 ist Baubeginn der ersten der 8 Fermenter mit einem Fassungsvermögen von je 6.000 m³.
Im Sommer des kommenden Jahres ist mit der Fertigstellung der ersten Fermenter zu rechnen und ab Herbst wird das erste Biogas in das Erdgasnetz eingespeist.
Das teilte am Mittwoch der Leiter Forschung & Entwicklung der NAWARO® BioEnergie AG, Dr. Carsten Herbes, in Forst mit.
Auf die Frage, warum in der Anlage auf die gleichzeitige Produktion von Strom verzichtet wird, erklärte Dr. Herbes, daß in diesem Falle die dabei entstehende Wärme ungenutzt abgeführt werden müßte. Als Beispiel für die vollständige Ausnutzung des energetischen Wertes von Bioenergie nannte er ein Hallenbad.
Das Bad verbrennt in einem Blockheizkraftwert das Gas und erzeugt Wärme zur Beheizung. Gleichzeitig wird Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. So wird die zur Verfügung stehende Energie vollständig genutzt.
Die Gärreste sind kein Abfall sondern ein vollwertiger Ersatz für Mineraldünger und werden an landwirtschaftliche Betriebe verkauft.
Die Anlage wird 200.000 Tonnen pflanzliche Substrate pro Jahr benötigen. Erste Verträge mit landwirtschaftlichen Betrieben im Umkreis von 50 km um Forst wurden bereits abgeschlossen. Neben Maissilage können auch andere Pflanzen wie Zuckerhirse oder Gras fermentiert werden.
Das hat den Vorteil, daß die landwirtschaftlichen Betriebe flexibel in der Fruchtfolge sind und entspricht der “Cross Complience“ Richtlinie der EU.
Der Transport der 200.000 Tonnen zu der Anlage kann mit weniger als 20 LKW-Ladungen pro Tag durchgeführt werden.
Die zusätzliche Verkehrsbelastung ist für Forst und die umliegenden Dörfer minimal.
30 neue Arbeitsplätze für Betrieb und Wartung entstehen direkt in der Bioenergieanlage.
Dazu kommen indirekte Arbeitsplätze im Bereich Logistik. In den landwirtschaftlichen Betrieben, die die Bioenergieanlage beliefern, werden bestehende Arbeitsplätze gesichert.
Die NAWARO® Engineering GmbH baut die Anlage als Generalunternehmer. Örtliche Unternehmen werden als Subunternehmer ebenfalls von dieser Investition in Forst profitieren.
Sehr positiv äußerte sich das Unternehmen über das Engagement der Stadt Forst bei den Verhandlungen zu der geplanten Investition.
Die NAWARO Engineering GmbH ist eine Tochter der NAWARO® BioEnergie AG. Das Unternehmen wurde 2005 gegründet und ist weltweiter Pionier auf dem Feld der industriellen Produktion von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen.
Weitere Information zum Unternehmen NAWARO® BioEnergie AG
Foto 1 © NAWARO® BioEnergie AG
Foto 2: Archivbild

Im Industrie- und Gewerbegebiet Forst-Süd nahe der Autobahn entsteht der “Bioenergiepark Forst“.
Die NAWARO® Engineering GmbH mit Sitz in Leipzig errichtet hier eine Bioenergieanlage, die nach Fertigstellung im Jahre 2011 jährlich 20 Millionen Kubikmeter Gas produzieren und in das Netz einspeisen wird. Das Projekt hat ein Investitionsvolumen von 50 Millionen Euro.
Bereits im November dieses Jahres sollen erste Tiefbauarbeiten beginnen, im März 2010 ist Baubeginn der ersten der 8 Fermenter mit einem Fassungsvermögen von je 6.000 m³.
Im Sommer des kommenden Jahres ist mit der Fertigstellung der ersten Fermenter zu rechnen und ab Herbst wird das erste Biogas in das Erdgasnetz eingespeist.
Das teilte am Mittwoch der Leiter Forschung & Entwicklung der NAWARO® BioEnergie AG, Dr. Carsten Herbes, in Forst mit.
Auf die Frage, warum in der Anlage auf die gleichzeitige Produktion von Strom verzichtet wird, erklärte Dr. Herbes, daß in diesem Falle die dabei entstehende Wärme ungenutzt abgeführt werden müßte. Als Beispiel für die vollständige Ausnutzung des energetischen Wertes von Bioenergie nannte er ein Hallenbad.
Das Bad verbrennt in einem Blockheizkraftwert das Gas und erzeugt Wärme zur Beheizung. Gleichzeitig wird Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. So wird die zur Verfügung stehende Energie vollständig genutzt.
Die Gärreste sind kein Abfall sondern ein vollwertiger Ersatz für Mineraldünger und werden an landwirtschaftliche Betriebe verkauft.
Die Anlage wird 200.000 Tonnen pflanzliche Substrate pro Jahr benötigen. Erste Verträge mit landwirtschaftlichen Betrieben im Umkreis von 50 km um Forst wurden bereits abgeschlossen. Neben Maissilage können auch andere Pflanzen wie Zuckerhirse oder Gras fermentiert werden.
Das hat den Vorteil, daß die landwirtschaftlichen Betriebe flexibel in der Fruchtfolge sind und entspricht der “Cross Complience“ Richtlinie der EU.
Der Transport der 200.000 Tonnen zu der Anlage kann mit weniger als 20 LKW-Ladungen pro Tag durchgeführt werden.
Die zusätzliche Verkehrsbelastung ist für Forst und die umliegenden Dörfer minimal.
30 neue Arbeitsplätze für Betrieb und Wartung entstehen direkt in der Bioenergieanlage.
Dazu kommen indirekte Arbeitsplätze im Bereich Logistik. In den landwirtschaftlichen Betrieben, die die Bioenergieanlage beliefern, werden bestehende Arbeitsplätze gesichert.
Die NAWARO® Engineering GmbH baut die Anlage als Generalunternehmer. Örtliche Unternehmen werden als Subunternehmer ebenfalls von dieser Investition in Forst profitieren.
Sehr positiv äußerte sich das Unternehmen über das Engagement der Stadt Forst bei den Verhandlungen zu der geplanten Investition.
Die NAWARO Engineering GmbH ist eine Tochter der NAWARO® BioEnergie AG. Das Unternehmen wurde 2005 gegründet und ist weltweiter Pionier auf dem Feld der industriellen Produktion von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen.
Weitere Information zum Unternehmen NAWARO® BioEnergie AG
Foto 1 © NAWARO® BioEnergie AG
Foto 2: Archivbild

Ähnliche Artikel

Guben: Neuer Parkplatz im Gewerbegebiet Deulowitz eröffnet

Guben: Neuer Parkplatz im Gewerbegebiet Deulowitz eröffnet

16. Mai 2025

Am heutigen Freitagvormittag hat die Stadt Guben den neu errichteten Parkplatz im Gewerbegebiet Deulowitz offiziell freigegeben. Die Anlage bietet 164...

Forster ZDF-Komödie “Für immer Freibad”  feiert Publikumspremiere

Forster ZDF-Komödie “Für immer Freibad” feiert Publikumspremiere

16. Mai 2025

Am 26. Juni findet im Rosengarten Forst (Lausitz) die Publikumspremiere der ZDF-Komödie „Für immer Freibad“ statt. Der Film wurde unter...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

15. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Späterer Start, neue Zeiten: Forst rüstet sich für den Freibadsommer

Späterer Start, neue Zeiten: Forst rüstet sich für den Freibadsommer

13. Mai 2025

Die Stadt Forst (Lausitz) startet mit geänderten Öffnungszeiten in die Badesaison 2025. Aufgrund personeller Engpässe und zur besseren Steuerung des...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

“Blutige Hand” auf Bundesstraße bei Kraupa sorgte für Polizeieinsatz

13:58 Uhr | 16. Mai 2025 | 26 Leser

Neuer Sparkassen-Automat am Cottbuser Lausitz Park ab sofort in Betrieb

13:44 Uhr | 16. Mai 2025 | 36 Leser

Zwei Radfahrer bei Unfällen in Cottbus verletzt

13:13 Uhr | 16. Mai 2025 | 172 Leser

Guben: Neuer Parkplatz im Gewerbegebiet Deulowitz eröffnet

12:51 Uhr | 16. Mai 2025 | 39 Leser

LKW-Anhänger mit Wasserladung auf B169 bei Sedlitz umgekippt

12:05 Uhr | 16. Mai 2025 | 431 Leser

Pokalfinale gegen Stahnsdorf! VfB Krieschow blickt aufs Saisonhighlight

11:33 Uhr | 16. Mai 2025 | 35 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 12k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 5.8k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 5k Leser

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

10.Mai 2025 | 4.8k Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

09.Mai 2025 | 4.7k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 4k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Schmellwitz lädt am 17.05. zur "Kultur am besonderen Ort"
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Gemeinsam zur Relegation! Pele Wollitz vor "Showdown" gegen Ingolstadt
Now Playing
Auf geht's ins (vielleicht) letzte Heimspiel dieser Drittligasaison. Ein Sieg trennt den FCE von zwei Finalspielen um den Einzug in die 2. Bundesliga. Der Heimbereich für das Spiel gegen ...den FC Ingolstadt ist wenig überraschend ausverkauft - eine würdige Kulisse also für die Mission "Durchmarsch"? Pele Wollitz vor dem Spiel gegen die Schanzer.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Kita Kollaps Aktion 2025 für bessere Bedingungen in Kitalandschaft - Rede von Initiatorin
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial