Ein durch Fördermittel finanziertes Schulprojekt in den BFS-G-Plus Klassen fand zum Jahresende 2016 im Oberstufenzentrum (OSZ) an den Standorten Sedlitz und Lauchhammer statt, so informiert Dana Richter vom Bildungsbüro des Landkreises. Gegenstand der Gesprächsrunden war die Vorbereitung auf den Schulalltag in Deutschland und mögliche Berufsperspektiven. Das gelungene Projekt wird voraussichtlich in diesem Jahr eine Fortsetzung erfahren.
In angemessener gemütlicher Atmosphäre mit Tee und Gebäck fand am OSZ in Sedlitz wie auch in Lauchhammer ein Austausch mit zugewanderten Schülern sowie Eltern über schulalltägliche Themen statt. Einerseits darüber, warum ein regelmäßiger Schulbesuch wichtig ist, warum man pünktlich sein sollte oder sich bei Krankheit abmeldet und andererseits, wie ein gegenseitiger respektvoller Umgang miteinander eine Klasse zum Team werden lassen kann. Die Teilnehmer kamen aus Syrien, Afghanistan, Tschetschenien und dem Iran. In Lauchhammer fand der Austausch gemeinsam mit den Eltern statt. Zwei Dolmetscher pro Standort haben Unterstützung geleistet. Da die Jugendlichen in Sedlitz jedoch größtenteils unbegleitet ohne Elternteile in Deutschland leben, haben dort mehrere zugewanderte Erwachsene (teils auch Eltern) den Projekttag unterstützt. Diese haben von ihrer eigenen Schulzeit berichtet und wie sie ihr Berufsziel, zum Beispiel Arzt zu werden, erreicht haben.
Das Projekt wurde aus Fördermitteln des Bündnisses Brandenburg ermöglicht. Laut Aussagen der Staatskanzlei soll es voraussichtlich in diesem Jahr fortgesetzt werden.
Über BFS-G Plus
Die „Berufsfachschule beruflicher Grundbildung Plus“ (BFS-G Plus) ist ein seit Februar 2016 bestehender, zweijähriger Bildungsgang des Landes Brandenburg, der sich gezielt an berufsschulpflichtige Flüchtlinge sowie Asylsuchende ohne Ausbildungsplatz und ohne ausreichende Deutschkenntnisse richtet, um den Erwerb eines Schulabschlusses und beruflicher Grundbildung zu ermöglichen.
Bild: Ein gelungenes Bildungsangebot für Neuzugewanderte fand am OSZ Sedlitz und Lauchhammer statt. Foto OSZ Sedlitz