Niederlausitzer Studieninstitut gratuliert frisch gebackenen Verwaltungsfachwirten, Verwaltungsfachangestellten und Absolventen des Angestelltenlehrganges I
Am vergangenen Montag (29.) bekamen rund 80 Absolventen der Lehrgänge „Verwaltungsfachwirt”, „Brückenlehrgang zum Verwaltungsfachangestellten” und „Angestelltenlehrgang I” von Seiten des Niederlausitzer Studieninstituts für kommunale Verwaltung (NLSI) im Rahmen einer kleinen Abschlussfeier ihre Zeugnisse überreicht. Die Veranstaltung fand diesmal in der Aula des Paul-Gerhardt-Gymnasiums in Lübben statt, die freundlicherweise von dessen Schulleiter Ulrich Haase zur Verfügung gestellt worden war.
In Lübben befindet sich auch das Schulungszentrum des Niederlausitzer Studieninstituts für kommunale Verwaltung (NLSI), in welchem die Absolventen nicht nur ihre Unterrichtsveranstaltungen wahrgenommen hatten. Auch die Prüfungen legten sie dort ab, die – je nach Lehrgang – vier bis fünf Klausurarbeiten und ein mündliches Fachgespräch umfassten.
Das NLSI ist ein kommunaler Zweckverband und wird von den kreisfreien Städten und den Landkreisen im Südosten von Brandenburg getragen. Es ist für die Aus- und Fortbildung des Verwaltungspersonals auf kommunaler Ebene zuständig. Wer dort einen der Angestelltenlehrgänge absolviert, erhält damit die Befähigung für den mittleren Verwaltungsdienst und kann als Sachbearbeiter in nahezu allen Bereichen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung arbeiten. Der Abschluss als Verwaltungsfachwirt befähigt dagegen für den gehobenen Verwaltungsdienst und bietet die Qualifikationsanforderungen für das Personal, welches im Bereich zwischen Sachgebiets- und Abteilungsleitung eingesetzt wird.
Nachdem Schulleiter Ulrich Haase als „Hausherr” die Teilnehmer der Feierstunde begrüßt hatte, ging Studienleiter Lars Gölz unter anderem auf das von den Absolventen zurückgelegte Pensum an Lehrveranstaltungen ein, welches bei den Verwaltungsfachwirten rund 900 und bei den Angestellten rund 500 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten umfasste. „Sie verfügen nun über eine fundierte Ausbildung und können auf ein breites Fachwissen zurückgreifen”, schloss Gölz.
Der Vorsitzende der Zweckverbandsversammlung des NLSI, Landrat Stephan Loge, informierte die Absolventen in seinem Vortrag über aktuelle Entwicklungen im Bereich des Personals in den Kommunalverwaltungen. Wie er unter anderem am Beispiel des Landkreises Dahme-Spreewald darstellte, ergibt sich für die Kommunalverwaltungen auf Grund verschiedener Entwicklungen in Zukunft ein großer Qualifikationsbedarf. Einer der Gründe sei die anstehende Rentenwelle. Allein in der Kreisverwaltung Dahme-Spreewald, so Loge, würden bis zum Jahr 2025 210 Beschäftigte in den Ruhestand verabschiedet. „Wer sich heute für eine Berufsausbildung in der Kommunalverwaltung entscheidet, hat in Zukunft gute Karrierechancen”, erklärte Loge.
Umrahmt wurde die Veranstaltung von Musikschülern der Musikschule Miertsch und der Kreismusikschule Dahme-Spreewald.
Bild: Ehrung der Besten durch den Vorsitzenden der Zweckverbandsversammlung Landrat Stephan Loge (links) und Lars Gölz, Studienleiter des Niederlausitzer Studieninstituts für kommunale Verwaltung (rechts): (v.l.n.r.) Steffi Balting (Amt Burg), Florian Dresch (Stadt Cottbus), Alexander Gohr (Stadt Cottbus), Nancy Kretzschmar (Landkreis Elbe-Elster) und Nicole Zeipelt (Stadt Spremberg).
Quelle & Foto: Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung (NLSI)