- 23 Mädchen und Jungen nahmen an der zweiten BASF-Summerschool teil
- Acht- und Neuntklässler erhielten exklusive Einblicke in die Arbeitswelt des Chemie-unternehmens
- Nächstes Ferienprogramm für Sommer 2016 geplant
Sich selbst einmal auszuprobieren und gemeinsam im Team Projekte durchzuführen – das ermöglicht die Summerschool der BASF. Vom 20. bis 24. Juli und vom 17. bis 21. August erhielten insgesamt 23 Mädchen und Jungen aus der Region im Rahmen dieses Ferienprogramms exklusive Einblicke in die BASF und den Lausitzer Produktionsstandort.
Spannende Eindrücke von der Arbeitswelt der BASF sammelten sie beispielsweise bei Besuchen Anlagen. In der Neopolen®-Anlage erfuhren die Jugendlichen, wie dieser Schaumstoff hergestellt wird – ein Produkt, aus dem alltägliche Dinge wie Fahrradhelme oder die Verpackungen von Pizza entstehen.
In welchen Berufen bei BASF ausgebildet wird, darüber informierten Mitarbeiter der Ausbildung. In einem Schnuppertest konnten die Acht- und Neuntklässler nicht nur ihr Allgemeinwissen überprüfen, sondern auch, ob sie Kriterien für eine Ausbildung im Unternehmen erfüllen.
Im Fokus der diesjährigen Summerschool standen die beiden Themenbereiche Wasser und Energie. Welche wesentliche Bedeutung die Energieversorgung für die Produktion am Standort hat, das erfuhren die Jugendlichen unter anderem bei einem Besuch im GuD-Kraftwerk. Bei Experimenten rund um Energie und Wasser waren sie selbst gefragt. So bauten die Schüler gemeinsam ein sonnenangetriebenes Windrad oder analysierten im Labor Wasserproben.
Auch im kommenden Jahr lädt die BASF Schwarzheide GmbH zu einer Summerschool ein. „Das Ferienprogramm bietet Jugendlichen eine einmalige Chance, nicht nur das Unternehmen intensiv kennenzulernen, sondern auch dessen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten“, sagt Dr. Hartmut Lang, Leiter Personalservices. „Die Summerschool ist für uns ein wichtiger Baustein, um unserer regionalen Verantwortung als Unternehmen nachzukommen. Sie ist eine Möglichkeit, bei Jugendlichen das Interesse für eine Ausbildung im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich zu wecken.“
Informationen zur Ausbildung am Standort gibt es im Internet unter www.basf-schwarzheide.de/karriere Für das Programm „Start in den Beruf“, das am 1. September beginnt, sind noch freie Plätze vorhanden.
Quelle & Fotos: BASF Schwarzheide GmbH