Exklusivkulturprogramm „Sommernachtstraum Schloss Golßen“ der aquamediale 11
Samstag, den 8. August 2015, ab 14:00 Uhr im Schloss Golßen, Parkstraße, 15938 Golßen
Am 8. August wird das Schloss Golßen mit dem exklusiven Kulturprogramm „Sommernachtstraum“ aus dem Dornröschenschlaf erweckt. Unter Federführung der Macher der aquamediale gemeinsam mit André Matthes vom Club Bellevue in Lübben ist in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schlösser und Gärten der Mark, der Schlosskonzerte Königs Wusterhausen und dem Film Festival Cottbus ein einzigartiges Programm entstanden. Das Amt Unterspreewald und die Stadt Golßen haben die Vorbereitungen im Rahmen des Gurkentagswochenendes maßgeblich unterstützt.
Programmablauf:
14:00 Uhr
Präsentation der Publikation „Golßen“ des Freundeskreises der Schlösser und Gärten der Mark durch Marie Louise Rohde im idyllischen Schlosspark
14:30 Uhr und 15:30 Uhr
Sonderführungen durch Schloss und Park Golßen durch Dr. Michael Bock
17:00 Uhr
Sonderkonzert der Pianistin Gerlint Böttcher im alten Standesamtszimmer des Schlosses
Die renommierte Berliner Pianistin präsentiert mit dem feinstimmigen Programm „Nebelgestalten und Feuertanz“ Werke von J.V. Vorisek, F. Schubert, F. Liszt, G. Kasseckert und M. Ravel.
19:30 Uhr
Filmprogramm im Schloss
Vorprogramm: Videoclips der internationalen Künstler der Aquamediale 11
Hauptfilm: Schmitke
Zu Gast sind der tschechische Regisseur Štepán Altrichter und Andreas Stein vom Film Festival Cottbus.
Moderation: Christian Matthée (rbb)
Karten für Konzert und Kino sind zum Preis von 28,00 € unter aquamediale@dahme-spreewald.de oder telefonisch unter 03546 / 201608 erhältlich.
Ab 21:00 Uhr wird der Abend mit einem Schlosspark Open-Air abgerundet und das Schloss sowie der Park farbenprächtig und lichtvoll in Szene gesetzt. Talentierte junge Künstler aus Lübben, Luckau und Klausdorf präsentieren eine elektronisch-musikalische Reise durch die Nacht: Popp & Popp (live trumpet, saxophone), Ruuuderboyz (live drums), Stefan Jurrack und Sven Brauer. Der Eintritt für das Open Air ist frei.
Quelle & Foto: Landkreis Dahme-Spreewald