An ihrem vorletzten Spieltag in der aktuellen Basketball-Regionalliga-Saison trafen die Cottbuser Basketballer „White Devils“ auswärts auf den Tabellenführer Lok Bernau. Erwartungsgemäß blieben die Punkte in diesem Brandenburg-Derby beim Gastgeber, der deutlich mit 98:74 gewann (29:24/ 26:10/ 20:23/ 23:17). Bester Werfer bei „Teufeln“ war Nico Kaml mit 14 Punkten.
Am kommenden Sonntag, dem 19. April, um 16 Uhr, gibt es den Abschluss der Saison im Sandower Grundschulzentrum. Zu Gast ist dann der ALBA Berlin Basketballteam e.V..
Das Spiel in Bernau war ein Wiedersehen mit guten alten Freunden: Ex-Devils-Trainer René Schilling betreut seit zwei Jahren Lok Bernau und mit Ex-Teufel-Kapitän Thomas Krausche und Dominique Klein standen gleich zwei ehemalige Teufel im gegnerischen Aufgebot.
Von Beginn an machte der Gastgeber deutlich, dass er die Punkte Zuhause behalten wollte. Einmal in Führung gegangen, gaben sie diese nicht mehr her, obwohl die Cottbuser im ersten Viertel noch gut gegenhalten konnten. „Im zweiten Viertel war dann der Wurm drin“, resümiert „Devils“-Trainer Steven Herfurth. „Wir haben gefühlt nichts richtig gemacht und die Bälle gingen einfach nicht rein.“ Vor allem Terence Billups, der bis dato stärkste Spieler der Liga, hatte an diesem Sonntag keinen Wurftag. Entsprechend zogen die Bernauer davon. Mit 21 Punkten lagen sie zum Ende des Abschnitts vorn (55:34). „Ohne dieses Tief wäre es knapper geworden“, ist sich Herfurth sicher. Denn das dritte Viertel konnten die Teufel für sich entscheiden. Zwar vergrößerte Lok zu Beginn den Abstand noch (61:34). Mit einem 9:0-Lauf bremsten die „Teufel“ den Gastgeber erst einmal aus, der wiederum den letzten Abschnitt deutlich für sich entscheiden konnten. „Bernau hat verdient so hoch gewonnen“, so Herfurth.
Am Sonntag, dem 19. April, um 16 Uhr, endet die Saison 2014/2015 mit dem Heimspiel gegen das Alba Berlin Basketballteam im Sandower Grundschulzentrum.
Es spielten: Yuriy Vasylyev (12), Terence Billups (13), Nico Kaml (14), Tobias Mertke (10), Daniel Krausche (7), Michael Möbes (11), Bastian Bloch (5), Christian Lürmann (2), Alexander Voltz