Fahrraddiebe wurden am Dienstagvormittag in der Dresdener Straße durch einen Zeugen beim Diebstahl eines Fahrrades und eines Vorderrades beobachtet. Die sofort alarmierten Polizeibeamten konnten im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen zwei Täter in einem PKW FORD feststellen. In dem Fahrzeug entdeckten sie Diebesgut und einschlägiges Werkzeug. Ein dritter Täter flüchtete mit dem gestohlenen Fahrrad, wurde jedoch in seiner Wohnung angetroffen. Dort entdeckten die Polizeibeamten weitere Räder und Radteile. Bei den Fahrraddieben handelt es sich um drei 17, 18 und 27 Jahre alte Cottbuser. Alle sind polizeilich, unter anderem als Drogenkonsumenten, einschlägig bekannt. Bei anschließenden Durchsuchungen wurden weitere Fahrradrahmen, Baumaschinen sowie Cliptütchen mit betäubungsmittelverdächtigen Substanzen gefunden. Das Diebesgut und der Tat-PKW wurden sichergestellt. Das am Tage gestohlene Fahrrad wurde dem rechtmäßigen Besitzer übergeben. Weitere Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.
Ein 26-jähriger Radfahrer wurde kurz nach Mitternacht am Mittwoch in der Friedrich-Ebert-Straße kontrolliert. Er fuhr ohne die nötige Fahrradbeleuchtung. Die Polizeibeamten stellten bei ihm allerdings diverse betäubungsmittelverdächtige Substanzen fest und sicher. Nun laufen Ermittlungen wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Am Dienstagnachmittag musste in der Bautzener Straße ein PKW-Besitzer feststellen, dass Unbekannte gewaltsam in sein Fahrzeug eingedrungen waren und aus dem Innern das Autoradio und aus dem Kofferraum zwei Snowboards gestohlen hatten. Die konkrete Schadenshöhe ist nicht bekannt.
In der Karl-Marx-Straße ereignete sich am Dienstagnachmittag ein Verkehrsunfall, bei dem ein PKW VW und ein TOYOTA zusammenstießen. Dabei wurden drei Fahrzeuginsassen verletzt. Es entstand ein Schaden von rund 4.000 Euro.
Nach einem Fehler beim Abbiegen ereignete sich am Dienstagnachmittag in der Hufelandstraße ein Verkehrsunfall. Die beiden beteiligten PKW DAEWOO und TOYOTA blieben fahrbereit, jedoch musste ein Schaden von rund 4.000 Euro bilanziert werden.
Quelle: Polizeidirektion Süd