Nun schon zum 2. Mal wurde der BTU-Diplomand Konrad Scheffer, nachdem er im Frühjahr den Walter-Henn-Förderpreis des BDA als erster Preisträger erhalten hat, für seine, im Rahmen des Regeldiplomes “Industriebauressourcen am Finowkanal” entstandene Arbeit zur Umnutzung eines ehemaligen Schlachthofes in Eberswalde, mit dem Hypo-Real-Estate Nachwuchspreis ausgezeichnet. Die beiden Auszeichnungen sprechen für die intensive und hervorragende Betreuung der Architekturstudenten in der Fakultät Architektur Bauingenieurwesen und Stadtplanung der BTU Cottbus.
In der Mitteilung der Hypo Real Estate Stiftung vom 1. Dezember 2009 heißt es: „Die Idee von Konrad Scheffer, die solide Nutzung eines 120 Jahre alten Schlachthofgebäudes zur Förderung regionaler Anbieter von Lebensmitteln mit der Stärkung der kulturellen Identität des Finowkreises zu verbinden (etwa durch die Verstärkung des Bootstourismus auf dem Finowkanal) überzeugte die Jury für die Preisvergabe. Den Einreichungen des Nachwuchspreises lagen Diplomarbeiten unter anderen von Studenten der Hochschulen Cottbus, Karlsruhe und München zugrunde. Die diesjährigen Nachwuchspreisträger erhielten ebenfalls jeweils 4.000 Euro.
Konrad Scheffer erhielt schon am 21. April 2008 den Walter-Henn-Förderpreis vom Bund Deutscher Architekten, BDA, für seine Diplomarbeit „Kulinarische Insel Eberswalde“. Konrad Scheffer hatte am 27. März 2008 sein Architekturdiplom mit der herausragenden und äußerst selten an der Architekturfakultät der BTU vergebenen Note 1,0 abgeschlossen. Die Diplomarbeit entstand im letzten Regeldiplom der BTU im Wintersemester 2007/08, bei dem sich die Studierenden mit Industriebrachen am Finowkanal auseinander setzten und Entwürfe für neue Nutzungen dieser leerstehenden Gebäude entwerfen sollten. Konrad Scheffer zeigte dabei exemplarisch auf, wie durch eine sinnvolle Nachnutzung vorhandener Bausubstanz eine neue Perspektive für eine deindustrialisierte Region architektonisch formuliert werden kann: Die Transformation eines leer stehenden Schlachthofgebäudes in ein Forum zur Vermarktung lokaler Produkte eröffnet den örtlichen Biobauern die Möglichkeit, mit hochwertigem Handel und Gastronomie ihre wirtschaftliche Basis nachhaltig zu sichern. Die Arbeit von Konrad Scheffer wurde von Prof. Dipl. Ing. Axel Oestreich und seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Bernhard Moeller betreut.
Hintergrund
Unter der Schirmherrschaft des Bundes Deutscher Architekten und des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat die Hypo Real Estate Stiftung den Hypo Real Estate-Architekturpreis 2008 und den Hypo Real Estate-Nachwuchs-Architekturpreis 2008 für vorbildliche Gewerbebauten vergeben. Der Wettbewerb zählt zu den wenigen Preisen in der Branche, die sich ausschließlich mit Gewerbebau befassen. Aus den knapp 100 eingereichten Arbeiten hat die namhafte Fachjury in diesem Jahr insgesamt fünf Bauten prämiert. Die mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Preise gehen an Barkow Leibinger Architekten (Berlin), wulf & partner (Stuttgart), Deppisch Architekten (Freising), Florian Nagler Architekten (München) sowie an das 03 München Garkisch Schmid Wimmer (München). Zwei Arbeiten wurden dieses Jahr mit dem Hypo Real Estate-Nachwuchs-Architekturpreis ausgezeichnet.
Quelle: BTU Cottbus
Nun schon zum 2. Mal wurde der BTU-Diplomand Konrad Scheffer, nachdem er im Frühjahr den Walter-Henn-Förderpreis des BDA als erster Preisträger erhalten hat, für seine, im Rahmen des Regeldiplomes “Industriebauressourcen am Finowkanal” entstandene Arbeit zur Umnutzung eines ehemaligen Schlachthofes in Eberswalde, mit dem Hypo-Real-Estate Nachwuchspreis ausgezeichnet. Die beiden Auszeichnungen sprechen für die intensive und hervorragende Betreuung der Architekturstudenten in der Fakultät Architektur Bauingenieurwesen und Stadtplanung der BTU Cottbus.
In der Mitteilung der Hypo Real Estate Stiftung vom 1. Dezember 2009 heißt es: „Die Idee von Konrad Scheffer, die solide Nutzung eines 120 Jahre alten Schlachthofgebäudes zur Förderung regionaler Anbieter von Lebensmitteln mit der Stärkung der kulturellen Identität des Finowkreises zu verbinden (etwa durch die Verstärkung des Bootstourismus auf dem Finowkanal) überzeugte die Jury für die Preisvergabe. Den Einreichungen des Nachwuchspreises lagen Diplomarbeiten unter anderen von Studenten der Hochschulen Cottbus, Karlsruhe und München zugrunde. Die diesjährigen Nachwuchspreisträger erhielten ebenfalls jeweils 4.000 Euro.
Konrad Scheffer erhielt schon am 21. April 2008 den Walter-Henn-Förderpreis vom Bund Deutscher Architekten, BDA, für seine Diplomarbeit „Kulinarische Insel Eberswalde“. Konrad Scheffer hatte am 27. März 2008 sein Architekturdiplom mit der herausragenden und äußerst selten an der Architekturfakultät der BTU vergebenen Note 1,0 abgeschlossen. Die Diplomarbeit entstand im letzten Regeldiplom der BTU im Wintersemester 2007/08, bei dem sich die Studierenden mit Industriebrachen am Finowkanal auseinander setzten und Entwürfe für neue Nutzungen dieser leerstehenden Gebäude entwerfen sollten. Konrad Scheffer zeigte dabei exemplarisch auf, wie durch eine sinnvolle Nachnutzung vorhandener Bausubstanz eine neue Perspektive für eine deindustrialisierte Region architektonisch formuliert werden kann: Die Transformation eines leer stehenden Schlachthofgebäudes in ein Forum zur Vermarktung lokaler Produkte eröffnet den örtlichen Biobauern die Möglichkeit, mit hochwertigem Handel und Gastronomie ihre wirtschaftliche Basis nachhaltig zu sichern. Die Arbeit von Konrad Scheffer wurde von Prof. Dipl. Ing. Axel Oestreich und seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Bernhard Moeller betreut.
Hintergrund
Unter der Schirmherrschaft des Bundes Deutscher Architekten und des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat die Hypo Real Estate Stiftung den Hypo Real Estate-Architekturpreis 2008 und den Hypo Real Estate-Nachwuchs-Architekturpreis 2008 für vorbildliche Gewerbebauten vergeben. Der Wettbewerb zählt zu den wenigen Preisen in der Branche, die sich ausschließlich mit Gewerbebau befassen. Aus den knapp 100 eingereichten Arbeiten hat die namhafte Fachjury in diesem Jahr insgesamt fünf Bauten prämiert. Die mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Preise gehen an Barkow Leibinger Architekten (Berlin), wulf & partner (Stuttgart), Deppisch Architekten (Freising), Florian Nagler Architekten (München) sowie an das 03 München Garkisch Schmid Wimmer (München). Zwei Arbeiten wurden dieses Jahr mit dem Hypo Real Estate-Nachwuchs-Architekturpreis ausgezeichnet.
Quelle: BTU Cottbus
Nun schon zum 2. Mal wurde der BTU-Diplomand Konrad Scheffer, nachdem er im Frühjahr den Walter-Henn-Förderpreis des BDA als erster Preisträger erhalten hat, für seine, im Rahmen des Regeldiplomes “Industriebauressourcen am Finowkanal” entstandene Arbeit zur Umnutzung eines ehemaligen Schlachthofes in Eberswalde, mit dem Hypo-Real-Estate Nachwuchspreis ausgezeichnet. Die beiden Auszeichnungen sprechen für die intensive und hervorragende Betreuung der Architekturstudenten in der Fakultät Architektur Bauingenieurwesen und Stadtplanung der BTU Cottbus.
In der Mitteilung der Hypo Real Estate Stiftung vom 1. Dezember 2009 heißt es: „Die Idee von Konrad Scheffer, die solide Nutzung eines 120 Jahre alten Schlachthofgebäudes zur Förderung regionaler Anbieter von Lebensmitteln mit der Stärkung der kulturellen Identität des Finowkreises zu verbinden (etwa durch die Verstärkung des Bootstourismus auf dem Finowkanal) überzeugte die Jury für die Preisvergabe. Den Einreichungen des Nachwuchspreises lagen Diplomarbeiten unter anderen von Studenten der Hochschulen Cottbus, Karlsruhe und München zugrunde. Die diesjährigen Nachwuchspreisträger erhielten ebenfalls jeweils 4.000 Euro.
Konrad Scheffer erhielt schon am 21. April 2008 den Walter-Henn-Förderpreis vom Bund Deutscher Architekten, BDA, für seine Diplomarbeit „Kulinarische Insel Eberswalde“. Konrad Scheffer hatte am 27. März 2008 sein Architekturdiplom mit der herausragenden und äußerst selten an der Architekturfakultät der BTU vergebenen Note 1,0 abgeschlossen. Die Diplomarbeit entstand im letzten Regeldiplom der BTU im Wintersemester 2007/08, bei dem sich die Studierenden mit Industriebrachen am Finowkanal auseinander setzten und Entwürfe für neue Nutzungen dieser leerstehenden Gebäude entwerfen sollten. Konrad Scheffer zeigte dabei exemplarisch auf, wie durch eine sinnvolle Nachnutzung vorhandener Bausubstanz eine neue Perspektive für eine deindustrialisierte Region architektonisch formuliert werden kann: Die Transformation eines leer stehenden Schlachthofgebäudes in ein Forum zur Vermarktung lokaler Produkte eröffnet den örtlichen Biobauern die Möglichkeit, mit hochwertigem Handel und Gastronomie ihre wirtschaftliche Basis nachhaltig zu sichern. Die Arbeit von Konrad Scheffer wurde von Prof. Dipl. Ing. Axel Oestreich und seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Bernhard Moeller betreut.
Hintergrund
Unter der Schirmherrschaft des Bundes Deutscher Architekten und des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat die Hypo Real Estate Stiftung den Hypo Real Estate-Architekturpreis 2008 und den Hypo Real Estate-Nachwuchs-Architekturpreis 2008 für vorbildliche Gewerbebauten vergeben. Der Wettbewerb zählt zu den wenigen Preisen in der Branche, die sich ausschließlich mit Gewerbebau befassen. Aus den knapp 100 eingereichten Arbeiten hat die namhafte Fachjury in diesem Jahr insgesamt fünf Bauten prämiert. Die mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Preise gehen an Barkow Leibinger Architekten (Berlin), wulf & partner (Stuttgart), Deppisch Architekten (Freising), Florian Nagler Architekten (München) sowie an das 03 München Garkisch Schmid Wimmer (München). Zwei Arbeiten wurden dieses Jahr mit dem Hypo Real Estate-Nachwuchs-Architekturpreis ausgezeichnet.
Quelle: BTU Cottbus
Nun schon zum 2. Mal wurde der BTU-Diplomand Konrad Scheffer, nachdem er im Frühjahr den Walter-Henn-Förderpreis des BDA als erster Preisträger erhalten hat, für seine, im Rahmen des Regeldiplomes “Industriebauressourcen am Finowkanal” entstandene Arbeit zur Umnutzung eines ehemaligen Schlachthofes in Eberswalde, mit dem Hypo-Real-Estate Nachwuchspreis ausgezeichnet. Die beiden Auszeichnungen sprechen für die intensive und hervorragende Betreuung der Architekturstudenten in der Fakultät Architektur Bauingenieurwesen und Stadtplanung der BTU Cottbus.
In der Mitteilung der Hypo Real Estate Stiftung vom 1. Dezember 2009 heißt es: „Die Idee von Konrad Scheffer, die solide Nutzung eines 120 Jahre alten Schlachthofgebäudes zur Förderung regionaler Anbieter von Lebensmitteln mit der Stärkung der kulturellen Identität des Finowkreises zu verbinden (etwa durch die Verstärkung des Bootstourismus auf dem Finowkanal) überzeugte die Jury für die Preisvergabe. Den Einreichungen des Nachwuchspreises lagen Diplomarbeiten unter anderen von Studenten der Hochschulen Cottbus, Karlsruhe und München zugrunde. Die diesjährigen Nachwuchspreisträger erhielten ebenfalls jeweils 4.000 Euro.
Konrad Scheffer erhielt schon am 21. April 2008 den Walter-Henn-Förderpreis vom Bund Deutscher Architekten, BDA, für seine Diplomarbeit „Kulinarische Insel Eberswalde“. Konrad Scheffer hatte am 27. März 2008 sein Architekturdiplom mit der herausragenden und äußerst selten an der Architekturfakultät der BTU vergebenen Note 1,0 abgeschlossen. Die Diplomarbeit entstand im letzten Regeldiplom der BTU im Wintersemester 2007/08, bei dem sich die Studierenden mit Industriebrachen am Finowkanal auseinander setzten und Entwürfe für neue Nutzungen dieser leerstehenden Gebäude entwerfen sollten. Konrad Scheffer zeigte dabei exemplarisch auf, wie durch eine sinnvolle Nachnutzung vorhandener Bausubstanz eine neue Perspektive für eine deindustrialisierte Region architektonisch formuliert werden kann: Die Transformation eines leer stehenden Schlachthofgebäudes in ein Forum zur Vermarktung lokaler Produkte eröffnet den örtlichen Biobauern die Möglichkeit, mit hochwertigem Handel und Gastronomie ihre wirtschaftliche Basis nachhaltig zu sichern. Die Arbeit von Konrad Scheffer wurde von Prof. Dipl. Ing. Axel Oestreich und seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Bernhard Moeller betreut.
Hintergrund
Unter der Schirmherrschaft des Bundes Deutscher Architekten und des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat die Hypo Real Estate Stiftung den Hypo Real Estate-Architekturpreis 2008 und den Hypo Real Estate-Nachwuchs-Architekturpreis 2008 für vorbildliche Gewerbebauten vergeben. Der Wettbewerb zählt zu den wenigen Preisen in der Branche, die sich ausschließlich mit Gewerbebau befassen. Aus den knapp 100 eingereichten Arbeiten hat die namhafte Fachjury in diesem Jahr insgesamt fünf Bauten prämiert. Die mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Preise gehen an Barkow Leibinger Architekten (Berlin), wulf & partner (Stuttgart), Deppisch Architekten (Freising), Florian Nagler Architekten (München) sowie an das 03 München Garkisch Schmid Wimmer (München). Zwei Arbeiten wurden dieses Jahr mit dem Hypo Real Estate-Nachwuchs-Architekturpreis ausgezeichnet.
Quelle: BTU Cottbus