Am 13. Februar 16:30 Uhr eröffnet der Lübbenauer Hobbykünstler Ingo Schiege eine Ausstellung mit kalligrafisch gestalteten Kunstwerken im Rathaus Lübbenau. Seit über 25 Jahren widmet sich der Schriftkünstler diesem schönen und anspruchsvollen Hobby. Kalligrafie, die Kunst des schönen Schreibens wird nicht nur in China ausgeübt, sondern in ganz Europa gibt es Künstler, die sich dieser speziellen Kunstrichtung verschrieben haben.
Ihre Blütezeit war im Mittelalter, als die Überlieferung der Bibel große Nachfrage bei den gebildeten Ständen fand. Die Handschriften des Mittelalters gelten noch heute als Zeugnisse einer hohen Kultur. Mit der Verbreitung des Buchdrucks verlor jedoch die Kunst, Texte von Hand zu schreiben, ihren Stellenwert. Im 19. und 20. Jahrhundert erfuhr die Schönschrift eine Wiederbelebung und fand den Zugang zu breiteren Bevölkerungsschichten.
In seinen kalligrafischen Arbeiten bringt der Künstler seine vielfältigen Interessen zum Vorschein, über Katzen gibt es viele schöne Sprüche, die zu Papier gebracht werden können und generell spielt die Natur eine große Rolle in seinen Arbeiten. Politische Themen werden aufgegriffen, aber auch der Humor kommt nicht zu kurz. Schrift und Buchkunst werden gewürdigt und die Palette der Zitate reicht von Goethe bis Fontane. Einen besonderen Stellenwert hat für Ingo Schiege der englische Künstler William Morris, der ein Vordenker der grünen Bewegung war, der Erfinder des Jugendstils und vielleicht einer der talentiertesten Designer in der Geschichte.
Über die Jahre hat der Künstler an verschiedenen Orten ausgestellt, unter anderem im Kulturhof Lübbenau, Telekom Cottbus, Dom zu Brandenburg, William Morris Gallery London, Lila Villa Cottbus und Ingo Schiege ist auch rührig dabei in Schriftkursen sein Wissen und Können zu teilen. Aktuell leitet er einen Kurs in der Cottbuser Galerie Fango.
Für 2014 gab es zum zweiten Mal einen Kalender mit kalligrafischen Monatsblättern vom Künstler zu erwerben und er werkelt schon fleißig an der Edition für das Jahr 2015.
www.ingo-schiege.de
Am 13. Februar 16:30 Uhr eröffnet der Lübbenauer Hobbykünstler Ingo Schiege eine Ausstellung mit kalligrafisch gestalteten Kunstwerken im Rathaus Lübbenau. Seit über 25 Jahren widmet sich der Schriftkünstler diesem schönen und anspruchsvollen Hobby. Kalligrafie, die Kunst des schönen Schreibens wird nicht nur in China ausgeübt, sondern in ganz Europa gibt es Künstler, die sich dieser speziellen Kunstrichtung verschrieben haben.
Ihre Blütezeit war im Mittelalter, als die Überlieferung der Bibel große Nachfrage bei den gebildeten Ständen fand. Die Handschriften des Mittelalters gelten noch heute als Zeugnisse einer hohen Kultur. Mit der Verbreitung des Buchdrucks verlor jedoch die Kunst, Texte von Hand zu schreiben, ihren Stellenwert. Im 19. und 20. Jahrhundert erfuhr die Schönschrift eine Wiederbelebung und fand den Zugang zu breiteren Bevölkerungsschichten.
In seinen kalligrafischen Arbeiten bringt der Künstler seine vielfältigen Interessen zum Vorschein, über Katzen gibt es viele schöne Sprüche, die zu Papier gebracht werden können und generell spielt die Natur eine große Rolle in seinen Arbeiten. Politische Themen werden aufgegriffen, aber auch der Humor kommt nicht zu kurz. Schrift und Buchkunst werden gewürdigt und die Palette der Zitate reicht von Goethe bis Fontane. Einen besonderen Stellenwert hat für Ingo Schiege der englische Künstler William Morris, der ein Vordenker der grünen Bewegung war, der Erfinder des Jugendstils und vielleicht einer der talentiertesten Designer in der Geschichte.
Über die Jahre hat der Künstler an verschiedenen Orten ausgestellt, unter anderem im Kulturhof Lübbenau, Telekom Cottbus, Dom zu Brandenburg, William Morris Gallery London, Lila Villa Cottbus und Ingo Schiege ist auch rührig dabei in Schriftkursen sein Wissen und Können zu teilen. Aktuell leitet er einen Kurs in der Cottbuser Galerie Fango.
Für 2014 gab es zum zweiten Mal einen Kalender mit kalligrafischen Monatsblättern vom Künstler zu erwerben und er werkelt schon fleißig an der Edition für das Jahr 2015.
www.ingo-schiege.de