Das Feuerwehrtechnische Zentrum (FTZ) beim Ordnungsamt des Landkreises verfügt seit kurzem über zwei neue vollautomatische Pflegeanlagen für Feuerwehrschläuche. Über die Vereinbarung zur Inanspruchnahme von Leistungen des FTZ ist geregelt, dass die freiwilligen Feuerwehren des Landkreises ihren Schlauchbestand zum Waschen, Prüfen und gegebenenfalls zur Reparatur vorstellen. Mit Hilfe des neuen Schlauchpflegezentrums Kompakt SPZ-K der Firma Bockermann ist das Vorweichen, Waschen, Druckprüfen, Trocknen und Wickeln der Schläuche durch eine Person möglich. Der gesamte Prozess läuft vollautomatisch nach dem Einführen eines Schlauches in die Anlage in rund sechs Minuten ab. Auf diese Weise wird jährlich ein Viertel der insgesamt rund 10.000 Druckschläuche innerhalb des Schlauchverbundes regelmäßig einer Prüfung unterzogen. Hinzu kommt noch einmal die gleiche Anzahl, die in Einsätzen, bei der Ausbildung oder einer Übung gebraucht wurde und danach geprüft, gereinigt und getrocknet werden musste.
Das FTZ sorgt dafür, dass die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren im Landkreis gewährleistet ist. Die Wartung, Pflege und Instandsetzung der Ausstattung und der persönlichen Schutzausrüstung gehören zu den Aufgaben der kreislichen Einrichtung. Die Neuanschaffung der vollautomatischen Schlauchpflegeanlage wurde nötig, weil die alte aus dem Jahr 1999 verschlissen und technologisch überholt war. Für die Anschaffung wurden rund 120.000 Euro aus dem Kreishaushalt bereitgestellt.
Foto Kreisverwaltung:
Die neuen Schlauchwaschanlagen beim Feuerwehrtechnischen Zentrum (FTZ) beim Ordnungsamt des Landkreises übernehmen vollautomatisch das Vorweichen, Waschen, Druckprüfen, Trocknen und Wickeln der Schläuche.
Das Feuerwehrtechnische Zentrum (FTZ) beim Ordnungsamt des Landkreises verfügt seit kurzem über zwei neue vollautomatische Pflegeanlagen für Feuerwehrschläuche. Über die Vereinbarung zur Inanspruchnahme von Leistungen des FTZ ist geregelt, dass die freiwilligen Feuerwehren des Landkreises ihren Schlauchbestand zum Waschen, Prüfen und gegebenenfalls zur Reparatur vorstellen. Mit Hilfe des neuen Schlauchpflegezentrums Kompakt SPZ-K der Firma Bockermann ist das Vorweichen, Waschen, Druckprüfen, Trocknen und Wickeln der Schläuche durch eine Person möglich. Der gesamte Prozess läuft vollautomatisch nach dem Einführen eines Schlauches in die Anlage in rund sechs Minuten ab. Auf diese Weise wird jährlich ein Viertel der insgesamt rund 10.000 Druckschläuche innerhalb des Schlauchverbundes regelmäßig einer Prüfung unterzogen. Hinzu kommt noch einmal die gleiche Anzahl, die in Einsätzen, bei der Ausbildung oder einer Übung gebraucht wurde und danach geprüft, gereinigt und getrocknet werden musste.
Das FTZ sorgt dafür, dass die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren im Landkreis gewährleistet ist. Die Wartung, Pflege und Instandsetzung der Ausstattung und der persönlichen Schutzausrüstung gehören zu den Aufgaben der kreislichen Einrichtung. Die Neuanschaffung der vollautomatischen Schlauchpflegeanlage wurde nötig, weil die alte aus dem Jahr 1999 verschlissen und technologisch überholt war. Für die Anschaffung wurden rund 120.000 Euro aus dem Kreishaushalt bereitgestellt.
Foto Kreisverwaltung:
Die neuen Schlauchwaschanlagen beim Feuerwehrtechnischen Zentrum (FTZ) beim Ordnungsamt des Landkreises übernehmen vollautomatisch das Vorweichen, Waschen, Druckprüfen, Trocknen und Wickeln der Schläuche.