Am 30. Oktober besuchten Sechstklässler der Grundschule Mühlberg den Rolls-Royce- Standort Dahlewitz bei Berlin. Die Einladung stand im Zusammenhang mit einer finanziellen Hilfe des Unternehmens in Höhe von 3.000 Euro für die Grundschule Mühlberg. Mit dem Geld konnten vom Hochwasser betroffene Räume saniert werden. Schüler, Lehrer und Eltern sind der Einladung gefolgt und haben sich bei dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern für die finanzielle Unterstützung bedankt. Für alle war dieser Besuch sehr spannend und für einige der Schülerinnen und Schüler zugleich Berufsorientierung und Motivation für das Lernen in den MINT-Fächern.
Die Busfahrt dorthin ermöglichte die finanzielle Unterstützung der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“. Der Kontakt von Rolls-Royce zur Grundschule Mühlberg wurde durch die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und das Bildungsbüro des Landkreises Elbe-Elster vermittelt. Rolls-Royce und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ arbeiten eng zusammen, um bereits frühzeitig den Spaß von Kindern am Forschen und Entdecken zu fördern. Denn Spitzentechnologie und Forschung spielen für den Konzern eine entscheidende Rolle.
Frau Dichter-van Hamburg begrüßte die Besucher aus dem Elbe-Elster-Kreis. Die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Schulleiterin Frau Neumann bedankten sich für die Unterstützung und die Einladung in das Werk. In einem Vortrag wurde gleich zu Beginn deutlich, dass hier keine Autos produziert werden. Rolls-Royce ist Deutschlands einziger behördlich genehmigter Triebwerkshersteller. An den Standorten Dahlewitz und Oberursel sind 3.500 Mitarbeiter mit der Entwicklung-, Herstellung- und Instandhaltung von Turbinentriebwerken beschäftigt. In Dahlewitz befindet sich die Entwicklung und Endmontage von Zweiwellentriebwerken für Geschäftsreise- und kleinere Linienflugzeuge. Durch Ingo Thierolph, Ausbilder für den Beruf des Fluggerätmechanikers, und Kommunikationsspezialist Stefan Wriege gewannen die Schülerinnen und Schüler während ihrer Führung durch die Werkshallen Einblicke in dieses technische Berufsbild. Deutlich wurde vor allem, dass technische Berufe längst keine reine Männerdomäne mehr darstellen. Sprachkompetenzen, vor allem in Englisch, sind in einem internationalen Unternehmen wie Rolls-Royce eine unverzichtbare Grundvoraussetzung in der Ausbildung und im Arbeitsalltag.
Foto: Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Mühlberg besuchten das Werk von Rolls-Royce am Standort Dahlewitz
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto: privat
Am 30. Oktober besuchten Sechstklässler der Grundschule Mühlberg den Rolls-Royce- Standort Dahlewitz bei Berlin. Die Einladung stand im Zusammenhang mit einer finanziellen Hilfe des Unternehmens in Höhe von 3.000 Euro für die Grundschule Mühlberg. Mit dem Geld konnten vom Hochwasser betroffene Räume saniert werden. Schüler, Lehrer und Eltern sind der Einladung gefolgt und haben sich bei dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern für die finanzielle Unterstützung bedankt. Für alle war dieser Besuch sehr spannend und für einige der Schülerinnen und Schüler zugleich Berufsorientierung und Motivation für das Lernen in den MINT-Fächern.
Die Busfahrt dorthin ermöglichte die finanzielle Unterstützung der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“. Der Kontakt von Rolls-Royce zur Grundschule Mühlberg wurde durch die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und das Bildungsbüro des Landkreises Elbe-Elster vermittelt. Rolls-Royce und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ arbeiten eng zusammen, um bereits frühzeitig den Spaß von Kindern am Forschen und Entdecken zu fördern. Denn Spitzentechnologie und Forschung spielen für den Konzern eine entscheidende Rolle.
Frau Dichter-van Hamburg begrüßte die Besucher aus dem Elbe-Elster-Kreis. Die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Schulleiterin Frau Neumann bedankten sich für die Unterstützung und die Einladung in das Werk. In einem Vortrag wurde gleich zu Beginn deutlich, dass hier keine Autos produziert werden. Rolls-Royce ist Deutschlands einziger behördlich genehmigter Triebwerkshersteller. An den Standorten Dahlewitz und Oberursel sind 3.500 Mitarbeiter mit der Entwicklung-, Herstellung- und Instandhaltung von Turbinentriebwerken beschäftigt. In Dahlewitz befindet sich die Entwicklung und Endmontage von Zweiwellentriebwerken für Geschäftsreise- und kleinere Linienflugzeuge. Durch Ingo Thierolph, Ausbilder für den Beruf des Fluggerätmechanikers, und Kommunikationsspezialist Stefan Wriege gewannen die Schülerinnen und Schüler während ihrer Führung durch die Werkshallen Einblicke in dieses technische Berufsbild. Deutlich wurde vor allem, dass technische Berufe längst keine reine Männerdomäne mehr darstellen. Sprachkompetenzen, vor allem in Englisch, sind in einem internationalen Unternehmen wie Rolls-Royce eine unverzichtbare Grundvoraussetzung in der Ausbildung und im Arbeitsalltag.
Foto: Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Mühlberg besuchten das Werk von Rolls-Royce am Standort Dahlewitz
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto: privat
Am 30. Oktober besuchten Sechstklässler der Grundschule Mühlberg den Rolls-Royce- Standort Dahlewitz bei Berlin. Die Einladung stand im Zusammenhang mit einer finanziellen Hilfe des Unternehmens in Höhe von 3.000 Euro für die Grundschule Mühlberg. Mit dem Geld konnten vom Hochwasser betroffene Räume saniert werden. Schüler, Lehrer und Eltern sind der Einladung gefolgt und haben sich bei dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern für die finanzielle Unterstützung bedankt. Für alle war dieser Besuch sehr spannend und für einige der Schülerinnen und Schüler zugleich Berufsorientierung und Motivation für das Lernen in den MINT-Fächern.
Die Busfahrt dorthin ermöglichte die finanzielle Unterstützung der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“. Der Kontakt von Rolls-Royce zur Grundschule Mühlberg wurde durch die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und das Bildungsbüro des Landkreises Elbe-Elster vermittelt. Rolls-Royce und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ arbeiten eng zusammen, um bereits frühzeitig den Spaß von Kindern am Forschen und Entdecken zu fördern. Denn Spitzentechnologie und Forschung spielen für den Konzern eine entscheidende Rolle.
Frau Dichter-van Hamburg begrüßte die Besucher aus dem Elbe-Elster-Kreis. Die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Schulleiterin Frau Neumann bedankten sich für die Unterstützung und die Einladung in das Werk. In einem Vortrag wurde gleich zu Beginn deutlich, dass hier keine Autos produziert werden. Rolls-Royce ist Deutschlands einziger behördlich genehmigter Triebwerkshersteller. An den Standorten Dahlewitz und Oberursel sind 3.500 Mitarbeiter mit der Entwicklung-, Herstellung- und Instandhaltung von Turbinentriebwerken beschäftigt. In Dahlewitz befindet sich die Entwicklung und Endmontage von Zweiwellentriebwerken für Geschäftsreise- und kleinere Linienflugzeuge. Durch Ingo Thierolph, Ausbilder für den Beruf des Fluggerätmechanikers, und Kommunikationsspezialist Stefan Wriege gewannen die Schülerinnen und Schüler während ihrer Führung durch die Werkshallen Einblicke in dieses technische Berufsbild. Deutlich wurde vor allem, dass technische Berufe längst keine reine Männerdomäne mehr darstellen. Sprachkompetenzen, vor allem in Englisch, sind in einem internationalen Unternehmen wie Rolls-Royce eine unverzichtbare Grundvoraussetzung in der Ausbildung und im Arbeitsalltag.
Foto: Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Mühlberg besuchten das Werk von Rolls-Royce am Standort Dahlewitz
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto: privat
Am 30. Oktober besuchten Sechstklässler der Grundschule Mühlberg den Rolls-Royce- Standort Dahlewitz bei Berlin. Die Einladung stand im Zusammenhang mit einer finanziellen Hilfe des Unternehmens in Höhe von 3.000 Euro für die Grundschule Mühlberg. Mit dem Geld konnten vom Hochwasser betroffene Räume saniert werden. Schüler, Lehrer und Eltern sind der Einladung gefolgt und haben sich bei dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern für die finanzielle Unterstützung bedankt. Für alle war dieser Besuch sehr spannend und für einige der Schülerinnen und Schüler zugleich Berufsorientierung und Motivation für das Lernen in den MINT-Fächern.
Die Busfahrt dorthin ermöglichte die finanzielle Unterstützung der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“. Der Kontakt von Rolls-Royce zur Grundschule Mühlberg wurde durch die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und das Bildungsbüro des Landkreises Elbe-Elster vermittelt. Rolls-Royce und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ arbeiten eng zusammen, um bereits frühzeitig den Spaß von Kindern am Forschen und Entdecken zu fördern. Denn Spitzentechnologie und Forschung spielen für den Konzern eine entscheidende Rolle.
Frau Dichter-van Hamburg begrüßte die Besucher aus dem Elbe-Elster-Kreis. Die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Schulleiterin Frau Neumann bedankten sich für die Unterstützung und die Einladung in das Werk. In einem Vortrag wurde gleich zu Beginn deutlich, dass hier keine Autos produziert werden. Rolls-Royce ist Deutschlands einziger behördlich genehmigter Triebwerkshersteller. An den Standorten Dahlewitz und Oberursel sind 3.500 Mitarbeiter mit der Entwicklung-, Herstellung- und Instandhaltung von Turbinentriebwerken beschäftigt. In Dahlewitz befindet sich die Entwicklung und Endmontage von Zweiwellentriebwerken für Geschäftsreise- und kleinere Linienflugzeuge. Durch Ingo Thierolph, Ausbilder für den Beruf des Fluggerätmechanikers, und Kommunikationsspezialist Stefan Wriege gewannen die Schülerinnen und Schüler während ihrer Führung durch die Werkshallen Einblicke in dieses technische Berufsbild. Deutlich wurde vor allem, dass technische Berufe längst keine reine Männerdomäne mehr darstellen. Sprachkompetenzen, vor allem in Englisch, sind in einem internationalen Unternehmen wie Rolls-Royce eine unverzichtbare Grundvoraussetzung in der Ausbildung und im Arbeitsalltag.
Foto: Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Mühlberg besuchten das Werk von Rolls-Royce am Standort Dahlewitz
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Foto: privat