Selbstverwirklichung und Aufstiegsmöglichkeiten sind für junge Menschen
entscheidende Kriterien für die Berufswahl. Genau diese Perspektiven
bieten vier Handwerksbetriebe aus Südbrandenburg. Sie nehmen
Verantwortung für ihre künftigen Mitarbeiter wahr, indem sie frühzeitig
mit Leidenschaft für ihr Handwerk werben, den Jugendlichen umfassende
Ausbildungsmöglichkeiten schaffen und sich ehrenamtlich engagieren.
Anlässlich des Berufsstartertages ehrt die Handwerkskammer Cottbus (HWK)
alljährlich Unternehmen, die besondere Aktivitäten in der
Fachkräftesicherung aufbringen. Am 7. September erhalten vier Betriebe
diese Auszeichnung.
Autohaus Cottbus GmbH
Die Autohaus Cottbus GmbH mit seinem Geschäftsführer Hagen Ridzkowski
gibt seit Jahren Jugendlichen die Chance, beruflich durchzustarten.
123 Jugendliche erlernten bisher die Berufe Kraftfahrzeugmechatroniker,
Fahrzeuglackierer, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Büro- und
Automobilkaufmann oder Fachkraft für Lagerlogistik. Immer wieder
brillieren die jungen Gesellen mit Bestleistungen. So überzeugten zwei
Gesellen im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks, ein Jugendlicher
erhielt die Auszeichnung “Bester Lehrling des Monats”. Diese Leistungen
sind ein Verdienst des Ausbildungsbetriebes, der mit Weitsicht und
sozialer Verantwortung agiert. Zur Zeit werden 18 Jugendliche im
Unternehmen ausgebildet.
Vetschauer Wurstwaren GmbH
Berufsorientierung spielt in dem Unternehmen von
Geschäftsführerin Norma Kobus und Geschäftsführer Wilfried Tributh
eine wichtige Rolle. Egal ob die Durchführung von Seminaren an Schulen,
Schülerpraktika oder Tag der offenen Tür: Der Betrieb engagiert sich,
um jungen Menschen das Fleischerhandwerk näher zu bringen und sie für
eine Ausbildung zu motivieren. Bislang wurden bereits 13 Lehrlinge in
den Berufen Fleischer und Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk,
Schwerpunkt Fleischerei ausgebildet. Augenblicklich lernen acht
Lehrlinge im Unternehmen.
Fleischerei Ulrich Lehmann
Über 30 Fachkräfte absolvierten seit 1990 eine Ausbildung im Unternehmen von Ulrich Lehmann. Ein Teil von ihnen ist auch heute noch im Betrieb tätig. Neben der Ausbildung wirkt die Fleischerei im Gesellenprüfungsausschuss der Handwerkskammer mit und ermöglicht jungen Leuten Schülerpraktika. Dadurch haben diese die Chance, sich ein genaues Bild von der Arbeit in einer Fleischerei zu machen und erste Kontakte zum Betrieb zu knüpfen. Im Juni 2013 wurde ein Lehrling des Unternehmens mit der Ehrung “Lehrling des Monats” gewürdigt.
Autohaus Wilk GmbH
Ein hohes Niveau prägt die Ausbildung im Betrieb der Geschäftsführer Hubert und Hagen Wilk. Ein Indiz dafür sind die Auszeichnungen “Lehrling des Monats” im August 2010 und Kammersieger im Ausbildungsberuf Automobilkauffrau.
Die eigenen Lehrlinge haben die Möglichkeit, an einem Austauschprojekt mit Frankreich teilzunehmen und so frühzeitig Auslandserfahrungen zu sammeln. Der Betrieb engagiert sich darüber hinaus in der Prüfungskommission der Handwerkskammer und bietet regelmäßig Betriebsbesichtigungen für Eltern und deren Kinder oder auch Lehrer an. Damit nutzt die GmbH die Möglichkeit, dem potenziellen Fachkräftenachwuchs die vielfältigen Berufschancen im
Unternehmen aufzuzeigen.
“Ausbildung sichert Zukunft des Handwerks.”
Statement von Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer
Cottbus (HWK):
“Heute ausbilden, um morgen gute Fachkräfte zu haben, ist das Credo der
Unternehmen, die den Ausbildungspreis erhalten. Das südbrandenburgische
Handwerk hat erkannt, dass es ohne eigenes Engagement in die Ausbildung
nicht geht. Und die Firmen sind es, die der Jugend zeigen können, wie
vielschichtig, interessant und innovativ das Handwerk wirklich ist.
Es geht um die Zukunft des eigenen Betriebes, aber auch um die Stärkung
und Sicherung des Handwerks.”
Foto 1: In der Autohaus Cottbus GmbH mit seinem Geschäftsführer Hagen Ridzkowski (6. v. r.) erlernten bisher 123 Jugendliche einen Ausbildungsberuf. Foto: profi-foto-kliche
Foto 2: Bei Geschäftsführer und Ausbilder Wilfried Tributh (2. v. r.) lernen
die Auszubildenden die Herstellung traditioneller Spreewälder Fleisch- und Wurstspezialitäten, aber auch die Zubereitung kulinarischer Ideen für Partys. Foto: profi-foto-kliche
Foto 3: Die Chefin Ina Lehmann (l.) freut sich, dass fast die Hälfte der seit 1990 ausgebildeten 30 Fachkräfte noch heute im Unternehmen tätig sind. Foto: profi-foto-kliche
Foto 4: Mit besten Ausbildungsleistungen überzeugen die Lehrlinge im Autohaus Wilk. Geschäftsführer Hubert Wilk (r.) setzt auf frühzeitige Berufsorientierung und bietet Auslandserfahrungen in Jugendaustauschprojekten. Foto: profi-foto-kliche
Selbstverwirklichung und Aufstiegsmöglichkeiten sind für junge Menschen
entscheidende Kriterien für die Berufswahl. Genau diese Perspektiven
bieten vier Handwerksbetriebe aus Südbrandenburg. Sie nehmen
Verantwortung für ihre künftigen Mitarbeiter wahr, indem sie frühzeitig
mit Leidenschaft für ihr Handwerk werben, den Jugendlichen umfassende
Ausbildungsmöglichkeiten schaffen und sich ehrenamtlich engagieren.
Anlässlich des Berufsstartertages ehrt die Handwerkskammer Cottbus (HWK)
alljährlich Unternehmen, die besondere Aktivitäten in der
Fachkräftesicherung aufbringen. Am 7. September erhalten vier Betriebe
diese Auszeichnung.
Autohaus Cottbus GmbH
Die Autohaus Cottbus GmbH mit seinem Geschäftsführer Hagen Ridzkowski
gibt seit Jahren Jugendlichen die Chance, beruflich durchzustarten.
123 Jugendliche erlernten bisher die Berufe Kraftfahrzeugmechatroniker,
Fahrzeuglackierer, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Büro- und
Automobilkaufmann oder Fachkraft für Lagerlogistik. Immer wieder
brillieren die jungen Gesellen mit Bestleistungen. So überzeugten zwei
Gesellen im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks, ein Jugendlicher
erhielt die Auszeichnung “Bester Lehrling des Monats”. Diese Leistungen
sind ein Verdienst des Ausbildungsbetriebes, der mit Weitsicht und
sozialer Verantwortung agiert. Zur Zeit werden 18 Jugendliche im
Unternehmen ausgebildet.
Vetschauer Wurstwaren GmbH
Berufsorientierung spielt in dem Unternehmen von
Geschäftsführerin Norma Kobus und Geschäftsführer Wilfried Tributh
eine wichtige Rolle. Egal ob die Durchführung von Seminaren an Schulen,
Schülerpraktika oder Tag der offenen Tür: Der Betrieb engagiert sich,
um jungen Menschen das Fleischerhandwerk näher zu bringen und sie für
eine Ausbildung zu motivieren. Bislang wurden bereits 13 Lehrlinge in
den Berufen Fleischer und Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk,
Schwerpunkt Fleischerei ausgebildet. Augenblicklich lernen acht
Lehrlinge im Unternehmen.
Fleischerei Ulrich Lehmann
Über 30 Fachkräfte absolvierten seit 1990 eine Ausbildung im Unternehmen von Ulrich Lehmann. Ein Teil von ihnen ist auch heute noch im Betrieb tätig. Neben der Ausbildung wirkt die Fleischerei im Gesellenprüfungsausschuss der Handwerkskammer mit und ermöglicht jungen Leuten Schülerpraktika. Dadurch haben diese die Chance, sich ein genaues Bild von der Arbeit in einer Fleischerei zu machen und erste Kontakte zum Betrieb zu knüpfen. Im Juni 2013 wurde ein Lehrling des Unternehmens mit der Ehrung “Lehrling des Monats” gewürdigt.
Autohaus Wilk GmbH
Ein hohes Niveau prägt die Ausbildung im Betrieb der Geschäftsführer Hubert und Hagen Wilk. Ein Indiz dafür sind die Auszeichnungen “Lehrling des Monats” im August 2010 und Kammersieger im Ausbildungsberuf Automobilkauffrau.
Die eigenen Lehrlinge haben die Möglichkeit, an einem Austauschprojekt mit Frankreich teilzunehmen und so frühzeitig Auslandserfahrungen zu sammeln. Der Betrieb engagiert sich darüber hinaus in der Prüfungskommission der Handwerkskammer und bietet regelmäßig Betriebsbesichtigungen für Eltern und deren Kinder oder auch Lehrer an. Damit nutzt die GmbH die Möglichkeit, dem potenziellen Fachkräftenachwuchs die vielfältigen Berufschancen im
Unternehmen aufzuzeigen.
“Ausbildung sichert Zukunft des Handwerks.”
Statement von Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer
Cottbus (HWK):
“Heute ausbilden, um morgen gute Fachkräfte zu haben, ist das Credo der
Unternehmen, die den Ausbildungspreis erhalten. Das südbrandenburgische
Handwerk hat erkannt, dass es ohne eigenes Engagement in die Ausbildung
nicht geht. Und die Firmen sind es, die der Jugend zeigen können, wie
vielschichtig, interessant und innovativ das Handwerk wirklich ist.
Es geht um die Zukunft des eigenen Betriebes, aber auch um die Stärkung
und Sicherung des Handwerks.”
Foto 1: In der Autohaus Cottbus GmbH mit seinem Geschäftsführer Hagen Ridzkowski (6. v. r.) erlernten bisher 123 Jugendliche einen Ausbildungsberuf. Foto: profi-foto-kliche
Foto 2: Bei Geschäftsführer und Ausbilder Wilfried Tributh (2. v. r.) lernen
die Auszubildenden die Herstellung traditioneller Spreewälder Fleisch- und Wurstspezialitäten, aber auch die Zubereitung kulinarischer Ideen für Partys. Foto: profi-foto-kliche
Foto 3: Die Chefin Ina Lehmann (l.) freut sich, dass fast die Hälfte der seit 1990 ausgebildeten 30 Fachkräfte noch heute im Unternehmen tätig sind. Foto: profi-foto-kliche
Foto 4: Mit besten Ausbildungsleistungen überzeugen die Lehrlinge im Autohaus Wilk. Geschäftsführer Hubert Wilk (r.) setzt auf frühzeitige Berufsorientierung und bietet Auslandserfahrungen in Jugendaustauschprojekten. Foto: profi-foto-kliche
Selbstverwirklichung und Aufstiegsmöglichkeiten sind für junge Menschen
entscheidende Kriterien für die Berufswahl. Genau diese Perspektiven
bieten vier Handwerksbetriebe aus Südbrandenburg. Sie nehmen
Verantwortung für ihre künftigen Mitarbeiter wahr, indem sie frühzeitig
mit Leidenschaft für ihr Handwerk werben, den Jugendlichen umfassende
Ausbildungsmöglichkeiten schaffen und sich ehrenamtlich engagieren.
Anlässlich des Berufsstartertages ehrt die Handwerkskammer Cottbus (HWK)
alljährlich Unternehmen, die besondere Aktivitäten in der
Fachkräftesicherung aufbringen. Am 7. September erhalten vier Betriebe
diese Auszeichnung.
Autohaus Cottbus GmbH
Die Autohaus Cottbus GmbH mit seinem Geschäftsführer Hagen Ridzkowski
gibt seit Jahren Jugendlichen die Chance, beruflich durchzustarten.
123 Jugendliche erlernten bisher die Berufe Kraftfahrzeugmechatroniker,
Fahrzeuglackierer, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Büro- und
Automobilkaufmann oder Fachkraft für Lagerlogistik. Immer wieder
brillieren die jungen Gesellen mit Bestleistungen. So überzeugten zwei
Gesellen im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks, ein Jugendlicher
erhielt die Auszeichnung “Bester Lehrling des Monats”. Diese Leistungen
sind ein Verdienst des Ausbildungsbetriebes, der mit Weitsicht und
sozialer Verantwortung agiert. Zur Zeit werden 18 Jugendliche im
Unternehmen ausgebildet.
Vetschauer Wurstwaren GmbH
Berufsorientierung spielt in dem Unternehmen von
Geschäftsführerin Norma Kobus und Geschäftsführer Wilfried Tributh
eine wichtige Rolle. Egal ob die Durchführung von Seminaren an Schulen,
Schülerpraktika oder Tag der offenen Tür: Der Betrieb engagiert sich,
um jungen Menschen das Fleischerhandwerk näher zu bringen und sie für
eine Ausbildung zu motivieren. Bislang wurden bereits 13 Lehrlinge in
den Berufen Fleischer und Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk,
Schwerpunkt Fleischerei ausgebildet. Augenblicklich lernen acht
Lehrlinge im Unternehmen.
Fleischerei Ulrich Lehmann
Über 30 Fachkräfte absolvierten seit 1990 eine Ausbildung im Unternehmen von Ulrich Lehmann. Ein Teil von ihnen ist auch heute noch im Betrieb tätig. Neben der Ausbildung wirkt die Fleischerei im Gesellenprüfungsausschuss der Handwerkskammer mit und ermöglicht jungen Leuten Schülerpraktika. Dadurch haben diese die Chance, sich ein genaues Bild von der Arbeit in einer Fleischerei zu machen und erste Kontakte zum Betrieb zu knüpfen. Im Juni 2013 wurde ein Lehrling des Unternehmens mit der Ehrung “Lehrling des Monats” gewürdigt.
Autohaus Wilk GmbH
Ein hohes Niveau prägt die Ausbildung im Betrieb der Geschäftsführer Hubert und Hagen Wilk. Ein Indiz dafür sind die Auszeichnungen “Lehrling des Monats” im August 2010 und Kammersieger im Ausbildungsberuf Automobilkauffrau.
Die eigenen Lehrlinge haben die Möglichkeit, an einem Austauschprojekt mit Frankreich teilzunehmen und so frühzeitig Auslandserfahrungen zu sammeln. Der Betrieb engagiert sich darüber hinaus in der Prüfungskommission der Handwerkskammer und bietet regelmäßig Betriebsbesichtigungen für Eltern und deren Kinder oder auch Lehrer an. Damit nutzt die GmbH die Möglichkeit, dem potenziellen Fachkräftenachwuchs die vielfältigen Berufschancen im
Unternehmen aufzuzeigen.
“Ausbildung sichert Zukunft des Handwerks.”
Statement von Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer
Cottbus (HWK):
“Heute ausbilden, um morgen gute Fachkräfte zu haben, ist das Credo der
Unternehmen, die den Ausbildungspreis erhalten. Das südbrandenburgische
Handwerk hat erkannt, dass es ohne eigenes Engagement in die Ausbildung
nicht geht. Und die Firmen sind es, die der Jugend zeigen können, wie
vielschichtig, interessant und innovativ das Handwerk wirklich ist.
Es geht um die Zukunft des eigenen Betriebes, aber auch um die Stärkung
und Sicherung des Handwerks.”
Foto 1: In der Autohaus Cottbus GmbH mit seinem Geschäftsführer Hagen Ridzkowski (6. v. r.) erlernten bisher 123 Jugendliche einen Ausbildungsberuf. Foto: profi-foto-kliche
Foto 2: Bei Geschäftsführer und Ausbilder Wilfried Tributh (2. v. r.) lernen
die Auszubildenden die Herstellung traditioneller Spreewälder Fleisch- und Wurstspezialitäten, aber auch die Zubereitung kulinarischer Ideen für Partys. Foto: profi-foto-kliche
Foto 3: Die Chefin Ina Lehmann (l.) freut sich, dass fast die Hälfte der seit 1990 ausgebildeten 30 Fachkräfte noch heute im Unternehmen tätig sind. Foto: profi-foto-kliche
Foto 4: Mit besten Ausbildungsleistungen überzeugen die Lehrlinge im Autohaus Wilk. Geschäftsführer Hubert Wilk (r.) setzt auf frühzeitige Berufsorientierung und bietet Auslandserfahrungen in Jugendaustauschprojekten. Foto: profi-foto-kliche
Selbstverwirklichung und Aufstiegsmöglichkeiten sind für junge Menschen
entscheidende Kriterien für die Berufswahl. Genau diese Perspektiven
bieten vier Handwerksbetriebe aus Südbrandenburg. Sie nehmen
Verantwortung für ihre künftigen Mitarbeiter wahr, indem sie frühzeitig
mit Leidenschaft für ihr Handwerk werben, den Jugendlichen umfassende
Ausbildungsmöglichkeiten schaffen und sich ehrenamtlich engagieren.
Anlässlich des Berufsstartertages ehrt die Handwerkskammer Cottbus (HWK)
alljährlich Unternehmen, die besondere Aktivitäten in der
Fachkräftesicherung aufbringen. Am 7. September erhalten vier Betriebe
diese Auszeichnung.
Autohaus Cottbus GmbH
Die Autohaus Cottbus GmbH mit seinem Geschäftsführer Hagen Ridzkowski
gibt seit Jahren Jugendlichen die Chance, beruflich durchzustarten.
123 Jugendliche erlernten bisher die Berufe Kraftfahrzeugmechatroniker,
Fahrzeuglackierer, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker, Büro- und
Automobilkaufmann oder Fachkraft für Lagerlogistik. Immer wieder
brillieren die jungen Gesellen mit Bestleistungen. So überzeugten zwei
Gesellen im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks, ein Jugendlicher
erhielt die Auszeichnung “Bester Lehrling des Monats”. Diese Leistungen
sind ein Verdienst des Ausbildungsbetriebes, der mit Weitsicht und
sozialer Verantwortung agiert. Zur Zeit werden 18 Jugendliche im
Unternehmen ausgebildet.
Vetschauer Wurstwaren GmbH
Berufsorientierung spielt in dem Unternehmen von
Geschäftsführerin Norma Kobus und Geschäftsführer Wilfried Tributh
eine wichtige Rolle. Egal ob die Durchführung von Seminaren an Schulen,
Schülerpraktika oder Tag der offenen Tür: Der Betrieb engagiert sich,
um jungen Menschen das Fleischerhandwerk näher zu bringen und sie für
eine Ausbildung zu motivieren. Bislang wurden bereits 13 Lehrlinge in
den Berufen Fleischer und Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk,
Schwerpunkt Fleischerei ausgebildet. Augenblicklich lernen acht
Lehrlinge im Unternehmen.
Fleischerei Ulrich Lehmann
Über 30 Fachkräfte absolvierten seit 1990 eine Ausbildung im Unternehmen von Ulrich Lehmann. Ein Teil von ihnen ist auch heute noch im Betrieb tätig. Neben der Ausbildung wirkt die Fleischerei im Gesellenprüfungsausschuss der Handwerkskammer mit und ermöglicht jungen Leuten Schülerpraktika. Dadurch haben diese die Chance, sich ein genaues Bild von der Arbeit in einer Fleischerei zu machen und erste Kontakte zum Betrieb zu knüpfen. Im Juni 2013 wurde ein Lehrling des Unternehmens mit der Ehrung “Lehrling des Monats” gewürdigt.
Autohaus Wilk GmbH
Ein hohes Niveau prägt die Ausbildung im Betrieb der Geschäftsführer Hubert und Hagen Wilk. Ein Indiz dafür sind die Auszeichnungen “Lehrling des Monats” im August 2010 und Kammersieger im Ausbildungsberuf Automobilkauffrau.
Die eigenen Lehrlinge haben die Möglichkeit, an einem Austauschprojekt mit Frankreich teilzunehmen und so frühzeitig Auslandserfahrungen zu sammeln. Der Betrieb engagiert sich darüber hinaus in der Prüfungskommission der Handwerkskammer und bietet regelmäßig Betriebsbesichtigungen für Eltern und deren Kinder oder auch Lehrer an. Damit nutzt die GmbH die Möglichkeit, dem potenziellen Fachkräftenachwuchs die vielfältigen Berufschancen im
Unternehmen aufzuzeigen.
“Ausbildung sichert Zukunft des Handwerks.”
Statement von Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer
Cottbus (HWK):
“Heute ausbilden, um morgen gute Fachkräfte zu haben, ist das Credo der
Unternehmen, die den Ausbildungspreis erhalten. Das südbrandenburgische
Handwerk hat erkannt, dass es ohne eigenes Engagement in die Ausbildung
nicht geht. Und die Firmen sind es, die der Jugend zeigen können, wie
vielschichtig, interessant und innovativ das Handwerk wirklich ist.
Es geht um die Zukunft des eigenen Betriebes, aber auch um die Stärkung
und Sicherung des Handwerks.”
Foto 1: In der Autohaus Cottbus GmbH mit seinem Geschäftsführer Hagen Ridzkowski (6. v. r.) erlernten bisher 123 Jugendliche einen Ausbildungsberuf. Foto: profi-foto-kliche
Foto 2: Bei Geschäftsführer und Ausbilder Wilfried Tributh (2. v. r.) lernen
die Auszubildenden die Herstellung traditioneller Spreewälder Fleisch- und Wurstspezialitäten, aber auch die Zubereitung kulinarischer Ideen für Partys. Foto: profi-foto-kliche
Foto 3: Die Chefin Ina Lehmann (l.) freut sich, dass fast die Hälfte der seit 1990 ausgebildeten 30 Fachkräfte noch heute im Unternehmen tätig sind. Foto: profi-foto-kliche
Foto 4: Mit besten Ausbildungsleistungen überzeugen die Lehrlinge im Autohaus Wilk. Geschäftsführer Hubert Wilk (r.) setzt auf frühzeitige Berufsorientierung und bietet Auslandserfahrungen in Jugendaustauschprojekten. Foto: profi-foto-kliche