Ausstellung wird heute,a m 23. August, 19.00 Uhr eröffnet
Können Sie Ihren Augen trauen? Werke der Op Art aus dem Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt stellen das Sehen auf den Prüfstand, denn die Bilder scheinen vor den Augen zu tanzen, sie täuschen Dreidimensionalität vor und führen die Wahrnehmung hinters Licht. Doch keine Sorge, die Künstler wussten, was sie taten. Ihre Werke beruhen auf genauen mathematischen Berechnungen und naturwissenschaftlichem Kalkül.
Erstmals sind im Kulturhaus der BASF Schwarzheide GmbH Werke aus dem Bereich der geometrischen Abstraktion ausgestellt. Die Op Art, die sich seit den 1960er Jahren entwickelte, ist eine Spielart dieser Kunstform.
Im Zentrum steht der Künstler Ludwig Wilding, einer der wichtigsten Vertreter der Op Art in Deutschland. Seinen Werken werden Arbeiten von Bridget Riley, Victor Vasarely, Wolfgang Ludwig und anderen bekannten Künstlern an die Seite gestellt. Sie alle haben sich mit optischen Phänomenen auseinandergesetzt und sich ihnen auf künstlerische Weise genähert. Die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft sind dabei fließend.
Die optischen Täuschungen in den Kunstwerken erstaunen. Um sie auch zu verstehen, sind die Besucher im „Optischen Kabinett“ zu einem spielerischen „Sehtest“ eingeladen. An Experimentier-Stationen können sie verschiedene optische Täuschungen ausprobieren. Die naturwissenschaftlichen Hintergründe und die Funktionsweise des menschlichen Auges werden hier anschaulich erklärt.
Ausstellung bis 27. Oktober 2013
Die Ausstellung im Kulturhaus ist täglich von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Im „Optischen Kabinett“ erfahren Sie mehr über optische Täuschungen und die Funktionsweise des menschlichen Auges. Die Experimentier-Stationen laden Kinder und Erwachsene spielerisch zum „Sehtest“ ein.
NEU: Öffentliche Führungen
Immer am letzten Donnerstag im Monat findet um 17.00 Uhr eine öffentliche Führung statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine: 29. August 2013, 17.00 Uhr 26. September 2013, 17.00 Uhr 24. Oktober 2013, 17.00 Uhr
Treffpunkt ist im Eingangsbereich des Kulturhauses, Schipkauer Straße 1, 01987 Schwarzheide
Katalog
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Dieser kann zum Preis von 6 € im Kulturhaus oder über das nebenstehende Formular „Broschüren bestellen“ erworben werden.
Quelle: BASF Schwarheide GmbH
Ausstellung wird heute,a m 23. August, 19.00 Uhr eröffnet
Können Sie Ihren Augen trauen? Werke der Op Art aus dem Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt stellen das Sehen auf den Prüfstand, denn die Bilder scheinen vor den Augen zu tanzen, sie täuschen Dreidimensionalität vor und führen die Wahrnehmung hinters Licht. Doch keine Sorge, die Künstler wussten, was sie taten. Ihre Werke beruhen auf genauen mathematischen Berechnungen und naturwissenschaftlichem Kalkül.
Erstmals sind im Kulturhaus der BASF Schwarzheide GmbH Werke aus dem Bereich der geometrischen Abstraktion ausgestellt. Die Op Art, die sich seit den 1960er Jahren entwickelte, ist eine Spielart dieser Kunstform.
Im Zentrum steht der Künstler Ludwig Wilding, einer der wichtigsten Vertreter der Op Art in Deutschland. Seinen Werken werden Arbeiten von Bridget Riley, Victor Vasarely, Wolfgang Ludwig und anderen bekannten Künstlern an die Seite gestellt. Sie alle haben sich mit optischen Phänomenen auseinandergesetzt und sich ihnen auf künstlerische Weise genähert. Die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft sind dabei fließend.
Die optischen Täuschungen in den Kunstwerken erstaunen. Um sie auch zu verstehen, sind die Besucher im „Optischen Kabinett“ zu einem spielerischen „Sehtest“ eingeladen. An Experimentier-Stationen können sie verschiedene optische Täuschungen ausprobieren. Die naturwissenschaftlichen Hintergründe und die Funktionsweise des menschlichen Auges werden hier anschaulich erklärt.
Ausstellung bis 27. Oktober 2013
Die Ausstellung im Kulturhaus ist täglich von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Im „Optischen Kabinett“ erfahren Sie mehr über optische Täuschungen und die Funktionsweise des menschlichen Auges. Die Experimentier-Stationen laden Kinder und Erwachsene spielerisch zum „Sehtest“ ein.
NEU: Öffentliche Führungen
Immer am letzten Donnerstag im Monat findet um 17.00 Uhr eine öffentliche Führung statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine: 29. August 2013, 17.00 Uhr 26. September 2013, 17.00 Uhr 24. Oktober 2013, 17.00 Uhr
Treffpunkt ist im Eingangsbereich des Kulturhauses, Schipkauer Straße 1, 01987 Schwarzheide
Katalog
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Dieser kann zum Preis von 6 € im Kulturhaus oder über das nebenstehende Formular „Broschüren bestellen“ erworben werden.
Quelle: BASF Schwarheide GmbH
Ausstellung wird heute,a m 23. August, 19.00 Uhr eröffnet
Können Sie Ihren Augen trauen? Werke der Op Art aus dem Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt stellen das Sehen auf den Prüfstand, denn die Bilder scheinen vor den Augen zu tanzen, sie täuschen Dreidimensionalität vor und führen die Wahrnehmung hinters Licht. Doch keine Sorge, die Künstler wussten, was sie taten. Ihre Werke beruhen auf genauen mathematischen Berechnungen und naturwissenschaftlichem Kalkül.
Erstmals sind im Kulturhaus der BASF Schwarzheide GmbH Werke aus dem Bereich der geometrischen Abstraktion ausgestellt. Die Op Art, die sich seit den 1960er Jahren entwickelte, ist eine Spielart dieser Kunstform.
Im Zentrum steht der Künstler Ludwig Wilding, einer der wichtigsten Vertreter der Op Art in Deutschland. Seinen Werken werden Arbeiten von Bridget Riley, Victor Vasarely, Wolfgang Ludwig und anderen bekannten Künstlern an die Seite gestellt. Sie alle haben sich mit optischen Phänomenen auseinandergesetzt und sich ihnen auf künstlerische Weise genähert. Die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft sind dabei fließend.
Die optischen Täuschungen in den Kunstwerken erstaunen. Um sie auch zu verstehen, sind die Besucher im „Optischen Kabinett“ zu einem spielerischen „Sehtest“ eingeladen. An Experimentier-Stationen können sie verschiedene optische Täuschungen ausprobieren. Die naturwissenschaftlichen Hintergründe und die Funktionsweise des menschlichen Auges werden hier anschaulich erklärt.
Ausstellung bis 27. Oktober 2013
Die Ausstellung im Kulturhaus ist täglich von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Im „Optischen Kabinett“ erfahren Sie mehr über optische Täuschungen und die Funktionsweise des menschlichen Auges. Die Experimentier-Stationen laden Kinder und Erwachsene spielerisch zum „Sehtest“ ein.
NEU: Öffentliche Führungen
Immer am letzten Donnerstag im Monat findet um 17.00 Uhr eine öffentliche Führung statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine: 29. August 2013, 17.00 Uhr 26. September 2013, 17.00 Uhr 24. Oktober 2013, 17.00 Uhr
Treffpunkt ist im Eingangsbereich des Kulturhauses, Schipkauer Straße 1, 01987 Schwarzheide
Katalog
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Dieser kann zum Preis von 6 € im Kulturhaus oder über das nebenstehende Formular „Broschüren bestellen“ erworben werden.
Quelle: BASF Schwarheide GmbH
Ausstellung wird heute,a m 23. August, 19.00 Uhr eröffnet
Können Sie Ihren Augen trauen? Werke der Op Art aus dem Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt stellen das Sehen auf den Prüfstand, denn die Bilder scheinen vor den Augen zu tanzen, sie täuschen Dreidimensionalität vor und führen die Wahrnehmung hinters Licht. Doch keine Sorge, die Künstler wussten, was sie taten. Ihre Werke beruhen auf genauen mathematischen Berechnungen und naturwissenschaftlichem Kalkül.
Erstmals sind im Kulturhaus der BASF Schwarzheide GmbH Werke aus dem Bereich der geometrischen Abstraktion ausgestellt. Die Op Art, die sich seit den 1960er Jahren entwickelte, ist eine Spielart dieser Kunstform.
Im Zentrum steht der Künstler Ludwig Wilding, einer der wichtigsten Vertreter der Op Art in Deutschland. Seinen Werken werden Arbeiten von Bridget Riley, Victor Vasarely, Wolfgang Ludwig und anderen bekannten Künstlern an die Seite gestellt. Sie alle haben sich mit optischen Phänomenen auseinandergesetzt und sich ihnen auf künstlerische Weise genähert. Die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft sind dabei fließend.
Die optischen Täuschungen in den Kunstwerken erstaunen. Um sie auch zu verstehen, sind die Besucher im „Optischen Kabinett“ zu einem spielerischen „Sehtest“ eingeladen. An Experimentier-Stationen können sie verschiedene optische Täuschungen ausprobieren. Die naturwissenschaftlichen Hintergründe und die Funktionsweise des menschlichen Auges werden hier anschaulich erklärt.
Ausstellung bis 27. Oktober 2013
Die Ausstellung im Kulturhaus ist täglich von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Im „Optischen Kabinett“ erfahren Sie mehr über optische Täuschungen und die Funktionsweise des menschlichen Auges. Die Experimentier-Stationen laden Kinder und Erwachsene spielerisch zum „Sehtest“ ein.
NEU: Öffentliche Führungen
Immer am letzten Donnerstag im Monat findet um 17.00 Uhr eine öffentliche Führung statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine: 29. August 2013, 17.00 Uhr 26. September 2013, 17.00 Uhr 24. Oktober 2013, 17.00 Uhr
Treffpunkt ist im Eingangsbereich des Kulturhauses, Schipkauer Straße 1, 01987 Schwarzheide
Katalog
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Dieser kann zum Preis von 6 € im Kulturhaus oder über das nebenstehende Formular „Broschüren bestellen“ erworben werden.
Quelle: BASF Schwarheide GmbH