Nach Auskunft von Musikschulleiter Thomas Prager wird der Fachbereich Streichinstrumente durch das instrumentale Hauptfach Violine verstärkt, nicht zu Letzt um das kulturelle Erbe der Gebrüder Graun zu pflegen und weiterzuentwickeln. Der neue Lehrer hat sich in einem aufwändigen Bewerbungsverfahren durchsetzen können und heißt Michael Spiecker, der Violine und Dirigieren in München, Dresden und Birmingham sowie Barockvioline in Leipzig studiert hat. Schon zu Studienzeiten wirkte er in verschiedenen deutschen Orchestern wie der Jungen Deutschen Philharmonie, den Nürnberger Symphonikern, den Sächsischen Landesbühnen und der Capella Fidicinia Leipzig mit. Seit seinem Studienabschluss 2011 konzentriert er sich mehr und mehr auf kammermusikalische Projekte. So gründete er mit Kollegen das Barockensemble „Les Matelots“, das sich die Wiederbelebung historischer Improvisationsarten zum Ziel setzt. Im Frühjahr 2014 wird die erste CD des Ensembles erscheinen mit eigenen Arrangements hochbarocker Tanzmusik. Außerdem ist Michael Spiecker Mitglied im “Trio Zeitsprung”, das instrumental und vokal entfernte Stilrichtungen miteinander verbindet. In den Konzerten des Trios sind Werke vom 15.-21. Jahrhunderts zu hören. Immer wieder werden auch lebende Komponisten beauftragt für dieses Ensemble zu komponieren. So brachte das Trio Kompositionen von Niklas Trüstedt (Berlin), Johannes Voit (Köln) und Andreas Tsiartas (Athen) zur Uraufführung. Diese und andere kammermusikalische Projekte und Konzerte führten den Geiger in viele Länder Europas und nach Israel.
An der Kreismusikschule Gebrüder Graun möchte er sich vor allem der Ausbildung von jungen GeigerInnen widmen. Neben dem Schwerpunkt auf der Berliner Klassik sollen die Schüler einen Überblick erhalten über das gesamte Repertoire, das mit der Geige spielbar ist: Kompositionen aller Epochen seit dem Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert; Folk von Irland über Osteuropa bis Asien; Improvisation von alter Musik über Jazz bis hin zu freien Klängen. Wichtig ist dabei ein schülerzentrierter Unterricht, bei dem auf die Vorlieben und Interessen der Schüler eingegangen wird. Ein besonderes Interesse hegt Michael Spiecker für die Ensembleleitung. So gibt es Überlegungen in Kooperation mit den allgemeinbildenden Schulen des Landkreises Streicherklassen zu initiieren, bei denen Schüler schon bei den ersten Schritten des Instrumentalspiels im Ensemble musizieren.
Außerdem wird erwogen ein Erwachsenenorchester zu gründen, zu dem alle interessierte Erwachsene, die ein Instrument spielen, eingeladen werden könnten.
Michael Spiecker würde es als Herausforderung ansehen, die Stimmen gegebenenfalls so zu arrangieren, dass jeder Interessierte dabei gefordert aber nicht überfordert wird. Als Musikpädagoge wird Michael Spiecker auf die Belange und Bedürfnisse der Musikschüler eingehen, was er unter anderem in zwei Lehrproben vor einem Auswahlgremium eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat, weiß Prager zu berichten.
Michael Spiecker wird zum Tag der offenen Tür am kommenden Freitag, 9. August von 13 bis 18 Uhr in der Regionalstelle in Herzberg und am Samstag, 10. August von 9 bis 12 Uhr in der Regionalstelle in Elsterwerda zu sehen und zu hören sein. Musikschulchef Thomas Prager freut sich über die Neueinstellung und erhofft sich einen Aufschwung bei den Streichern. Leihinstrumente sind vorhanden. Ein Unterrichtsbeginn ist ab sofort möglich.
Quelle und Foto: Landkreis Elbe-Elster
Nach Auskunft von Musikschulleiter Thomas Prager wird der Fachbereich Streichinstrumente durch das instrumentale Hauptfach Violine verstärkt, nicht zu Letzt um das kulturelle Erbe der Gebrüder Graun zu pflegen und weiterzuentwickeln. Der neue Lehrer hat sich in einem aufwändigen Bewerbungsverfahren durchsetzen können und heißt Michael Spiecker, der Violine und Dirigieren in München, Dresden und Birmingham sowie Barockvioline in Leipzig studiert hat. Schon zu Studienzeiten wirkte er in verschiedenen deutschen Orchestern wie der Jungen Deutschen Philharmonie, den Nürnberger Symphonikern, den Sächsischen Landesbühnen und der Capella Fidicinia Leipzig mit. Seit seinem Studienabschluss 2011 konzentriert er sich mehr und mehr auf kammermusikalische Projekte. So gründete er mit Kollegen das Barockensemble „Les Matelots“, das sich die Wiederbelebung historischer Improvisationsarten zum Ziel setzt. Im Frühjahr 2014 wird die erste CD des Ensembles erscheinen mit eigenen Arrangements hochbarocker Tanzmusik. Außerdem ist Michael Spiecker Mitglied im “Trio Zeitsprung”, das instrumental und vokal entfernte Stilrichtungen miteinander verbindet. In den Konzerten des Trios sind Werke vom 15.-21. Jahrhunderts zu hören. Immer wieder werden auch lebende Komponisten beauftragt für dieses Ensemble zu komponieren. So brachte das Trio Kompositionen von Niklas Trüstedt (Berlin), Johannes Voit (Köln) und Andreas Tsiartas (Athen) zur Uraufführung. Diese und andere kammermusikalische Projekte und Konzerte führten den Geiger in viele Länder Europas und nach Israel.
An der Kreismusikschule Gebrüder Graun möchte er sich vor allem der Ausbildung von jungen GeigerInnen widmen. Neben dem Schwerpunkt auf der Berliner Klassik sollen die Schüler einen Überblick erhalten über das gesamte Repertoire, das mit der Geige spielbar ist: Kompositionen aller Epochen seit dem Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert; Folk von Irland über Osteuropa bis Asien; Improvisation von alter Musik über Jazz bis hin zu freien Klängen. Wichtig ist dabei ein schülerzentrierter Unterricht, bei dem auf die Vorlieben und Interessen der Schüler eingegangen wird. Ein besonderes Interesse hegt Michael Spiecker für die Ensembleleitung. So gibt es Überlegungen in Kooperation mit den allgemeinbildenden Schulen des Landkreises Streicherklassen zu initiieren, bei denen Schüler schon bei den ersten Schritten des Instrumentalspiels im Ensemble musizieren.
Außerdem wird erwogen ein Erwachsenenorchester zu gründen, zu dem alle interessierte Erwachsene, die ein Instrument spielen, eingeladen werden könnten.
Michael Spiecker würde es als Herausforderung ansehen, die Stimmen gegebenenfalls so zu arrangieren, dass jeder Interessierte dabei gefordert aber nicht überfordert wird. Als Musikpädagoge wird Michael Spiecker auf die Belange und Bedürfnisse der Musikschüler eingehen, was er unter anderem in zwei Lehrproben vor einem Auswahlgremium eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat, weiß Prager zu berichten.
Michael Spiecker wird zum Tag der offenen Tür am kommenden Freitag, 9. August von 13 bis 18 Uhr in der Regionalstelle in Herzberg und am Samstag, 10. August von 9 bis 12 Uhr in der Regionalstelle in Elsterwerda zu sehen und zu hören sein. Musikschulchef Thomas Prager freut sich über die Neueinstellung und erhofft sich einen Aufschwung bei den Streichern. Leihinstrumente sind vorhanden. Ein Unterrichtsbeginn ist ab sofort möglich.
Quelle und Foto: Landkreis Elbe-Elster
Nach Auskunft von Musikschulleiter Thomas Prager wird der Fachbereich Streichinstrumente durch das instrumentale Hauptfach Violine verstärkt, nicht zu Letzt um das kulturelle Erbe der Gebrüder Graun zu pflegen und weiterzuentwickeln. Der neue Lehrer hat sich in einem aufwändigen Bewerbungsverfahren durchsetzen können und heißt Michael Spiecker, der Violine und Dirigieren in München, Dresden und Birmingham sowie Barockvioline in Leipzig studiert hat. Schon zu Studienzeiten wirkte er in verschiedenen deutschen Orchestern wie der Jungen Deutschen Philharmonie, den Nürnberger Symphonikern, den Sächsischen Landesbühnen und der Capella Fidicinia Leipzig mit. Seit seinem Studienabschluss 2011 konzentriert er sich mehr und mehr auf kammermusikalische Projekte. So gründete er mit Kollegen das Barockensemble „Les Matelots“, das sich die Wiederbelebung historischer Improvisationsarten zum Ziel setzt. Im Frühjahr 2014 wird die erste CD des Ensembles erscheinen mit eigenen Arrangements hochbarocker Tanzmusik. Außerdem ist Michael Spiecker Mitglied im “Trio Zeitsprung”, das instrumental und vokal entfernte Stilrichtungen miteinander verbindet. In den Konzerten des Trios sind Werke vom 15.-21. Jahrhunderts zu hören. Immer wieder werden auch lebende Komponisten beauftragt für dieses Ensemble zu komponieren. So brachte das Trio Kompositionen von Niklas Trüstedt (Berlin), Johannes Voit (Köln) und Andreas Tsiartas (Athen) zur Uraufführung. Diese und andere kammermusikalische Projekte und Konzerte führten den Geiger in viele Länder Europas und nach Israel.
An der Kreismusikschule Gebrüder Graun möchte er sich vor allem der Ausbildung von jungen GeigerInnen widmen. Neben dem Schwerpunkt auf der Berliner Klassik sollen die Schüler einen Überblick erhalten über das gesamte Repertoire, das mit der Geige spielbar ist: Kompositionen aller Epochen seit dem Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert; Folk von Irland über Osteuropa bis Asien; Improvisation von alter Musik über Jazz bis hin zu freien Klängen. Wichtig ist dabei ein schülerzentrierter Unterricht, bei dem auf die Vorlieben und Interessen der Schüler eingegangen wird. Ein besonderes Interesse hegt Michael Spiecker für die Ensembleleitung. So gibt es Überlegungen in Kooperation mit den allgemeinbildenden Schulen des Landkreises Streicherklassen zu initiieren, bei denen Schüler schon bei den ersten Schritten des Instrumentalspiels im Ensemble musizieren.
Außerdem wird erwogen ein Erwachsenenorchester zu gründen, zu dem alle interessierte Erwachsene, die ein Instrument spielen, eingeladen werden könnten.
Michael Spiecker würde es als Herausforderung ansehen, die Stimmen gegebenenfalls so zu arrangieren, dass jeder Interessierte dabei gefordert aber nicht überfordert wird. Als Musikpädagoge wird Michael Spiecker auf die Belange und Bedürfnisse der Musikschüler eingehen, was er unter anderem in zwei Lehrproben vor einem Auswahlgremium eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat, weiß Prager zu berichten.
Michael Spiecker wird zum Tag der offenen Tür am kommenden Freitag, 9. August von 13 bis 18 Uhr in der Regionalstelle in Herzberg und am Samstag, 10. August von 9 bis 12 Uhr in der Regionalstelle in Elsterwerda zu sehen und zu hören sein. Musikschulchef Thomas Prager freut sich über die Neueinstellung und erhofft sich einen Aufschwung bei den Streichern. Leihinstrumente sind vorhanden. Ein Unterrichtsbeginn ist ab sofort möglich.
Quelle und Foto: Landkreis Elbe-Elster
Nach Auskunft von Musikschulleiter Thomas Prager wird der Fachbereich Streichinstrumente durch das instrumentale Hauptfach Violine verstärkt, nicht zu Letzt um das kulturelle Erbe der Gebrüder Graun zu pflegen und weiterzuentwickeln. Der neue Lehrer hat sich in einem aufwändigen Bewerbungsverfahren durchsetzen können und heißt Michael Spiecker, der Violine und Dirigieren in München, Dresden und Birmingham sowie Barockvioline in Leipzig studiert hat. Schon zu Studienzeiten wirkte er in verschiedenen deutschen Orchestern wie der Jungen Deutschen Philharmonie, den Nürnberger Symphonikern, den Sächsischen Landesbühnen und der Capella Fidicinia Leipzig mit. Seit seinem Studienabschluss 2011 konzentriert er sich mehr und mehr auf kammermusikalische Projekte. So gründete er mit Kollegen das Barockensemble „Les Matelots“, das sich die Wiederbelebung historischer Improvisationsarten zum Ziel setzt. Im Frühjahr 2014 wird die erste CD des Ensembles erscheinen mit eigenen Arrangements hochbarocker Tanzmusik. Außerdem ist Michael Spiecker Mitglied im “Trio Zeitsprung”, das instrumental und vokal entfernte Stilrichtungen miteinander verbindet. In den Konzerten des Trios sind Werke vom 15.-21. Jahrhunderts zu hören. Immer wieder werden auch lebende Komponisten beauftragt für dieses Ensemble zu komponieren. So brachte das Trio Kompositionen von Niklas Trüstedt (Berlin), Johannes Voit (Köln) und Andreas Tsiartas (Athen) zur Uraufführung. Diese und andere kammermusikalische Projekte und Konzerte führten den Geiger in viele Länder Europas und nach Israel.
An der Kreismusikschule Gebrüder Graun möchte er sich vor allem der Ausbildung von jungen GeigerInnen widmen. Neben dem Schwerpunkt auf der Berliner Klassik sollen die Schüler einen Überblick erhalten über das gesamte Repertoire, das mit der Geige spielbar ist: Kompositionen aller Epochen seit dem Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert; Folk von Irland über Osteuropa bis Asien; Improvisation von alter Musik über Jazz bis hin zu freien Klängen. Wichtig ist dabei ein schülerzentrierter Unterricht, bei dem auf die Vorlieben und Interessen der Schüler eingegangen wird. Ein besonderes Interesse hegt Michael Spiecker für die Ensembleleitung. So gibt es Überlegungen in Kooperation mit den allgemeinbildenden Schulen des Landkreises Streicherklassen zu initiieren, bei denen Schüler schon bei den ersten Schritten des Instrumentalspiels im Ensemble musizieren.
Außerdem wird erwogen ein Erwachsenenorchester zu gründen, zu dem alle interessierte Erwachsene, die ein Instrument spielen, eingeladen werden könnten.
Michael Spiecker würde es als Herausforderung ansehen, die Stimmen gegebenenfalls so zu arrangieren, dass jeder Interessierte dabei gefordert aber nicht überfordert wird. Als Musikpädagoge wird Michael Spiecker auf die Belange und Bedürfnisse der Musikschüler eingehen, was er unter anderem in zwei Lehrproben vor einem Auswahlgremium eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat, weiß Prager zu berichten.
Michael Spiecker wird zum Tag der offenen Tür am kommenden Freitag, 9. August von 13 bis 18 Uhr in der Regionalstelle in Herzberg und am Samstag, 10. August von 9 bis 12 Uhr in der Regionalstelle in Elsterwerda zu sehen und zu hören sein. Musikschulchef Thomas Prager freut sich über die Neueinstellung und erhofft sich einen Aufschwung bei den Streichern. Leihinstrumente sind vorhanden. Ein Unterrichtsbeginn ist ab sofort möglich.
Quelle und Foto: Landkreis Elbe-Elster