Am Sonntag, 26. Mai, 13.00 Uhr stellt das dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus eine Besonderheit aus seiner Sammlung vor – die Künstlerbücher.
Sie sind eine Kunstform, die sich vor allem in den 1980er Jahren in der DDR fernab der landläufigen Buchproduktion zunächst zaghaft und teils verborgen zu artikulieren begann, dann aber schon bald das Interesse einiger weniger Sammler und Sammlungen weckte. Oft sind es handgefertigte Kleinstauflagen und Unikate von Malern, Grafikern und Fotografen, in Zusammenarbeit mit Lyrikern, Essayisten und Publizisten, die sich in den eng bemessenen Freiräumen außerhalb des staatlich kontrollierten Verlagswesens bewegten.
Diese Art des künstlerischen Ausdrucks ist nach wie vor lebendig. Deshalb hat das dkw. die Dresdner Buchkünstlerin Marí Emily Bohley eingeladen, die ihre aktuellen Arbeiten vorstellt. Die Kombination aus Kalligrafie und Buchbindekunst verbindet sich in ihren Werken auf einzigartige Weise. In ihren Künstlerbüchern erobern Geschichten, Erfahrungen und Stimmungen auf beeindruckende Art sowohl visuell als auch haptisch den Raum.
Gemeinsam beleuchten Mari Emily Bohley und Jörg Sperling Geschichte, Ästhetik und Besonderheiten der Kunst in Buchform.
Eintritt 6,00 Euro / Anmeldung erforderlich
Anmeldungen sind ab sofort unter [email protected] oder Tel. 0355 / 49 49 40 40 möglich.
Quelle: Kunstmuseum Dieselkraftwerk
Am Sonntag, 26. Mai, 13.00 Uhr stellt das dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus eine Besonderheit aus seiner Sammlung vor – die Künstlerbücher.
Sie sind eine Kunstform, die sich vor allem in den 1980er Jahren in der DDR fernab der landläufigen Buchproduktion zunächst zaghaft und teils verborgen zu artikulieren begann, dann aber schon bald das Interesse einiger weniger Sammler und Sammlungen weckte. Oft sind es handgefertigte Kleinstauflagen und Unikate von Malern, Grafikern und Fotografen, in Zusammenarbeit mit Lyrikern, Essayisten und Publizisten, die sich in den eng bemessenen Freiräumen außerhalb des staatlich kontrollierten Verlagswesens bewegten.
Diese Art des künstlerischen Ausdrucks ist nach wie vor lebendig. Deshalb hat das dkw. die Dresdner Buchkünstlerin Marí Emily Bohley eingeladen, die ihre aktuellen Arbeiten vorstellt. Die Kombination aus Kalligrafie und Buchbindekunst verbindet sich in ihren Werken auf einzigartige Weise. In ihren Künstlerbüchern erobern Geschichten, Erfahrungen und Stimmungen auf beeindruckende Art sowohl visuell als auch haptisch den Raum.
Gemeinsam beleuchten Mari Emily Bohley und Jörg Sperling Geschichte, Ästhetik und Besonderheiten der Kunst in Buchform.
Eintritt 6,00 Euro / Anmeldung erforderlich
Anmeldungen sind ab sofort unter [email protected] oder Tel. 0355 / 49 49 40 40 möglich.
Quelle: Kunstmuseum Dieselkraftwerk
Am Sonntag, 26. Mai, 13.00 Uhr stellt das dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus eine Besonderheit aus seiner Sammlung vor – die Künstlerbücher.
Sie sind eine Kunstform, die sich vor allem in den 1980er Jahren in der DDR fernab der landläufigen Buchproduktion zunächst zaghaft und teils verborgen zu artikulieren begann, dann aber schon bald das Interesse einiger weniger Sammler und Sammlungen weckte. Oft sind es handgefertigte Kleinstauflagen und Unikate von Malern, Grafikern und Fotografen, in Zusammenarbeit mit Lyrikern, Essayisten und Publizisten, die sich in den eng bemessenen Freiräumen außerhalb des staatlich kontrollierten Verlagswesens bewegten.
Diese Art des künstlerischen Ausdrucks ist nach wie vor lebendig. Deshalb hat das dkw. die Dresdner Buchkünstlerin Marí Emily Bohley eingeladen, die ihre aktuellen Arbeiten vorstellt. Die Kombination aus Kalligrafie und Buchbindekunst verbindet sich in ihren Werken auf einzigartige Weise. In ihren Künstlerbüchern erobern Geschichten, Erfahrungen und Stimmungen auf beeindruckende Art sowohl visuell als auch haptisch den Raum.
Gemeinsam beleuchten Mari Emily Bohley und Jörg Sperling Geschichte, Ästhetik und Besonderheiten der Kunst in Buchform.
Eintritt 6,00 Euro / Anmeldung erforderlich
Anmeldungen sind ab sofort unter [email protected] oder Tel. 0355 / 49 49 40 40 möglich.
Quelle: Kunstmuseum Dieselkraftwerk
Am Sonntag, 26. Mai, 13.00 Uhr stellt das dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus eine Besonderheit aus seiner Sammlung vor – die Künstlerbücher.
Sie sind eine Kunstform, die sich vor allem in den 1980er Jahren in der DDR fernab der landläufigen Buchproduktion zunächst zaghaft und teils verborgen zu artikulieren begann, dann aber schon bald das Interesse einiger weniger Sammler und Sammlungen weckte. Oft sind es handgefertigte Kleinstauflagen und Unikate von Malern, Grafikern und Fotografen, in Zusammenarbeit mit Lyrikern, Essayisten und Publizisten, die sich in den eng bemessenen Freiräumen außerhalb des staatlich kontrollierten Verlagswesens bewegten.
Diese Art des künstlerischen Ausdrucks ist nach wie vor lebendig. Deshalb hat das dkw. die Dresdner Buchkünstlerin Marí Emily Bohley eingeladen, die ihre aktuellen Arbeiten vorstellt. Die Kombination aus Kalligrafie und Buchbindekunst verbindet sich in ihren Werken auf einzigartige Weise. In ihren Künstlerbüchern erobern Geschichten, Erfahrungen und Stimmungen auf beeindruckende Art sowohl visuell als auch haptisch den Raum.
Gemeinsam beleuchten Mari Emily Bohley und Jörg Sperling Geschichte, Ästhetik und Besonderheiten der Kunst in Buchform.
Eintritt 6,00 Euro / Anmeldung erforderlich
Anmeldungen sind ab sofort unter [email protected] oder Tel. 0355 / 49 49 40 40 möglich.
Quelle: Kunstmuseum Dieselkraftwerk