EP Energy Transition wird alleiniger Eigentümer der LEAG. Die LEAG will sich mit einer neuen Holdingstruktur zukunftsorientiert aufstellen, während Finanzvorstand Dr. Markus Binder das Unternehmen verlässt.
Energiewende im Fokus: Eigentümerwechsel, neue Struktur und personelle Veränderung
Die EP Energy Transition, ein Unternehmen der EP Group, hat am 24. März 2025 bekannt gegeben, den verbliebenen 30-Prozent-Anteil der PPF-Gruppe an der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) übernommen zu haben. Damit wird EP Energy Transition zum alleinigen Anteilseigner des Unternehmens mit Sitz in Cottbus. Für die Transaktion war keine kartellrechtliche Freigabe erforderlich. Die vollständige Übernahme soll den eingeschlagenen Weg der LEAG in Richtung grüner Transformation unterstreichen. Künftig sind nach eigenen Angaben verstärkt Investitionen in groß angelegte Batteriespeicher, hocheffiziente H2-ready Gaskraftwerke sowie erneuerbare Energieanlagen geplant. „Wir sind uns der Schlüsselrolle der LEAG für die Energiesicherheit in Deutschland bewusst. Deshalb stimmen wir alle Transformationsschritte mit den Kommunen und dem Bund ab“, so Jan Špringl, Verwaltungsratsmitglied der EP Group. Dabei soll auch der soziale Aspekt, vor allem im Hinblick auf die Beschäftigten, berücksichtigt werden.
LEAG organisiert sich für die Zukunft neu
Bereits im Januar 2025 hatte die LEAG eine Neuaufstellung angekündigt. Die Aufsichtsräte und Hauptversammlungen der Lausitz Energie Bergbau AG und der Lausitz Energie Kraftwerke AG haben grünes Licht für eine tiefgreifende Neuorganisation gegeben. Ziel ist es, das Unternehmen für die Zeit nach dem Kohleausstieg zukunftsfest aufzustellen. Im Mittelpunkt steht die Gründung einer neuen Holdingstruktur unter dem Namen LEAG GmbH, die alle Aktivitäten bündelt. Darunter angesiedelt ist die LEAG Gigawatt GmbH, die das sogenannte Zukunftsgeschäft mit vier eigenständigen Gesellschaften verantwortet:
LEAG Renewables GmbH für Wind- und PV-Projekte
LEAG Clean Power GmbH für Speicher, H2-Kraftwerke und innovative Energielösungen
LEAG Biomass GmbH für Biomasse und Pellets
LE Finance GmbH für Projektfinanzierung im Bereich grüner Energie
Diese Neuaufstellung soll nach Unternehmensangaben der LEAG ermöglichen, flexibler auf Marktentwicklungen zu reagieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Gleichzeitig bleiben die Lausitz Energie Bergbau AG und Kraftwerke AG erhalten, insbesondere auch zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten in Bezug auf Rekultivierung und Rückstellungen, so die LEAG. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Absicherung der Beschäftigten. Gemeinsam mit den Betriebsräten und der IG BCE wurde eine Zukunftsvereinbarung beschlossen, die sozialverträgliche Veränderungen und neue Perspektiven, etwa durch Aus- und Weiterbildung, garantieren soll.
Wechsel im Finanzressort: Dr. Markus Binder verlässt die LEAG
Parallel zum Eigentümerwechsel kommt es zu einer wichtigen personellen Veränderung: Dr. Markus Binder, langjähriger Finanzvorstand der LEAG, wird das Unternehmen zum 30. April 2025 auf eigenen Wunsch verlassen. Binder war seit März 2017 für die kaufmännischen Geschicke der LEAG verantwortlich und spielte eine zentrale Rolle bei der finanziellen Stabilisierung nach dem Eigentümerwechsel von Vattenfall zu EPH/PPF. Sein Einsatz für die wirtschaftliche Neuausrichtung und die Transformation des Unternehmens wird intern sehr geschätzt. Aufsichtsratsvorsitzender Andreas Lusch lobte Binder ausdrücklich für dessen Engagement und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Presseinformationen / [ba]