Lübbenau will künftig kräftiger in die Pedale treten und sich als beliebte Fahrradurlaub-Destination stärker ins Bewusstsein rücken. Zwar fehlen noch ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten für Radreisende, die nur eine Nacht bleiben, doch die idyllische Spreewaldstadt punktet bereits als idealer Ausgangspunkt für attraktive Tagestouren. Leichte bis anspruchsvolle Radstrecken sollen nun gezielt Familien, Genussradler und besonders nachhaltig orientierte Urlauber ansprechen, etwa mit Touren rund um Seen und kulinarische Highlights. Die beliebtesten digitalen Touren auf Plattformen wie Komoot und Outdooractive werden analysiert und verbessert, um den Fahrradfans bestmögliche Bedingungen mit guter Infrastruktur, Ladestationen und Rastmöglichkeiten zu bieten. Auch neue Touren sollen entwickelt und beschrieben werden – hierbei sind insbesondere junge Praktikanten gefragt. Damit dieses Vorhaben optimal gelingt, setzt die Stadtmarketing-Initiative „Wir für Lübbenau“ auf das Engagement aller Bürger und lädt zu einer umfassenden Befragung zur Tourismuszufriedenheit ein.
Die AG Stadtmarketing “Wir für Lübbenau” teilte dazu mit:
Lübbenau/Spreewald noch besser als Fahrradurlaub-Destination zu vermarkten, hat sich die AG Stadtmarketing „Wir für Lübbenau“ vorgenommen. Die Spreewaldstadt dient weniger als Durchreisestopp bei mehrtägigen Fahrradreisen, da Übernachtungskapazitäten für eine Nacht eher begrenzt seien, wie Caroline Fürll und Andrea Pursche von der Spreewald-Touristinformation Lübbenau (STI) mitteilen. Dafür eigne sich Lübbenau sehr gut als Ausgangspunkt für Tagestouren. „Das Selbstverständnis, ‚Wir sind eine Fahrradurlaub-Destination‘ darf hier unbedingt erweitert werden“, empfiehlt Professor Dr. Felix Herle, „denn eine solche ist Lübbenau definitiv.“ Felix Herle moderiert die Stadtmarketingrunde seit mehr als 20 Jahren und sorgt für wissenschaftlichen Input. Gemeinsam mit den anwesenden Teilnehmern erarbeitet er in der jüngsten Sitzung die Ausrichtung für mehr Sichtbarkeit der Stadt als Radurlaubsort.
Besucher, die in die Spreewaldstadt kommen, um von hier aus mit ihren Fahrrädern unterwegs zu sein, sollen noch bessere Angebote erhalten. Leichte, mittlere und sportliche Touren wolle man offerieren. „Diese sprechen genussorientierte Spreewaldbesucher und Familien an, genauso wie LOHAS.“ LOHAS umschreibt Personen mit einem gesundheits- und umweltbewussten sowie nachhaltigen Lebensstil. Sie mögen authentische, natürliche Angebote und die Natur. Der Spreewald ist damit eine ideale Urlaubsdestination für diese Menschen. Fahrradurlauber legen im Durchschnitt Touren mit 30 bis 50 Kilometer zurück. „Mit dem E-Bike können es gerne auch 60 bis 80 Kilometer sein. Denkbar sei diese Distanz auch, wenn ein Teil der Strecke mit der Bahn zurückgelegt wird.“ Das zu betrachtende Gebiet liegt demnach rund 35 Kilometer um Lübbenau herum, etwa bis Schlepzig, Peitz, Luckau, Straupitz, Calau und Burg. Seen, im Zielgebiet beispielsweise der Schlabendorfer-, Hindenberger-, Schönfelder- oder Laasower See sowie die Peitzer Teiche hätten immer eine besondere Anziehungskraft. Wie Sehenswürdigkeiten und kulinarische Einkehrmöglichkeiten sind auch sie attraktive Punkte entlang der Strecke.
Obgleich sich viele Gäste persönlich in der STI geeignete Strecken zeigen lassen und Radkarten kaufen, nutzen andere lieber digitale Tourenportale wie Komoot oder Outdooractive. Den dort bestbewertesten vorhandenen Strecken mit Start-/Zielort Lübbenau werde man sich nun intensiver widmen. „Wir müssen auch Touren beachten, bei denen Lübbenau entlang der Strecke liegt, denn auch diese könnten ja in Lübbenau starten.“ Diese Tourenvorschläge sollen nun überprüft werden, beispielsweise die Infrastruktur. Wie ist die Qualität der Wege? Sind gastronomische Einrichtungen, radfreundliche Rastplätze, E-Lade-Stationen, Reparatur-Services und mehr vorhanden? Dazu sollen die Strecken abgefahren werden. Auch neue Touren können erstellt werden. „Unsere Praktikanten könnten dies übernehmen: neue Touren erstellen, Beschreibungen anlegen und online stellen“, bietet Dr. Nico Heitepriem vom Bio-sphärenreservat Spreewald an. Um die Umsetzung der genannten Schritte werde sich der Lübbenauer Marketingausschuss kümmern – eine kleinere Gruppe von touristischen Leistungsträgern und Mitarbeitern der STI. Die Lübbenauer Bürger sind indes aufgerufen, sich an einer großen Bevölkerungsbefragung zur Tourismusakzeptanz zu beteiligen. „Hier könne jeder anonym seine Zufriedenheit mit dem touristischen Geschehen in unserer Stadt mitteilen. Damit die Befragung aussagekräftig ist, müssten sich recht viele daran beteiligen – wir können die Lübbenauer nur dazu animieren“, informiert Caroline Fürll. Der Link zur Befragung ist auf den Webseiten der STI (www.luebbenau-spreewald.com) und der Stadt Lübbenau (luebbenau-spreewald.de) zu finden.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinfo