Seit mehr als 40 Jahren setzt sich Gudrun Heller-Richter aus Cottbus unermüdlich für die Belange hörbeeinträchtigter Menschen ein. Für dieses außergewöhnliche Engagement wurde ihr nun der Bundesverdienstorden verliehen. Ministerpräsident Dietmar Woidke überreichte ihr das Verdienstkreuz am Bande im Cottbuser Stadthaus und würdigte ihren unermüdlichen Einsatz. Heller-Richter engagierte sich bereits in der DDR-Zeit für Schwerhörige, leitete die Cottbuser Gruppe und führte später den Deutschen Schwerhörigenbund in die Wiedervereinigung. Durch ihre Arbeit in Vereinen und der kommunalen Initiative „Barrierefreie Stadt Cottbus“ hat sie zahlreiche Verbesserungen für Betroffene erreicht.
Das Land Brandenburg teilte dazu mit:
Seit mehr als vier Jahrzehnten macht sich die Cottbuserin Gudrun Heller-Richter für die Anliegen von hörbeeinträchtigten Menschen stark. Dafür hat ihr Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier den Bundesverdienstorden verliehen. Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke händigte heute das Verdienstkreuz am Bande im Cottbuser Stadthaus aus. Bei der feierlichen Übergabe betonte Woidke: „Ein solches Engagement über einen so langen Zeitraum ist wirklich selten zu finden und absolut bewundernswert. Gudrun Heller-Richter hat dabei stets die Betroffenen im Blick. Jeder in Cottbus, der mit dem Problem der Schwerhörigkeit kämpft, kennt ihren Namen und profitiert von ihrem Einsatz.”
Woidke wandte sich direkt an die Geehrte: „Sie sind bis heute hochengagiert. Sie nehmen die Belange der Betroffenen ernst, natürlich auch, weil Sie sie als Betroffene selbst genau kennen. Sie stellen Ihre Kompetenz und Erfahrungen nach wie vor in den Dienst von Menschen, die ihren eigenen Weg im Umgang mit der Schwerhörigkeit finden müssen. Über Jahrzehnte haben Sie auf diesem Weg vielen ganz konkret geholfen. Dazu kommt Ihre Arbeit in Vereinen, Verbänden und Gremien, Für Ihren Einsatz gilt Ihnen mein allerherzlichster Dank.” Der Ministerpräsident lobte darüber hinaus die Arbeit von Gudrun Heller-Richter in der kommunalen Arbeitsgruppe „Barrierefreie Stadt Cottbus”, Dort hat sie viele Verbesserungen für hörbeeinträchtigte Menschen erreicht und das Thema stark in die Öffentlichkeit gebracht.
Bereits zu DDR-Zeiten war Gudrun Heller-Richter in der Bewegung der Schwerhörigen aktiv. 1984 wurde sie die Vorsitzende der Gruppe in Cottbus, später Präsidentin des entsprechenden Verbandes in der DDR. In dieser Funktion vollzog sie dann auch die Vereinigung zu einer gesamtdeutschen Gruppe, dem Deutschen Schwerhörigenbund (DSB).
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation