Der Kurort Burg (Spreewald) hat 2012 eine weitere touristische Rekordmarke gesetzt. Bis November wurden 426.278 Übernachtungen im gewerblichen Bereich gezählt. Das ist ein Plus gegenüber dem Vorjahr vom 9,2 Prozent.
Burg (Spreewald). Längst hat es sich herumgesprochen: Wer dem Alltagsstress entfliehen will, findet in Burg (Spreewald) seinen Ruhe- und Wohlfühlort. Dabei setzt der Kurort auf ein einfaches Rezept: Ein ausgewogenes Maß an aktiver Bewegung, individueller Entspannung und gesunder Ernährung – verpackt in attraktive Urlaubsangebote. Das kommt an: Wie aus den aktuellen Zahlen (Januar bis November 2012) des Statistischen Landesamtes Berlin-Brandenburg hervor geht, verzeichneten die gewerblichen Hotelbetriebe und Pensionen in Burg (Spreewald) einen Zuwachs der Übernachtungen von 9,2 Prozent*.
Rechnet man die Übernachtungen bei Kleinstvermietern mit statistisch angenommenen + 30 Prozent hinzu, wird das Jahr 2012 mit rund 550.000 Übernachtungen abgeschlossen werden. Stärkster Monat war der August mit 53.885 Übernachtungen und einer Auslastung von 73,5 Prozent.
Ausruhen auf diesen positiven Zahlen möchte sich der Kurort nicht. Bei wachsenden Besucherzahlen wird es immer wichtiger, die Qualität im Gästeservice zu sichern und zu erweitern. Deshalb haben sich 17 Betriebe und kommunale Einrichtungen auf einheitliche Qualitätsstandards verständigt und so dazu beigetragen, dass dem Kurort im August das Gütesiegel „Qualitätsstadt“ verliehen wurde.
Die Auszeichnung der Marketingkampagne „Burg im Spreewald … natürlich abschalten“ des Amtes Burg (Spreewald) mit dem Paul-Fahlisch-Tourismuspreis des Tourismusverbandes Spreewald war ein weiterer Höhepunkt im Jahr 2012 und bestätigt den eingeschlagenen Weg. Mit einer weiteren Vernetzung des gesundheitstouristischen Angebots und der Gründung des „Netzwerkes Gesundheitstourismus“ geht der Kurort 2013 noch einen Schritt weiter.
Die unzähligen Möglichkeiten, sich an frischer Luft zu bewegen, wurden 2012 mit der Einweihung von vier Walking- und Wanderstrecken erweitert. Auf den zwischen 2,5 und 15 Kilometer langen Touren können die Gäste je nach Lust und Ausdauer Wandern, Walken oder Joggen.
Für unvergessliche und unverwechselbare Erlebnisse sorgte das reichhaltige Veranstaltungsprogramm des Kurortes, das sich 2012 u. a. dem Themenjahr „Friedrich300“ widmete. In Zusammenarbeit mit Leistungsträgern wurden lukrative Angebote unterbreitet. Gut angenommen wurden die geführten Ortswanderungen, Radtouren sowie die musikalisch-literarischen Kahnfahrten, die bereits lange vorher ausgebucht waren.
Erfolgreich fortgeführt wurden die Krimi-Kahnfahrten mit der Cottbuser Autorin Franziska Steinhauer und die Lange Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe. Kulturelle Höhepunkte waren die Spreewälder Sagennacht, der Spreewälder Handwerker- und Bauernmarkt, das 20. Heimat- und Trachtenfest des Amtes Burg sowie die „rund & gesund“ Kürbiswochen im Spreewald mit der Nacht der Kürbisgeister.
Der Kurort Burg (Spreewald) hat 2012 eine weitere touristische Rekordmarke gesetzt. Bis November wurden 426.278 Übernachtungen im gewerblichen Bereich gezählt. Das ist ein Plus gegenüber dem Vorjahr vom 9,2 Prozent.
Burg (Spreewald). Längst hat es sich herumgesprochen: Wer dem Alltagsstress entfliehen will, findet in Burg (Spreewald) seinen Ruhe- und Wohlfühlort. Dabei setzt der Kurort auf ein einfaches Rezept: Ein ausgewogenes Maß an aktiver Bewegung, individueller Entspannung und gesunder Ernährung – verpackt in attraktive Urlaubsangebote. Das kommt an: Wie aus den aktuellen Zahlen (Januar bis November 2012) des Statistischen Landesamtes Berlin-Brandenburg hervor geht, verzeichneten die gewerblichen Hotelbetriebe und Pensionen in Burg (Spreewald) einen Zuwachs der Übernachtungen von 9,2 Prozent*.
Rechnet man die Übernachtungen bei Kleinstvermietern mit statistisch angenommenen + 30 Prozent hinzu, wird das Jahr 2012 mit rund 550.000 Übernachtungen abgeschlossen werden. Stärkster Monat war der August mit 53.885 Übernachtungen und einer Auslastung von 73,5 Prozent.
Ausruhen auf diesen positiven Zahlen möchte sich der Kurort nicht. Bei wachsenden Besucherzahlen wird es immer wichtiger, die Qualität im Gästeservice zu sichern und zu erweitern. Deshalb haben sich 17 Betriebe und kommunale Einrichtungen auf einheitliche Qualitätsstandards verständigt und so dazu beigetragen, dass dem Kurort im August das Gütesiegel „Qualitätsstadt“ verliehen wurde.
Die Auszeichnung der Marketingkampagne „Burg im Spreewald … natürlich abschalten“ des Amtes Burg (Spreewald) mit dem Paul-Fahlisch-Tourismuspreis des Tourismusverbandes Spreewald war ein weiterer Höhepunkt im Jahr 2012 und bestätigt den eingeschlagenen Weg. Mit einer weiteren Vernetzung des gesundheitstouristischen Angebots und der Gründung des „Netzwerkes Gesundheitstourismus“ geht der Kurort 2013 noch einen Schritt weiter.
Die unzähligen Möglichkeiten, sich an frischer Luft zu bewegen, wurden 2012 mit der Einweihung von vier Walking- und Wanderstrecken erweitert. Auf den zwischen 2,5 und 15 Kilometer langen Touren können die Gäste je nach Lust und Ausdauer Wandern, Walken oder Joggen.
Für unvergessliche und unverwechselbare Erlebnisse sorgte das reichhaltige Veranstaltungsprogramm des Kurortes, das sich 2012 u. a. dem Themenjahr „Friedrich300“ widmete. In Zusammenarbeit mit Leistungsträgern wurden lukrative Angebote unterbreitet. Gut angenommen wurden die geführten Ortswanderungen, Radtouren sowie die musikalisch-literarischen Kahnfahrten, die bereits lange vorher ausgebucht waren.
Erfolgreich fortgeführt wurden die Krimi-Kahnfahrten mit der Cottbuser Autorin Franziska Steinhauer und die Lange Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe. Kulturelle Höhepunkte waren die Spreewälder Sagennacht, der Spreewälder Handwerker- und Bauernmarkt, das 20. Heimat- und Trachtenfest des Amtes Burg sowie die „rund & gesund“ Kürbiswochen im Spreewald mit der Nacht der Kürbisgeister.
Der Kurort Burg (Spreewald) hat 2012 eine weitere touristische Rekordmarke gesetzt. Bis November wurden 426.278 Übernachtungen im gewerblichen Bereich gezählt. Das ist ein Plus gegenüber dem Vorjahr vom 9,2 Prozent.
Burg (Spreewald). Längst hat es sich herumgesprochen: Wer dem Alltagsstress entfliehen will, findet in Burg (Spreewald) seinen Ruhe- und Wohlfühlort. Dabei setzt der Kurort auf ein einfaches Rezept: Ein ausgewogenes Maß an aktiver Bewegung, individueller Entspannung und gesunder Ernährung – verpackt in attraktive Urlaubsangebote. Das kommt an: Wie aus den aktuellen Zahlen (Januar bis November 2012) des Statistischen Landesamtes Berlin-Brandenburg hervor geht, verzeichneten die gewerblichen Hotelbetriebe und Pensionen in Burg (Spreewald) einen Zuwachs der Übernachtungen von 9,2 Prozent*.
Rechnet man die Übernachtungen bei Kleinstvermietern mit statistisch angenommenen + 30 Prozent hinzu, wird das Jahr 2012 mit rund 550.000 Übernachtungen abgeschlossen werden. Stärkster Monat war der August mit 53.885 Übernachtungen und einer Auslastung von 73,5 Prozent.
Ausruhen auf diesen positiven Zahlen möchte sich der Kurort nicht. Bei wachsenden Besucherzahlen wird es immer wichtiger, die Qualität im Gästeservice zu sichern und zu erweitern. Deshalb haben sich 17 Betriebe und kommunale Einrichtungen auf einheitliche Qualitätsstandards verständigt und so dazu beigetragen, dass dem Kurort im August das Gütesiegel „Qualitätsstadt“ verliehen wurde.
Die Auszeichnung der Marketingkampagne „Burg im Spreewald … natürlich abschalten“ des Amtes Burg (Spreewald) mit dem Paul-Fahlisch-Tourismuspreis des Tourismusverbandes Spreewald war ein weiterer Höhepunkt im Jahr 2012 und bestätigt den eingeschlagenen Weg. Mit einer weiteren Vernetzung des gesundheitstouristischen Angebots und der Gründung des „Netzwerkes Gesundheitstourismus“ geht der Kurort 2013 noch einen Schritt weiter.
Die unzähligen Möglichkeiten, sich an frischer Luft zu bewegen, wurden 2012 mit der Einweihung von vier Walking- und Wanderstrecken erweitert. Auf den zwischen 2,5 und 15 Kilometer langen Touren können die Gäste je nach Lust und Ausdauer Wandern, Walken oder Joggen.
Für unvergessliche und unverwechselbare Erlebnisse sorgte das reichhaltige Veranstaltungsprogramm des Kurortes, das sich 2012 u. a. dem Themenjahr „Friedrich300“ widmete. In Zusammenarbeit mit Leistungsträgern wurden lukrative Angebote unterbreitet. Gut angenommen wurden die geführten Ortswanderungen, Radtouren sowie die musikalisch-literarischen Kahnfahrten, die bereits lange vorher ausgebucht waren.
Erfolgreich fortgeführt wurden die Krimi-Kahnfahrten mit der Cottbuser Autorin Franziska Steinhauer und die Lange Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe. Kulturelle Höhepunkte waren die Spreewälder Sagennacht, der Spreewälder Handwerker- und Bauernmarkt, das 20. Heimat- und Trachtenfest des Amtes Burg sowie die „rund & gesund“ Kürbiswochen im Spreewald mit der Nacht der Kürbisgeister.
Der Kurort Burg (Spreewald) hat 2012 eine weitere touristische Rekordmarke gesetzt. Bis November wurden 426.278 Übernachtungen im gewerblichen Bereich gezählt. Das ist ein Plus gegenüber dem Vorjahr vom 9,2 Prozent.
Burg (Spreewald). Längst hat es sich herumgesprochen: Wer dem Alltagsstress entfliehen will, findet in Burg (Spreewald) seinen Ruhe- und Wohlfühlort. Dabei setzt der Kurort auf ein einfaches Rezept: Ein ausgewogenes Maß an aktiver Bewegung, individueller Entspannung und gesunder Ernährung – verpackt in attraktive Urlaubsangebote. Das kommt an: Wie aus den aktuellen Zahlen (Januar bis November 2012) des Statistischen Landesamtes Berlin-Brandenburg hervor geht, verzeichneten die gewerblichen Hotelbetriebe und Pensionen in Burg (Spreewald) einen Zuwachs der Übernachtungen von 9,2 Prozent*.
Rechnet man die Übernachtungen bei Kleinstvermietern mit statistisch angenommenen + 30 Prozent hinzu, wird das Jahr 2012 mit rund 550.000 Übernachtungen abgeschlossen werden. Stärkster Monat war der August mit 53.885 Übernachtungen und einer Auslastung von 73,5 Prozent.
Ausruhen auf diesen positiven Zahlen möchte sich der Kurort nicht. Bei wachsenden Besucherzahlen wird es immer wichtiger, die Qualität im Gästeservice zu sichern und zu erweitern. Deshalb haben sich 17 Betriebe und kommunale Einrichtungen auf einheitliche Qualitätsstandards verständigt und so dazu beigetragen, dass dem Kurort im August das Gütesiegel „Qualitätsstadt“ verliehen wurde.
Die Auszeichnung der Marketingkampagne „Burg im Spreewald … natürlich abschalten“ des Amtes Burg (Spreewald) mit dem Paul-Fahlisch-Tourismuspreis des Tourismusverbandes Spreewald war ein weiterer Höhepunkt im Jahr 2012 und bestätigt den eingeschlagenen Weg. Mit einer weiteren Vernetzung des gesundheitstouristischen Angebots und der Gründung des „Netzwerkes Gesundheitstourismus“ geht der Kurort 2013 noch einen Schritt weiter.
Die unzähligen Möglichkeiten, sich an frischer Luft zu bewegen, wurden 2012 mit der Einweihung von vier Walking- und Wanderstrecken erweitert. Auf den zwischen 2,5 und 15 Kilometer langen Touren können die Gäste je nach Lust und Ausdauer Wandern, Walken oder Joggen.
Für unvergessliche und unverwechselbare Erlebnisse sorgte das reichhaltige Veranstaltungsprogramm des Kurortes, das sich 2012 u. a. dem Themenjahr „Friedrich300“ widmete. In Zusammenarbeit mit Leistungsträgern wurden lukrative Angebote unterbreitet. Gut angenommen wurden die geführten Ortswanderungen, Radtouren sowie die musikalisch-literarischen Kahnfahrten, die bereits lange vorher ausgebucht waren.
Erfolgreich fortgeführt wurden die Krimi-Kahnfahrten mit der Cottbuser Autorin Franziska Steinhauer und die Lange Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe. Kulturelle Höhepunkte waren die Spreewälder Sagennacht, der Spreewälder Handwerker- und Bauernmarkt, das 20. Heimat- und Trachtenfest des Amtes Burg sowie die „rund & gesund“ Kürbiswochen im Spreewald mit der Nacht der Kürbisgeister.