Am Cottbuser CTK findet am Samstag ein Herzseminar statt. Patienten, Angehörige und Interessierte sind eingeladen, in der Zeit von neun bis zwölf Uhr im Hörsaal Vorträgen und Erklärungen von Kardiologen zu lauschen. Wie das Krankenhaus mitteilte, wird über den Herzinfarkt und den plötzlichen Herztod referiert aber auch über den Bewusstseinsverlust und wie dieser einzuordnen ist.
Das CTK Cottbus teilte dazu mit:
Das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum (CTK) lädt am Samstag, 11. November, in der Zeit von 9 bis 12 Uhr zu einem kostenfreien Herzseminar in den Hörsaal Altbau, Haus 44, Ebene E1 ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung unter dem Motto „Bedrohliche Herzrhythmusstörungen verhindern – Herzkrankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln“ statt. Das Seminar richtet sich an Patienten und Angehörige, aber auch an sonstige Interessierte. Die Leitung übernimmt die Klinik für Kardiologie, Rhythmologie und Angiologie des CTK.
In Deutschland sterben jährlich mehr als 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod, bei dem es für Betroffene aus heiterem Himmel zu einem Herzstillstand kommt, informiert das Klinikum. „Unmittelbarer Auslöser des plötzlichen Herzstillstandes ist fast immer eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung. Entsprechend groß ist die Verunsicherung bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen und bei Menschen, die Unregelmäßigkeiten ihres Herzschlags wahrnehmen“, sagt Dr. Dirk Große Meininghaus, Chefarzt Rhythmologie. Er spricht während des Seminars über „Bewusstseinsverlust – harmlos, gefährlich oder sogar Vorbote des Todes?“ Als gefährdet gelten Personen mit einer bereits bestehenden strukturellen Herzerkrankung, insbesondere der koronaren Herzkrankheit. „Dabei sind die Herzkranzgefäße, auch Koronararterien genannt, die das Herz mit sauer- und nährstoffreichem Blut versorgen, verengt, so dass es zu einer Mangelversorgung des Herzmuskels kommen kann. Bei einem vollständigen Verschluss entsteht ein Herzinfarkt“, erläutert PD Dr. Wolfgang Bocksch, Chefarzt Interventionelle Kardiologie & Angiologie.
Er referiert zum Thema „Herzinfarkt und plötzlicher Herztod“: „Die beste Strategie zur Vermeidung des plötzlichen Herztodes besteht darin, Herzerkrankungen vorzubeugen beziehungsweise diese frühzeitig zu erkennen und konsequent zu behandeln.“ „Das Entstehen einer koronaren Herzerkrankung kann durch konsequente Behandlung der Risikofaktoren, wie Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen, deutlich begrenzt werden“, ergänzt Dr. Martin Steeg. Der Leitende Oberarzt der Interventionellen Kardiologie & Angiologie wird referieren, inwieweit sportliche Aktivitäten bei Herzerkrankungen mit Risiken für lebensbedrohende Herzrhythmusstörungen verbunden sein können.
Das Risiko für einen plötzlichen Herztod kann auch durch die Änderung des Lebensstils vermindert werden, wie im Vortrag von Dr. Anne Kolouschek, Oberärztin Angiologie, deutlich werden soll. Wenn Herzkrankheiten oder bedrohliche Herzrhythmusstörungen dennoch auftreten, ermöglicht die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Fachbereiche des CTK eine individuelle und auf den Patienten zugeschnittene Behandlung. Auch das wird am 11.11. zur Sprache kommen.
Programm:
09.00 Uhr: Begrüßung
Dr. Dirk Große Meininghaus
Chefarzt 1. Med. Klinik/Rhythmologie Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
09.10 Uhr: Herzinfarkt und Plötzlicher Herztod
PD Dr. Wolfgang Bocksch
Chefarzt 1. Med. Klinik/Interventionelle
Kardiologie und Angiologie Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
09.40 Uhr: Prävention des plötzlichen Herztodes durch Lebensstiländerung
Dr. Anne Kolouschek
Oberärztin Angiologie, 1. Med. Klinik/
Interventionelle Kardiologie und Angiologie Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
10.10 Uhr: Kaffeepause
10.40 Uhr: Bewusstseinsverlust – harmlos, gefährlich oder Vorbote des Todes?
Dr. Dirk Große Meininghaus
11.10 Uhr: Sportliche Aktivität bei Herzerkrankungen – was muss man beachten? Für wen besteht Gefahr?
Dr. Martin Steeg
Leitender Oberarzt 1. Med. Klinik/
Interventionelle Kardiologie und Angiologie Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
11.40 Uhr: Verabschiedung
PD Dr. Wolfgang Bocksch
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsticker
Mehr News, Content und Videos aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinfo
Bild: CTK Cottbus