Am Freitag eröffnet die Neue Bühne Senftenberg mit einem großen FestSpiel die neue Spielzeit. Bespielt werden diesmal drei Orte in Großkoschen, so das Theater. Inspiriert vom 50-jährigen Jubiläum des Senftenberger Sees will das Theater unter dem Titel „woher – wohin“ gemeinsam mit seinem Publikum einen Teil der Geschichte der Region erkunden und einen Ausblick in die Zukunft wagen. Zu sehen sein werden das biografische Recherchestück „Blick zurück nach vorn“ im wiederhergestellten Dorfkrug, das psychologische Kammerspiel „Die Kinder“ im AmphiTheater sowie die interaktive Entdeckungstour „2073 – Hundert Jahre See“ in der Seesporthalle Großkoschen. Karten für die insgesamt acht Vorstellungen sind ab sofort telefonisch, per Mail, online unter theater-senftenberg.de oder vor Ort erhältlich.
Die neue Bühne Senftenberg teilte dazu mit:
Am 22. September eröffnet die Premiere des zweiten FestSpiel Senftenberg die Spielzeit 2023/24 an der Neuen Bühne Senftenberg. Inspiriert vom 50-jährigen Jubiläum des Senftenberger Sees möchte das Senftenberger Theater unter dem Titel „woher – wohin“ gemeinsam mit seinem Publikum einen Teil der Geschichte der Region erkunden und einen Ausblick in die Zukunft wagen. Nach dem im vergangenen Jahr der Ortsteil Brieske bespielt wurde, geht es nun zu zeitgenössischem Theater an ungewöhnlichen Spielorten in Großkoschen.
Diesmal sieht das Publikum alle Inszenierungen – nur in einer etwas unterschiedlichen Reihenfolge. Angekommen in Großkoschen, teilen sich die die Gäste nach einer Begrüßung in zwei Gruppen auf. Für eine Gruppe geht es als Erstes in den Festsaal des wiederhergestellten Dorfkrugs. Dort zeigt die Neue Bühne Senftenberg mit „Blick zurück nach vorn“ von Ulrike Müller ein biografisches Recherchestück. Die Uraufführung erzählt von fünf Menschen aus der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik und den Spuren, die das verschwundene Land in ihnen hinterlassen hat.
Die zweite Gruppe begibt sich wiederum ins AmphiTheater zur Aufführung „Die Kinder“ Lucy Kirkwoods psychologisches Kammerspiel „Kinder“, inszeniert von Catharina Fillers, ermöglicht neue Perspektiven auf seine Spielstätte, aber auch auf die Frage nach der Verantwortung für andere Generationen und dem Einsehen und Eingestehen von Fehlern aus der Vergangenheit.
Nach den Vorstellungen von jeweils ca. 70 Minuten Dauer wandern die Gruppen an den jeweils anderen Ort und erleben dort die jeweilig andere Inszenierung. Danach lockt eine gastronomische Pause zum Hafen, bevor dann alle Gäste gemeinsam in der Seesporthalle beim theatralen Spektakel „2073 – Hundert Jahre See“ einen Blick in die Zukunft werfen. David Czesienski (PRINZIP GONZO sowie Regie, Konzept und Text) geht in der Uraufführung der Frage nach, wie ein Leben in 50 Jahren am Senftenberger See aussehen könnte. Das Publikum kann sich ein eigenes Bild machen und am Ende wird in einem feierlichen Akt gewählt – welches Konzept ist das überzeugendste? Zum Abschluss sind alle Gäste nochmals in den Dorfkrug geladen, um den Abend dort gemeinsam ausklingen zu lassen. Vier der acht Vorstellungstermine sind bereits komplett ausverkauft.
Weitere Informationen hat die Neue Bühne Senftenberg auf ihrer Webseite theater-senftenberg.de bereitgestellt. Karten gibt es an der Tages- und Abendkasse, unter 03573 / 801 286, via [email protected] und unter theater-senftenberg.de
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinfo
Bild: neue Bühne / Steffen Rasche