In Deutschland lebten im Jahr 2022 knapp acht Millionen Menschen, die sich selbst als Vegetarier einordnen oder laut eigener Aussage weitgehend auf Fleisch verzichten. Wer sich ein wenig Zeit nimmt, um sich mit aktuellen Ernährungstrends auseinanderzusetzen, stellt schnell fest, dass sich der Vegetarismus und auch der Veganismus einer besonders großen Beliebtheit erfreuen. Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, auf Fleisch oder komplett auf tierische Produkte zu verzichten.
Eine Frage, die in diesem Zusammenhang immer wieder eine wichtige Rolle spielt, ist: Warum? Genaugenommen gibt es mehrere Gründe, die für eine vegetarische Ernährung sprechen.
Grund Nr. 1: Die Sache mit der Umwelt
Wer vegetarische Low Carb Rezepte oder andere Ideen rund um das fleischlose Kochen sucht, hat unter anderem oft den Faktor der Nachhaltigkeit im Hinterkopf. Eine vegetarische und eine vegane Ernährung gelten als deutlich emissionsärmer als eine Ernährung, in der Fleisch eine besonders wichtige Rolle spielt. Dies gilt selbstverständlich vor allem dann, wenn die Vegetarier auf saisonale und regionale Lebensmittel setzen. Die Umweltbilanz einer Avocado sieht hingegen schon deutlich anders aus.
Diejenigen, die sich aus Umweltgründen vegetarisch ernähren, sind dementsprechend gut beraten, die Lebensmittel, die im Kochtopf landen, auch auf ihre Zuchtbedingungen und Transportwege zu hinterfragen.
Grund Nr. 2: Gesundheitliche Aspekte
Vorsicht! Gesundheit und eine vegetarische Ernährung werden im Allgemeinen häufig automatisch gleichgesetzt. Hierbei handelt es sich jedoch um einen Trugschluss. Ein typisches Beispiel: Viele Süßigkeiten und unter anderem auch Pommes oder Kuchen sind vegetarisch. Dennoch bedeutet dies nicht, dass sie auch gesund wären.
Wer sich für eine vegetarische oder vegane Ernährung entschieden hat (und selbstverständlich jeder andere auch), sollte seine Blutwerte regelmäßig kontrollieren lassen. Die gute Nachricht ist jedoch, dass es in der Regel durchaus möglich ist, sich ohne Nahrungsmittelergänzung und Co. vegetarisch zu ernähren. Diejenigen, die vegan leben, müssen in jedem Fall Vitamin B 12 supplementieren.
Grund Nr. 3: Ethische Gründe
Viele Menschen stellen sich in der heutigen Zeit die Frage, ob es in Ordnung und schlicht noch zeitgemäß ist, Tiere zu töten, um sie dann zu essen.
Wer hier die Ansicht vertritt, dass es kein Geschmack der Welt wert sein kann, ein Lebewesen zu opfern, hat in der vegetarischen beziehungsweise in der veganen Ernährung die passende Lösung gefunden.
Diejenigen, die aus ethischen Gründen auf Fleisch verzichten, versuchen oft auch, ihren Lebensstil entsprechend anzupassen und befinden sich dementsprechend parallel dazu oft auch auf der Suche nach Alternativen zu Leder, Daunen und anderen tierischen Produkten. Mittlerweile stellt es auch absolut kein Problem mehr dar, auf veganen Käse (zum Beispiel für eine Pasta-Käsesauce) und ähnliche Produkte zurückzugreifen.
Grund Nr. 4: Lebensmittelskandale der Vergangenheit
Bei dem Wort „Lebensmittelskandal“ denken zahlreiche Menschen unweigerlich an die BSE-Fälle in den 1990er Jahren. Fest steht jedoch, dass es auch danach und davor immer wieder Probleme mit tierischen Erzeugnissen gab, man denke nur an die zahlreichen Gammelfleischskandale.
Genau das hat bei vielen Verbrauchern schlussendlich dazu geführt, dass diese das Vertrauen in die Fleisch- und Milchindustrie verloren haben.
Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle natürlich auch erwähnt, dass auch die Gemüse- und Obstproduktion in der Vergangenheit nicht komplett skandalfrei war.
Fazit
Ob sich ein Mensch komplett fleischfrei, ‚weitestgehend ohne Tier‘ oder ‚normal‘ ernährt, bleibt selbstverständlich dessen persönliche Entscheidung. Leider fällt seit einiger Zeit auf, dass sich die Lager zwischen denjenigen, die Fleisch essen, und denjenigen, die auf Fleisch verzichten, immer mehr voneinander entzweien. Anfeindungen, zum Beispiel in den sozialen Netzwerken, sind längst gang und gäbe.
Während die eine Seite der anderen vorwirft, missionieren zu wollen, betont die andere Seite immer wieder, das Fleischesser Egoisten seien.
Wie in vielen anderen Bereichen des Lebens ist es sicherlich auch hier wichtig, miteinander in Kontakt zu bleiben und sich auszutauschen. Nur wenn der gegenseitige Respekt gewahrt wird, lässt sich eine gute Grundlage für eine sachliche Diskussion schaffen.