Am Mittag hat Wissenschaftsstaatssekretär Martin Gorholt im Potsdamer Stern-Center die Ausstellung „Mars: Vision und Mission“ eröffnet.
In seinem Grußwort dankte Gorholt den Institutionen, die dieses Projekt realisiert haben, dem Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der Europäischen Weltraumorganisation sowie dem Gastgeber: „Mit einer solchen Ausstellung an einem derart stark frequentierten Ort wird nicht nur das Center noch interessanter, vielmehr gelingt es, den Gästen die spannenden Erkenntnisse aktueller Forschung näher zu bringen. Ganz besonders freut es mich, dass die Ausstellung interaktive Angebote für Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren macht“, sagte Gorholt. „Hier in Potsdam treffen Sie auf ein Umfeld, in dem Wissenschaft und Forschung besonders großgeschrieben werden: In Potsdam studieren derzeit rund 24.000 junge Menschen und mit den Hochschulen und 20 außeruniversitären Forschungseinrichtungen ist die Stadt Standort exzellenter Spitzenforschung“, so Gorholt weiter.
Die umfangreiche Ausstellung zum „roten Planeten“ ist 14 Tage lang zu sehen, bevor sie dann bis 2015 an 25 Orten in Deutschland, u.a. in Berlin, Frankfurt am Main, Hannover und Magdeburg, gezeigt wird.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Foto © NASA and The Hubble Heritage Team (STScI/AURA)
Da es sich um ein Foto der NASA handelt, ist es ‘public domain’.
Quelle: wikipedia.org
Am Mittag hat Wissenschaftsstaatssekretär Martin Gorholt im Potsdamer Stern-Center die Ausstellung „Mars: Vision und Mission“ eröffnet.
In seinem Grußwort dankte Gorholt den Institutionen, die dieses Projekt realisiert haben, dem Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der Europäischen Weltraumorganisation sowie dem Gastgeber: „Mit einer solchen Ausstellung an einem derart stark frequentierten Ort wird nicht nur das Center noch interessanter, vielmehr gelingt es, den Gästen die spannenden Erkenntnisse aktueller Forschung näher zu bringen. Ganz besonders freut es mich, dass die Ausstellung interaktive Angebote für Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren macht“, sagte Gorholt. „Hier in Potsdam treffen Sie auf ein Umfeld, in dem Wissenschaft und Forschung besonders großgeschrieben werden: In Potsdam studieren derzeit rund 24.000 junge Menschen und mit den Hochschulen und 20 außeruniversitären Forschungseinrichtungen ist die Stadt Standort exzellenter Spitzenforschung“, so Gorholt weiter.
Die umfangreiche Ausstellung zum „roten Planeten“ ist 14 Tage lang zu sehen, bevor sie dann bis 2015 an 25 Orten in Deutschland, u.a. in Berlin, Frankfurt am Main, Hannover und Magdeburg, gezeigt wird.
Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Foto © NASA and The Hubble Heritage Team (STScI/AURA)
Da es sich um ein Foto der NASA handelt, ist es ‘public domain’.
Quelle: wikipedia.org