Zur Osterzeit bieten die Museen, Heimatstuben und Kultureinrichtungen
unserer Region viele Möglichkeiten, die regionale Kultur und sorbisch/wendischen Bräuche zu entdecken oder alte Künste zu erlernen.
Wenn Sie die Liste aller Veranstaltungen ausdrucken möchten, nutzen Sie den Link zur PDF-Datei am Ende der Übersicht.
Bloischdorf / Błobošojce
31.03.12 Sorbisches Ostereiermalen mit Wachsmaltechnik im Niederlausitzer Sorbischen Dorfmuseum Bloischdorf
Am 31. März können von 14.00 bis 18.00 Uhr Ostereier in Sorbischer Wachsmaltechnik verziert werden. Der Kurs erfolgt unter fachlicher Anleitung und ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Es wird Kaffee und Kuchen angeboten. Mitzubringen sind 4 saubere, rohe, weiße Eier. Der Unkostenbeitrag beträgt 3,00 € neben dem regulären Eintritt.
Anmeldung unter Telefon 03563 / 608999
Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf
Gutsweg 1, OT Bloischdorf, 03130 Felixsee
Burg (Spreewald) / Bórkowy (Błóta)
08. / 09. 04.12 Schauvorführung: Verzieren sorbischer Ostereier in der Heimatstube Burg (Spreewald)
Am 8. Und 9. April jeweils von 13.00 – 17.00 Uhr wird in der Heimatstube Burg (Spreewald) das Verzieren von Ostereiern nach sorbischer Tradition vorgeführt. Dabei werden auch verschiedene Tipps und Tricks verraten, wie ein besonders schönes Ei hergestellt wird.
Eintritt: Erwachsene 1,50 €, Ermäßigt 1,00 € und Kinder unter 12 Jahre frei.
Ab 05.04.12 neue Sonderausstellung „Sorbische/Wendische Bräuche in der Niederlausitz“ in der Heimatstube Burg
Ab 5. April um 16.00 Uhr ist unter dem Motto „Sorbische/Wendische Bräuche in der Niederlausitz“ die neue Sonderausstellung in der Burger Heimatstube geöffnet.
Eintritt: Erwachsene 1,50 €, Ermäßigt 1,00 € und Kinder unter 12 Jahre frei.
Heimatstube Burg
Am Hafen 1, 03096 Burg (Spreewald)
Telefon 035603 / 75729
Cottbus / Chóśebuz
02.03.12 – 15.04.12 Osterausstellung „Fantastiske jaja – Phantastische Eier” im Wendischen Museum in Cottbus
Vom 2. März (17.00 Uhr Eröffnung) bis zum 15. April zeigt das Wendische Museum in Cottbus die neue Sonderausstellung „Fantastiske jaja – Phantastische Eier” von Frau Betz aus Gotha. Den Besucher erwarten zahlreiche eigenhändig, kunstvoll, gestaltete Eier sowie das älteste Ei der Sammlung, ein Saurierei und natürlich eine Auswahl von Ostereiern aus der Lausitz, die nach sorbischer/wendischer Tradition verziert wurden.
19.03.12 – 4.04.12 Ostereiermalkurse in der Wachstechnik im Wendischen Museum Cottbus
Vom 19. März bis 4. April jeweils von Dienstags bis Freitags in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr
werden Ostereiermalkurse in der Wachstechnik für Gruppen mit bis zu 10 Personen nach Voranmeldung (Telefon 0355 / 794930) im Wendischen Museum Cottbus durchgeführt.
(Kosten: entsprechender Eintrittspreis zuzüglich Kursgebühr von 2,00 € pro Person)
31.03./01.04.12 Ostereierverzieren mit Petra Zimmermann aus Brahmow im Wendischen Museum Cottbus
Am 31.März. und 1. April jeweils von 13.00 bis 17.00 Uhr zeigt Petra Zimmermann im Wendischen Museum Cottbus wie Ostereier nach sorbischer/wendischer Tradition in Wachstechnik verziert werden.
05./06.04.12 Wachsbatiktechnik mit Mandy Schulz aus Cottbus im Wendischen Museum Cottbus
Am Gründonnerstag und Karfreitag, den 5. und 6. April jeweils von 13.00 bis 17.00 Uhr wird die Volkskünstlerin Mandy Schulz aus Cottbus, für Interessierte das Ostereierverzieren in Wachsbatiktechnik im Wendischen Museum Cottbus demonstrieren.
Wendisches Museum
Mühlenstraße 12, 03046 Cottbus
Dissen / Dešno
06.03.12 – 15.04.12 Osterausstellung im Heimatmuseum Dissen
Vom 6. März bis 15. April werden im Dissener Heimatmuseum niedersorbische /wendische Osterbräuche vorgestellt.
10.03. / 17.03. / 24.03. / 31.03. / 04.04. /07.04.12 Kurse zum Verzieren von sorbischen Ostereiern
Am 10. / 17. / 24. und 31. März und 7. April jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr sowie am 4. April von 19.00 bis 22.00 Uhr kann jeder sein eigenes Osterei mit der sorbischen Wachstechnik verzieren. In den Kursen erhält man Einblicke in die Wachsreservetechnik sowie in die Symbolik sorbischer Ostereier.
Mitzubringen sind ausgeblasene oder hart gekochte, weiße Eier. Eintrittspreis 3,00 €
Eine Anmeldung zur Terminabstimmung unter Telefon 035606 / 256 ist erforderlich.
Heimatmuseum Dissen
Hauptstraße 32, 03096 Dissen
06.04.12 Ostersingen in der Dissener Kirche
Am Karfreitag, dem „Stillen Freitag“, wie er im Sorbischen / Wendischen heißt, um 16.00 Uhr findet ein besonderes Konzert in der Dissener Kirche statt. Angelehnt an den überlieferten Brauch des Ostersingens wird der Chor „Łužyca“ alte sorbische Trauerlieder und Osterchoräle singen.
Drebkau / Drjowk
11.03.12 – 22.04.12 Ostereierausstellung: „Ostereier – Osterbräuche“ eine Sammlung von Dr. Lotar Balke
Die Ostereierausstellung: „Ostereier – Osterbräuche“ bestehend aus der Sammlung von Dr. Lotar Balke ist täglich außer Montag von 13.00 bis 17.00 Uhr und Ostermontag geöffnet oder nach Vereinbarung. Erstmalig gezeigt werden Ostereier, die mit Swarowski-Kristallen verziert sind.
18.03.12 Ostereiermarkt in der Sorbischen Webstube Drebkau
Am 18. März von 10.00 bis 17.00 Uhr findet in der Sorbischen Webstube Drebkau der traditionelle Ostereiermarkt statt. Von Volkskünstlern werden verschiedene Techniken zur Gestaltung von Ostereiern vorgeführt und diese Eier können dann auch käuflich erworben werden.
Eintritt,: Erw. 1,50 €, Erm. 1,00 €, Kinder 6-15 J. 0,50 €, Gruppen ab 10 Pers. 1,00 pro Pers.
Sorbische Webstube Drebkau
Am Markt 10, 03116 Drebkau
Telefon 035602 / 22159
Forst (Lausitz) / Baršć (Łužyca)
12.03.12 – 14.04.12 Bastelangebote zur Osterzeit im Brandenburgischen Textilmuseum Forst (Lausitz)
Jeweils von Montag bis Freitag in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr.
Der Unkostenbeitrag je Angebot beträgt 2,50 € pro Teilnehmer.
Farbige Ostereier mit Bienenwachs
Mit Hilfe von Gänsefederkielen und heißem Wachs werden Muster auf das Ei gebracht.
Bringt bitte 2 bis 4 hartgekochte Eier oder ausgepustete Eier mit.
Dauer: 2 Stunden, Alter: ab 8 Jahren
Besuch im Osternest – Pompons
Aus Wollkugeln setzen wir einen Hasen oder ein Vögelchen zusammen.
Dauer: 2 Stunden, Alter: ab 8 Jahren
Mit Blumen in den Frühling
Mit heißem Wasser und Seife können Blüten für das Fenster, die Vase oder als Anstecker gefilzt werden.
Dauer: 2 Stunden, Alter: ab 8 Jahren
Nadelfilzen zum Osterfest
Mit farbiger Wolle, Filznadeln, Styroporeiern und verschiedenen Ausstechförmchen (eigene können mitgebracht werden) werden lustige Anhänger für den Osterstrauß gefilzt.
Dauer: 1 bis 2 Stunden, Alter: ab 8 Jahren
Alte Handarbeit – Das Nähen
Küken aus Filz für den Osterstrauß
Die Schüler lernen den einfachen Umgang mit Nadel und Faden. Sie nähen die Teile im einfachen Heftstich aneinander, stopfen das Kücken aus und befestigen die Einzelteile, wie Augen, Schnabel und Flügel.
Dauer: 2 Stunden, Alter: ab 10 Jahren
Weben auf dem Handwebrahmen
In der Tuchmacher-Schauwerkstatt erfahrt ihr, wie ein Tuch hergestellt wird. Ihr seht und hört, wie an den historischen Handgeräten und Maschinen gearbeitet wurde. Anschließend könnt ihr euch im Weben auf dem Handwebrahmen üben.
Dauer: 3 Stunden (2 Stunden ohne Schauwerkstatt), bei Besuch der Schauwerkstatt 0,50 € Aufpreis,
Alter: ab 8 Jahren
Patchwork-Osterei
Styropor-Eier werden mit Stoffresten gestaltet (keine Näharbeit).
Dauer: 1 Stunde, Alter: ab 8 Jahren
Anmeldung für alle Veranstaltungen unter Telefon 03562 / 973574
Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz)
Sorauer Straße 37, 03149 Forst (Lausitz)
Guben / Gubin
28.03.12 – 04.04.12 Ostern im Heimatmuseum „Sprucker Mühle“
Vom 28. März. bis 4. April jeweils 10.00 bis 12.00 Uhr können Kindereinrichtungen und Schulklassen in der „Sprucker Mühle“ Wissenswertes spielerisch über Osterbräuche, wie Woppeln und Waleien erfahren. Mitzubringen sind gekochte bunte Ostereier und Centstücke.
Eine Voranmeldung und Terminabsprache ist erforderlich im Stadt- und Industriemuseum unter Telefon 03561 / 68712100.
Heimatmuseum „Sprucker Mühle“
Mühlenstraße 5, 03172 Guben
Heinersbrück / Móst
18.03. / 01.04.12 Ostereier verzieren in der Sorbischen Bauernstube Heinersbrück
Am 18. März und 1. April jeweils von 15.00 bis ca. 19.00 Uhr sind große und kleine Anfänger sowie Fortgeschrittene bei Kaffee und Kuchen, Limo und Keksen zum gemeinsamen Verzieren von Ostereiern unter Anleitung eingeladen.
Bitte ausgeblasene oder sehr hart, gekochte, weiße Eier mitbringen. Die Kosten betragen 1,00 € pro Person
Anmeldung ist erwünscht unter Telefon 035601 / 82663 oder 803464
Sorbische Bauernstube Heinersbrück
Hauptstraße 2, 03185 Heinersbrück
Hornow-/ Lěšće
08.04.12 Ostersonntag nach Sorbischem Brauch mit Osterwasser und Ostereiern in Hornow
Der Ostersonntag beginnt nach sorbischem Brauch noch vor Sonnenaufgang mit dem „Osterwasser holen” aus der Quelle ohne zu sprechen. Nach der Rückkehr gibt es vom Kirchturm das Turmblasen mit anschließendem gemeinsamen Frühstück im Gemeindesaal. Um 10.00 Uhr beginnt der Gottesdienst begleitet von den Bläsern und Sängern und danach werden die Ostereier gesucht.
Zum „Osterwasser holen“ ist ein Gefäß mitzubringen
Evangelische Kirchgemeinde Hornow-Wadelsdorf
Dorfstr. 43, 03130 Hornow-Wadelsdorf
Telefon 035698 / 376 Frau Hendrischk
Jänschwalde / Janšojce
22.02.12 – 13.04.12 „Die Passion – Kunstwerke aus 5 Jahrhunderten“ im Wendisch-Deutschen Heimatmuseum Jänschwalde
Ab 22. Februar findet im Wendisch-Deutschen Heimatmuseum Jänschwalde eine Ausstellung unter dem Motto „Die Passion – Kunstwerke aus 5 Jahrhunderten“ statt.
Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 10.00 bis 15.00 Uhr, an den Wochenenden nach Voranmeldung unter Telefon 035607 / 749928 oder [email protected]
29.03.12 „Wóskujomy jatšowne jajka“ Ostereierverzieren in Wachstechnik mit Doreen Hufnagel
Am 29. März um 17.00 Uhr zeigt Doreen Hufnagel im Wendisch-Deutschen Heimatmuseum Jänschwalde wie man Ostereier in Wachstechnik mit sorbischen Mustern verzieren kann. Kinder und Erwachsene sind zum Mitmachen eingeladen. Mitzubringen sind hartgekochte oder ausgeblasene weiße Eier, der Unkostenbeitrag beträgt 1,00 €.
Weitere Informationen unter Telefon 035607 / 749928
12.04.12 „Walkowanje“ na dwórje muzeja – Ostereierwaleien auf dem Museumshof in Jänschwalde
Am 12. April um 10.00 Uhr lädt das Wendisch-Deutsche Heimatmuseum Jänschwalde zum Ostereierwaleien auf dem Museumshof ein. Hartgekochte, gefärbte oder bemalte Eier sind mitzubringen.
Wendisch-Deutsches Heimatmuseum Jänschwalde
Kirchstraße 11, 03197 Jänschwalde
Jerischke / Jarjeśk
07.04.12 Ostersamstag beim „Ochsenkutscher” in Jerischke mit Osterspaziergang zu Marbachs Weinberg
Am 7. April von 14.00 bis ca. 18.00 Uhr zeigt die Schäferei Kaltschmidt ihre Osterlämmer im Streichelgehege in Jerischke. Osterartikel und Frühlingsgestecke werden zum Verkauf präsentiert und bei vorgetragenen Versen zum Osterfest kann Osterbrot probiert werden. Veronika Sauer in ihrer niedersorbischen Tracht trägt zum Gelingen des Nachmittags bei. Eine kleine Weinverkostung mit Osterspaziergang zum Marbachschen Weinberg runden das Programm ab.
„Ochsenkutscher Jerischke”
OT Jerischke, Dorfstraße 28, 03159 Neiße-Malxetal
Telefon 0355 / 33650
Kackrow / Kokrjow
30.03.12 – 15.04.12 Ostern im Spielzeugmuseum Kackrow
Vom 30. März bis 15. April immer am 1. und 3. Wochenende von 14.00 bis 17.00 Uhr einschl. Osterfeiertage lädt das Kackrower Spielzeugmuseum zur Osterausstellung ein.
Spielzeugmuseum Kackrow
Christine Knabe, Kastanienallee 16, OT Kackrow, 03099 Kolkwitz
Kolkwitz / Gołkojce
08.04.12 Osterblasen in und um Kolkwitz
Am 8. April von 6.00 bis 8.00 Uhr findet das traditionelle Osterblasen der Ev. Kirchengemeinde Kolkwitz / Gulben statt. Wer gerne mitradeln möchte, sollte am Ostersonntag um 6.00 Uhr am Friedhof in Dahlitz sein. Dort beginnt das Osterblasen und es geht weiter von Ort zu Ort und von Friedhof zu Friedhof und endet mit einer Andacht auf dem Friedhof in Kolkwitz.
Peitz / Picnjo
09.04.12 Osterteichführung an den Peitzer Fischteichen
Der Förderverein Hüttenwerk Peitz e.V. lädt am Ostermontag um 10.00 Uhr zu einer Teichführung ein. Treffpunkt ist am Eisenhütten- und Fischereimuseum. Unkostenbeitrag 3,00 €
Eisenhütten- und Fischereimuseum
Am Hüttenwerk 1, 03185 Peitz
Sabrodt / Zabrod
16. / 20. / 28.03.12 Ostereiermalen nach sorbischer Tradition und Humorvolles „Rund ums Ei”
Am 16., 20. und 28. März jeweils ab 15.00 Uhr können im Sabrodter Ostereiermuseum wieder Eier nach sorbischer Tradition verziert werden. Mitzubringen sind ausgeblasene oder hart gekochte, weiße Eier. In der Ostereierausstellung wird alles „Rund ums Ei” präsentiert. Verschiedene Kuriositäten, lustige Tiere und Spiele werden vorgeführt.
Anmeldung unter Telefon 03564 / 22045
06.04.12 Traditionelle Ostereierbörse im Sabrodter Ostereiermuseum
Am Karfreitag treffen sich Frauen und Mädchen in Tracht von 10.00 bis 17.00 Uhr und laden zur Ostereierbörse nach Sabrodt ein. Sie zeigen die verschiedenen Techniken des Verzierens von Ostereiern und bieten diese auch zum Verkauf an.
06. – 09.04.12 Ostereiermuseum lädt ein in die Wunderwelt „Rund ums Ei”
Vom 6. bis 9. April jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr präsentiert das Ostereiermuseum Interessantes und Humorvolles aus der Wunderwelt „Rund ums Ei”.
Ostereiermuseum Sabrodt
Dorfstr. 41, OT Sabrodt, 02979 Elsterheide
Spremberg / Grodk
06.04.12 Traditioneller Ostereiermarkt im Niederlausitzer Heidemuseum Spremberg
Am 6. April (Karfreitag), von 10.00 bis 17.00 Uhr findet der traditionelle Ostereiermarkt im Festsaal des Niederlausitzer Heidemuseums Spremberg statt. Volkskünstlern kann über die Schulter geschaut werden, wenn Ostereier in den verschiedensten Techniken hergestellt werden. Letzte Ostergeschenke und Osterschmuck können käuflich erworben werden oder werden von den Kindern selbst gestaltet.
Niederlausitzer Heidemuseum Spremberg
Schloßbezirk 3, 03130 Spremberg
Telefon 03563 / 593340-32
07.04.12 – 09.04.12 Historisches Osterfest in Spremberg
Vom 7. bis 9. April findet ein Mittelalterlicher Markt mit Attraktionen und Handwerk aus alter Zeit, Rittern, Gauklern, Gaumenfreuden und Musik auf historischen Instrumenten für Jung und Alt in Spremberg statt.
Bäuerliche Hofanlage des Niederlausitzer Heidemuseums Spremberg
Kulturschloss Landkreis Spree-Neiße
Schloßbezirk 3, 03130 Spremberg
Telefon 03563 / 593340-12
Welzow / Wjelcej
06.04.12 – 09.04.12 Sonderausstellung „Mensch – Holz – Archäologie“
Vom 6. bis 9. April gibt das ATZ Welzow den Besuchern von 11.00 bis 17.00 Uhr Einblicke in über 12 000 Jahre Menschheitsgeschichte. Im Vordergrund der Ausstellung stehen Gegenstände aus Holz.
ATZ Welzow
Fabrikstr. 2, 03119 Welzow
Telefon 035751 / 28224
21.03.12 Ostereiermalen
Am 21.03. um 15.00 Uhr lädt der Heimatverein Welzow e. V. zum Ostereier bemalen unter fachlicher Anleitung ein. Mitzubringen sind ausgeblasene oder hart gekochte, weiße Eier.
Anmeldung unter Telefon 035751 / 10534.
Heimatstube Welzow
Spremberger Straße 81, 03119 Welzow
24.3.12 Osterspaziergang in Welzow
Am 24. März um 14.00 Uhr wird in Welzow zum traditionellen Osterspaziergang eingeladen. Treffpunkt ist am Eingang vom Industrie- und Gewerbepark und dann geht es zu den ehemaligen Industriestätten. Im Anschluss ist in der „Alten Hütte“ ein gemeinsames Kaffeetrinken vorgesehen.
Anmeldung bitte unter Telefon 035751 / 10534.
Änderungen vorbehalten
Quelle: Doris Schulze, Koordination im Projekt LAUSITZER MUSEENLAND
DIAS NL gGmbH, Feldstr.24, 03044 Cottbus
Zur Osterzeit bieten die Museen, Heimatstuben und Kultureinrichtungen
unserer Region viele Möglichkeiten, die regionale Kultur und sorbisch/wendischen Bräuche zu entdecken oder alte Künste zu erlernen.
Wenn Sie die Liste aller Veranstaltungen ausdrucken möchten, nutzen Sie den Link zur PDF-Datei am Ende der Übersicht.
Bloischdorf / Błobošojce
31.03.12 Sorbisches Ostereiermalen mit Wachsmaltechnik im Niederlausitzer Sorbischen Dorfmuseum Bloischdorf
Am 31. März können von 14.00 bis 18.00 Uhr Ostereier in Sorbischer Wachsmaltechnik verziert werden. Der Kurs erfolgt unter fachlicher Anleitung und ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Es wird Kaffee und Kuchen angeboten. Mitzubringen sind 4 saubere, rohe, weiße Eier. Der Unkostenbeitrag beträgt 3,00 € neben dem regulären Eintritt.
Anmeldung unter Telefon 03563 / 608999
Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum Bloischdorf
Gutsweg 1, OT Bloischdorf, 03130 Felixsee
Burg (Spreewald) / Bórkowy (Błóta)
08. / 09. 04.12 Schauvorführung: Verzieren sorbischer Ostereier in der Heimatstube Burg (Spreewald)
Am 8. Und 9. April jeweils von 13.00 – 17.00 Uhr wird in der Heimatstube Burg (Spreewald) das Verzieren von Ostereiern nach sorbischer Tradition vorgeführt. Dabei werden auch verschiedene Tipps und Tricks verraten, wie ein besonders schönes Ei hergestellt wird.
Eintritt: Erwachsene 1,50 €, Ermäßigt 1,00 € und Kinder unter 12 Jahre frei.
Ab 05.04.12 neue Sonderausstellung „Sorbische/Wendische Bräuche in der Niederlausitz“ in der Heimatstube Burg
Ab 5. April um 16.00 Uhr ist unter dem Motto „Sorbische/Wendische Bräuche in der Niederlausitz“ die neue Sonderausstellung in der Burger Heimatstube geöffnet.
Eintritt: Erwachsene 1,50 €, Ermäßigt 1,00 € und Kinder unter 12 Jahre frei.
Heimatstube Burg
Am Hafen 1, 03096 Burg (Spreewald)
Telefon 035603 / 75729
Cottbus / Chóśebuz
02.03.12 – 15.04.12 Osterausstellung „Fantastiske jaja – Phantastische Eier” im Wendischen Museum in Cottbus
Vom 2. März (17.00 Uhr Eröffnung) bis zum 15. April zeigt das Wendische Museum in Cottbus die neue Sonderausstellung „Fantastiske jaja – Phantastische Eier” von Frau Betz aus Gotha. Den Besucher erwarten zahlreiche eigenhändig, kunstvoll, gestaltete Eier sowie das älteste Ei der Sammlung, ein Saurierei und natürlich eine Auswahl von Ostereiern aus der Lausitz, die nach sorbischer/wendischer Tradition verziert wurden.
19.03.12 – 4.04.12 Ostereiermalkurse in der Wachstechnik im Wendischen Museum Cottbus
Vom 19. März bis 4. April jeweils von Dienstags bis Freitags in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr
werden Ostereiermalkurse in der Wachstechnik für Gruppen mit bis zu 10 Personen nach Voranmeldung (Telefon 0355 / 794930) im Wendischen Museum Cottbus durchgeführt.
(Kosten: entsprechender Eintrittspreis zuzüglich Kursgebühr von 2,00 € pro Person)
31.03./01.04.12 Ostereierverzieren mit Petra Zimmermann aus Brahmow im Wendischen Museum Cottbus
Am 31.März. und 1. April jeweils von 13.00 bis 17.00 Uhr zeigt Petra Zimmermann im Wendischen Museum Cottbus wie Ostereier nach sorbischer/wendischer Tradition in Wachstechnik verziert werden.
05./06.04.12 Wachsbatiktechnik mit Mandy Schulz aus Cottbus im Wendischen Museum Cottbus
Am Gründonnerstag und Karfreitag, den 5. und 6. April jeweils von 13.00 bis 17.00 Uhr wird die Volkskünstlerin Mandy Schulz aus Cottbus, für Interessierte das Ostereierverzieren in Wachsbatiktechnik im Wendischen Museum Cottbus demonstrieren.
Wendisches Museum
Mühlenstraße 12, 03046 Cottbus
Dissen / Dešno
06.03.12 – 15.04.12 Osterausstellung im Heimatmuseum Dissen
Vom 6. März bis 15. April werden im Dissener Heimatmuseum niedersorbische /wendische Osterbräuche vorgestellt.
10.03. / 17.03. / 24.03. / 31.03. / 04.04. /07.04.12 Kurse zum Verzieren von sorbischen Ostereiern
Am 10. / 17. / 24. und 31. März und 7. April jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr sowie am 4. April von 19.00 bis 22.00 Uhr kann jeder sein eigenes Osterei mit der sorbischen Wachstechnik verzieren. In den Kursen erhält man Einblicke in die Wachsreservetechnik sowie in die Symbolik sorbischer Ostereier.
Mitzubringen sind ausgeblasene oder hart gekochte, weiße Eier. Eintrittspreis 3,00 €
Eine Anmeldung zur Terminabstimmung unter Telefon 035606 / 256 ist erforderlich.
Heimatmuseum Dissen
Hauptstraße 32, 03096 Dissen
06.04.12 Ostersingen in der Dissener Kirche
Am Karfreitag, dem „Stillen Freitag“, wie er im Sorbischen / Wendischen heißt, um 16.00 Uhr findet ein besonderes Konzert in der Dissener Kirche statt. Angelehnt an den überlieferten Brauch des Ostersingens wird der Chor „Łužyca“ alte sorbische Trauerlieder und Osterchoräle singen.
Drebkau / Drjowk
11.03.12 – 22.04.12 Ostereierausstellung: „Ostereier – Osterbräuche“ eine Sammlung von Dr. Lotar Balke
Die Ostereierausstellung: „Ostereier – Osterbräuche“ bestehend aus der Sammlung von Dr. Lotar Balke ist täglich außer Montag von 13.00 bis 17.00 Uhr und Ostermontag geöffnet oder nach Vereinbarung. Erstmalig gezeigt werden Ostereier, die mit Swarowski-Kristallen verziert sind.
18.03.12 Ostereiermarkt in der Sorbischen Webstube Drebkau
Am 18. März von 10.00 bis 17.00 Uhr findet in der Sorbischen Webstube Drebkau der traditionelle Ostereiermarkt statt. Von Volkskünstlern werden verschiedene Techniken zur Gestaltung von Ostereiern vorgeführt und diese Eier können dann auch käuflich erworben werden.
Eintritt,: Erw. 1,50 €, Erm. 1,00 €, Kinder 6-15 J. 0,50 €, Gruppen ab 10 Pers. 1,00 pro Pers.
Sorbische Webstube Drebkau
Am Markt 10, 03116 Drebkau
Telefon 035602 / 22159
Forst (Lausitz) / Baršć (Łužyca)
12.03.12 – 14.04.12 Bastelangebote zur Osterzeit im Brandenburgischen Textilmuseum Forst (Lausitz)
Jeweils von Montag bis Freitag in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr.
Der Unkostenbeitrag je Angebot beträgt 2,50 € pro Teilnehmer.
Farbige Ostereier mit Bienenwachs
Mit Hilfe von Gänsefederkielen und heißem Wachs werden Muster auf das Ei gebracht.
Bringt bitte 2 bis 4 hartgekochte Eier oder ausgepustete Eier mit.
Dauer: 2 Stunden, Alter: ab 8 Jahren
Besuch im Osternest – Pompons
Aus Wollkugeln setzen wir einen Hasen oder ein Vögelchen zusammen.
Dauer: 2 Stunden, Alter: ab 8 Jahren
Mit Blumen in den Frühling
Mit heißem Wasser und Seife können Blüten für das Fenster, die Vase oder als Anstecker gefilzt werden.
Dauer: 2 Stunden, Alter: ab 8 Jahren
Nadelfilzen zum Osterfest
Mit farbiger Wolle, Filznadeln, Styroporeiern und verschiedenen Ausstechförmchen (eigene können mitgebracht werden) werden lustige Anhänger für den Osterstrauß gefilzt.
Dauer: 1 bis 2 Stunden, Alter: ab 8 Jahren
Alte Handarbeit – Das Nähen
Küken aus Filz für den Osterstrauß
Die Schüler lernen den einfachen Umgang mit Nadel und Faden. Sie nähen die Teile im einfachen Heftstich aneinander, stopfen das Kücken aus und befestigen die Einzelteile, wie Augen, Schnabel und Flügel.
Dauer: 2 Stunden, Alter: ab 10 Jahren
Weben auf dem Handwebrahmen
In der Tuchmacher-Schauwerkstatt erfahrt ihr, wie ein Tuch hergestellt wird. Ihr seht und hört, wie an den historischen Handgeräten und Maschinen gearbeitet wurde. Anschließend könnt ihr euch im Weben auf dem Handwebrahmen üben.
Dauer: 3 Stunden (2 Stunden ohne Schauwerkstatt), bei Besuch der Schauwerkstatt 0,50 € Aufpreis,
Alter: ab 8 Jahren
Patchwork-Osterei
Styropor-Eier werden mit Stoffresten gestaltet (keine Näharbeit).
Dauer: 1 Stunde, Alter: ab 8 Jahren
Anmeldung für alle Veranstaltungen unter Telefon 03562 / 973574
Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz)
Sorauer Straße 37, 03149 Forst (Lausitz)
Guben / Gubin
28.03.12 – 04.04.12 Ostern im Heimatmuseum „Sprucker Mühle“
Vom 28. März. bis 4. April jeweils 10.00 bis 12.00 Uhr können Kindereinrichtungen und Schulklassen in der „Sprucker Mühle“ Wissenswertes spielerisch über Osterbräuche, wie Woppeln und Waleien erfahren. Mitzubringen sind gekochte bunte Ostereier und Centstücke.
Eine Voranmeldung und Terminabsprache ist erforderlich im Stadt- und Industriemuseum unter Telefon 03561 / 68712100.
Heimatmuseum „Sprucker Mühle“
Mühlenstraße 5, 03172 Guben
Heinersbrück / Móst
18.03. / 01.04.12 Ostereier verzieren in der Sorbischen Bauernstube Heinersbrück
Am 18. März und 1. April jeweils von 15.00 bis ca. 19.00 Uhr sind große und kleine Anfänger sowie Fortgeschrittene bei Kaffee und Kuchen, Limo und Keksen zum gemeinsamen Verzieren von Ostereiern unter Anleitung eingeladen.
Bitte ausgeblasene oder sehr hart, gekochte, weiße Eier mitbringen. Die Kosten betragen 1,00 € pro Person
Anmeldung ist erwünscht unter Telefon 035601 / 82663 oder 803464
Sorbische Bauernstube Heinersbrück
Hauptstraße 2, 03185 Heinersbrück
Hornow-/ Lěšće
08.04.12 Ostersonntag nach Sorbischem Brauch mit Osterwasser und Ostereiern in Hornow
Der Ostersonntag beginnt nach sorbischem Brauch noch vor Sonnenaufgang mit dem „Osterwasser holen” aus der Quelle ohne zu sprechen. Nach der Rückkehr gibt es vom Kirchturm das Turmblasen mit anschließendem gemeinsamen Frühstück im Gemeindesaal. Um 10.00 Uhr beginnt der Gottesdienst begleitet von den Bläsern und Sängern und danach werden die Ostereier gesucht.
Zum „Osterwasser holen“ ist ein Gefäß mitzubringen
Evangelische Kirchgemeinde Hornow-Wadelsdorf
Dorfstr. 43, 03130 Hornow-Wadelsdorf
Telefon 035698 / 376 Frau Hendrischk
Jänschwalde / Janšojce
22.02.12 – 13.04.12 „Die Passion – Kunstwerke aus 5 Jahrhunderten“ im Wendisch-Deutschen Heimatmuseum Jänschwalde
Ab 22. Februar findet im Wendisch-Deutschen Heimatmuseum Jänschwalde eine Ausstellung unter dem Motto „Die Passion – Kunstwerke aus 5 Jahrhunderten“ statt.
Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 10.00 bis 15.00 Uhr, an den Wochenenden nach Voranmeldung unter Telefon 035607 / 749928 oder [email protected]
29.03.12 „Wóskujomy jatšowne jajka“ Ostereierverzieren in Wachstechnik mit Doreen Hufnagel
Am 29. März um 17.00 Uhr zeigt Doreen Hufnagel im Wendisch-Deutschen Heimatmuseum Jänschwalde wie man Ostereier in Wachstechnik mit sorbischen Mustern verzieren kann. Kinder und Erwachsene sind zum Mitmachen eingeladen. Mitzubringen sind hartgekochte oder ausgeblasene weiße Eier, der Unkostenbeitrag beträgt 1,00 €.
Weitere Informationen unter Telefon 035607 / 749928
12.04.12 „Walkowanje“ na dwórje muzeja – Ostereierwaleien auf dem Museumshof in Jänschwalde
Am 12. April um 10.00 Uhr lädt das Wendisch-Deutsche Heimatmuseum Jänschwalde zum Ostereierwaleien auf dem Museumshof ein. Hartgekochte, gefärbte oder bemalte Eier sind mitzubringen.
Wendisch-Deutsches Heimatmuseum Jänschwalde
Kirchstraße 11, 03197 Jänschwalde
Jerischke / Jarjeśk
07.04.12 Ostersamstag beim „Ochsenkutscher” in Jerischke mit Osterspaziergang zu Marbachs Weinberg
Am 7. April von 14.00 bis ca. 18.00 Uhr zeigt die Schäferei Kaltschmidt ihre Osterlämmer im Streichelgehege in Jerischke. Osterartikel und Frühlingsgestecke werden zum Verkauf präsentiert und bei vorgetragenen Versen zum Osterfest kann Osterbrot probiert werden. Veronika Sauer in ihrer niedersorbischen Tracht trägt zum Gelingen des Nachmittags bei. Eine kleine Weinverkostung mit Osterspaziergang zum Marbachschen Weinberg runden das Programm ab.
„Ochsenkutscher Jerischke”
OT Jerischke, Dorfstraße 28, 03159 Neiße-Malxetal
Telefon 0355 / 33650
Kackrow / Kokrjow
30.03.12 – 15.04.12 Ostern im Spielzeugmuseum Kackrow
Vom 30. März bis 15. April immer am 1. und 3. Wochenende von 14.00 bis 17.00 Uhr einschl. Osterfeiertage lädt das Kackrower Spielzeugmuseum zur Osterausstellung ein.
Spielzeugmuseum Kackrow
Christine Knabe, Kastanienallee 16, OT Kackrow, 03099 Kolkwitz
Kolkwitz / Gołkojce
08.04.12 Osterblasen in und um Kolkwitz
Am 8. April von 6.00 bis 8.00 Uhr findet das traditionelle Osterblasen der Ev. Kirchengemeinde Kolkwitz / Gulben statt. Wer gerne mitradeln möchte, sollte am Ostersonntag um 6.00 Uhr am Friedhof in Dahlitz sein. Dort beginnt das Osterblasen und es geht weiter von Ort zu Ort und von Friedhof zu Friedhof und endet mit einer Andacht auf dem Friedhof in Kolkwitz.
Peitz / Picnjo
09.04.12 Osterteichführung an den Peitzer Fischteichen
Der Förderverein Hüttenwerk Peitz e.V. lädt am Ostermontag um 10.00 Uhr zu einer Teichführung ein. Treffpunkt ist am Eisenhütten- und Fischereimuseum. Unkostenbeitrag 3,00 €
Eisenhütten- und Fischereimuseum
Am Hüttenwerk 1, 03185 Peitz
Sabrodt / Zabrod
16. / 20. / 28.03.12 Ostereiermalen nach sorbischer Tradition und Humorvolles „Rund ums Ei”
Am 16., 20. und 28. März jeweils ab 15.00 Uhr können im Sabrodter Ostereiermuseum wieder Eier nach sorbischer Tradition verziert werden. Mitzubringen sind ausgeblasene oder hart gekochte, weiße Eier. In der Ostereierausstellung wird alles „Rund ums Ei” präsentiert. Verschiedene Kuriositäten, lustige Tiere und Spiele werden vorgeführt.
Anmeldung unter Telefon 03564 / 22045
06.04.12 Traditionelle Ostereierbörse im Sabrodter Ostereiermuseum
Am Karfreitag treffen sich Frauen und Mädchen in Tracht von 10.00 bis 17.00 Uhr und laden zur Ostereierbörse nach Sabrodt ein. Sie zeigen die verschiedenen Techniken des Verzierens von Ostereiern und bieten diese auch zum Verkauf an.
06. – 09.04.12 Ostereiermuseum lädt ein in die Wunderwelt „Rund ums Ei”
Vom 6. bis 9. April jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr präsentiert das Ostereiermuseum Interessantes und Humorvolles aus der Wunderwelt „Rund ums Ei”.
Ostereiermuseum Sabrodt
Dorfstr. 41, OT Sabrodt, 02979 Elsterheide
Spremberg / Grodk
06.04.12 Traditioneller Ostereiermarkt im Niederlausitzer Heidemuseum Spremberg
Am 6. April (Karfreitag), von 10.00 bis 17.00 Uhr findet der traditionelle Ostereiermarkt im Festsaal des Niederlausitzer Heidemuseums Spremberg statt. Volkskünstlern kann über die Schulter geschaut werden, wenn Ostereier in den verschiedensten Techniken hergestellt werden. Letzte Ostergeschenke und Osterschmuck können käuflich erworben werden oder werden von den Kindern selbst gestaltet.
Niederlausitzer Heidemuseum Spremberg
Schloßbezirk 3, 03130 Spremberg
Telefon 03563 / 593340-32
07.04.12 – 09.04.12 Historisches Osterfest in Spremberg
Vom 7. bis 9. April findet ein Mittelalterlicher Markt mit Attraktionen und Handwerk aus alter Zeit, Rittern, Gauklern, Gaumenfreuden und Musik auf historischen Instrumenten für Jung und Alt in Spremberg statt.
Bäuerliche Hofanlage des Niederlausitzer Heidemuseums Spremberg
Kulturschloss Landkreis Spree-Neiße
Schloßbezirk 3, 03130 Spremberg
Telefon 03563 / 593340-12
Welzow / Wjelcej
06.04.12 – 09.04.12 Sonderausstellung „Mensch – Holz – Archäologie“
Vom 6. bis 9. April gibt das ATZ Welzow den Besuchern von 11.00 bis 17.00 Uhr Einblicke in über 12 000 Jahre Menschheitsgeschichte. Im Vordergrund der Ausstellung stehen Gegenstände aus Holz.
ATZ Welzow
Fabrikstr. 2, 03119 Welzow
Telefon 035751 / 28224
21.03.12 Ostereiermalen
Am 21.03. um 15.00 Uhr lädt der Heimatverein Welzow e. V. zum Ostereier bemalen unter fachlicher Anleitung ein. Mitzubringen sind ausgeblasene oder hart gekochte, weiße Eier.
Anmeldung unter Telefon 035751 / 10534.
Heimatstube Welzow
Spremberger Straße 81, 03119 Welzow
24.3.12 Osterspaziergang in Welzow
Am 24. März um 14.00 Uhr wird in Welzow zum traditionellen Osterspaziergang eingeladen. Treffpunkt ist am Eingang vom Industrie- und Gewerbepark und dann geht es zu den ehemaligen Industriestätten. Im Anschluss ist in der „Alten Hütte“ ein gemeinsames Kaffeetrinken vorgesehen.
Anmeldung bitte unter Telefon 035751 / 10534.
Änderungen vorbehalten
Quelle: Doris Schulze, Koordination im Projekt LAUSITZER MUSEENLAND
DIAS NL gGmbH, Feldstr.24, 03044 Cottbus