Heinz Willi Richter hält ehrlich, direkt und humorvoll Geschichte in Geschichten fest und bleibt dabei seinem Lebensmotto treu: Nur wer sich in andere hineinversetzen kann und sie zu ihrem Recht kommen lässt, macht das Zusammenleben einfacher, freundlicher, besser. Bevor er weggeht, möchte er ein paar Spuren von Liebe hinterlassen. Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Nachdem 2009 „Mit 70 hat man das meiste Brot gegessen“ erschienen war und sich dafür eine große Leserschaft bedankt hat, liegt nun der zweite Teil vor. Durch Bücher wird die Welt nicht verändert, aber die erlebten Geschichten helfen uns die Vergangenheit besser zu verstehen. Dabei zählt zuerst der Mensch und nicht das System, in dem er lebt. Der Autor mahnt jene, die glauben, mit Gier und Rücksichtslosigkeit ein gelungenes Leben zu führen. Man wird sie vergessen. Aber die Erlebnisse der kleinen, bescheidenen Leute, sie werden bleiben. Heinz Willi Richter hat noch einmal an sein rundes Kopfholz geklopft und gefragt: „Ist da noch was drin?“.
Die Antwort ist dieses Buch.
„Mit 70 hat man das meiste Brot gegessen – Teil 2“
Heinz Willi Richter
REGIA Verlag, Cottbus
ISBN 978-3-86929-099-7
Preis 9,95€
Heinz Willi Richter hält ehrlich, direkt und humorvoll Geschichte in Geschichten fest und bleibt dabei seinem Lebensmotto treu: Nur wer sich in andere hineinversetzen kann und sie zu ihrem Recht kommen lässt, macht das Zusammenleben einfacher, freundlicher, besser. Bevor er weggeht, möchte er ein paar Spuren von Liebe hinterlassen. Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Nachdem 2009 „Mit 70 hat man das meiste Brot gegessen“ erschienen war und sich dafür eine große Leserschaft bedankt hat, liegt nun der zweite Teil vor. Durch Bücher wird die Welt nicht verändert, aber die erlebten Geschichten helfen uns die Vergangenheit besser zu verstehen. Dabei zählt zuerst der Mensch und nicht das System, in dem er lebt. Der Autor mahnt jene, die glauben, mit Gier und Rücksichtslosigkeit ein gelungenes Leben zu führen. Man wird sie vergessen. Aber die Erlebnisse der kleinen, bescheidenen Leute, sie werden bleiben. Heinz Willi Richter hat noch einmal an sein rundes Kopfholz geklopft und gefragt: „Ist da noch was drin?“.
Die Antwort ist dieses Buch.
„Mit 70 hat man das meiste Brot gegessen – Teil 2“
Heinz Willi Richter
REGIA Verlag, Cottbus
ISBN 978-3-86929-099-7
Preis 9,95€
Heinz Willi Richter hält ehrlich, direkt und humorvoll Geschichte in Geschichten fest und bleibt dabei seinem Lebensmotto treu: Nur wer sich in andere hineinversetzen kann und sie zu ihrem Recht kommen lässt, macht das Zusammenleben einfacher, freundlicher, besser. Bevor er weggeht, möchte er ein paar Spuren von Liebe hinterlassen. Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Nachdem 2009 „Mit 70 hat man das meiste Brot gegessen“ erschienen war und sich dafür eine große Leserschaft bedankt hat, liegt nun der zweite Teil vor. Durch Bücher wird die Welt nicht verändert, aber die erlebten Geschichten helfen uns die Vergangenheit besser zu verstehen. Dabei zählt zuerst der Mensch und nicht das System, in dem er lebt. Der Autor mahnt jene, die glauben, mit Gier und Rücksichtslosigkeit ein gelungenes Leben zu führen. Man wird sie vergessen. Aber die Erlebnisse der kleinen, bescheidenen Leute, sie werden bleiben. Heinz Willi Richter hat noch einmal an sein rundes Kopfholz geklopft und gefragt: „Ist da noch was drin?“.
Die Antwort ist dieses Buch.
„Mit 70 hat man das meiste Brot gegessen – Teil 2“
Heinz Willi Richter
REGIA Verlag, Cottbus
ISBN 978-3-86929-099-7
Preis 9,95€
Heinz Willi Richter hält ehrlich, direkt und humorvoll Geschichte in Geschichten fest und bleibt dabei seinem Lebensmotto treu: Nur wer sich in andere hineinversetzen kann und sie zu ihrem Recht kommen lässt, macht das Zusammenleben einfacher, freundlicher, besser. Bevor er weggeht, möchte er ein paar Spuren von Liebe hinterlassen. Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Nachdem 2009 „Mit 70 hat man das meiste Brot gegessen“ erschienen war und sich dafür eine große Leserschaft bedankt hat, liegt nun der zweite Teil vor. Durch Bücher wird die Welt nicht verändert, aber die erlebten Geschichten helfen uns die Vergangenheit besser zu verstehen. Dabei zählt zuerst der Mensch und nicht das System, in dem er lebt. Der Autor mahnt jene, die glauben, mit Gier und Rücksichtslosigkeit ein gelungenes Leben zu führen. Man wird sie vergessen. Aber die Erlebnisse der kleinen, bescheidenen Leute, sie werden bleiben. Heinz Willi Richter hat noch einmal an sein rundes Kopfholz geklopft und gefragt: „Ist da noch was drin?“.
Die Antwort ist dieses Buch.
„Mit 70 hat man das meiste Brot gegessen – Teil 2“
Heinz Willi Richter
REGIA Verlag, Cottbus
ISBN 978-3-86929-099-7
Preis 9,95€
Heinz Willi Richter hält ehrlich, direkt und humorvoll Geschichte in Geschichten fest und bleibt dabei seinem Lebensmotto treu: Nur wer sich in andere hineinversetzen kann und sie zu ihrem Recht kommen lässt, macht das Zusammenleben einfacher, freundlicher, besser. Bevor er weggeht, möchte er ein paar Spuren von Liebe hinterlassen. Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Nachdem 2009 „Mit 70 hat man das meiste Brot gegessen“ erschienen war und sich dafür eine große Leserschaft bedankt hat, liegt nun der zweite Teil vor. Durch Bücher wird die Welt nicht verändert, aber die erlebten Geschichten helfen uns die Vergangenheit besser zu verstehen. Dabei zählt zuerst der Mensch und nicht das System, in dem er lebt. Der Autor mahnt jene, die glauben, mit Gier und Rücksichtslosigkeit ein gelungenes Leben zu führen. Man wird sie vergessen. Aber die Erlebnisse der kleinen, bescheidenen Leute, sie werden bleiben. Heinz Willi Richter hat noch einmal an sein rundes Kopfholz geklopft und gefragt: „Ist da noch was drin?“.
Die Antwort ist dieses Buch.
„Mit 70 hat man das meiste Brot gegessen – Teil 2“
Heinz Willi Richter
REGIA Verlag, Cottbus
ISBN 978-3-86929-099-7
Preis 9,95€
Heinz Willi Richter hält ehrlich, direkt und humorvoll Geschichte in Geschichten fest und bleibt dabei seinem Lebensmotto treu: Nur wer sich in andere hineinversetzen kann und sie zu ihrem Recht kommen lässt, macht das Zusammenleben einfacher, freundlicher, besser. Bevor er weggeht, möchte er ein paar Spuren von Liebe hinterlassen. Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Nachdem 2009 „Mit 70 hat man das meiste Brot gegessen“ erschienen war und sich dafür eine große Leserschaft bedankt hat, liegt nun der zweite Teil vor. Durch Bücher wird die Welt nicht verändert, aber die erlebten Geschichten helfen uns die Vergangenheit besser zu verstehen. Dabei zählt zuerst der Mensch und nicht das System, in dem er lebt. Der Autor mahnt jene, die glauben, mit Gier und Rücksichtslosigkeit ein gelungenes Leben zu führen. Man wird sie vergessen. Aber die Erlebnisse der kleinen, bescheidenen Leute, sie werden bleiben. Heinz Willi Richter hat noch einmal an sein rundes Kopfholz geklopft und gefragt: „Ist da noch was drin?“.
Die Antwort ist dieses Buch.
„Mit 70 hat man das meiste Brot gegessen – Teil 2“
Heinz Willi Richter
REGIA Verlag, Cottbus
ISBN 978-3-86929-099-7
Preis 9,95€
Heinz Willi Richter hält ehrlich, direkt und humorvoll Geschichte in Geschichten fest und bleibt dabei seinem Lebensmotto treu: Nur wer sich in andere hineinversetzen kann und sie zu ihrem Recht kommen lässt, macht das Zusammenleben einfacher, freundlicher, besser. Bevor er weggeht, möchte er ein paar Spuren von Liebe hinterlassen. Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Nachdem 2009 „Mit 70 hat man das meiste Brot gegessen“ erschienen war und sich dafür eine große Leserschaft bedankt hat, liegt nun der zweite Teil vor. Durch Bücher wird die Welt nicht verändert, aber die erlebten Geschichten helfen uns die Vergangenheit besser zu verstehen. Dabei zählt zuerst der Mensch und nicht das System, in dem er lebt. Der Autor mahnt jene, die glauben, mit Gier und Rücksichtslosigkeit ein gelungenes Leben zu führen. Man wird sie vergessen. Aber die Erlebnisse der kleinen, bescheidenen Leute, sie werden bleiben. Heinz Willi Richter hat noch einmal an sein rundes Kopfholz geklopft und gefragt: „Ist da noch was drin?“.
Die Antwort ist dieses Buch.
„Mit 70 hat man das meiste Brot gegessen – Teil 2“
Heinz Willi Richter
REGIA Verlag, Cottbus
ISBN 978-3-86929-099-7
Preis 9,95€
Heinz Willi Richter hält ehrlich, direkt und humorvoll Geschichte in Geschichten fest und bleibt dabei seinem Lebensmotto treu: Nur wer sich in andere hineinversetzen kann und sie zu ihrem Recht kommen lässt, macht das Zusammenleben einfacher, freundlicher, besser. Bevor er weggeht, möchte er ein paar Spuren von Liebe hinterlassen. Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Nachdem 2009 „Mit 70 hat man das meiste Brot gegessen“ erschienen war und sich dafür eine große Leserschaft bedankt hat, liegt nun der zweite Teil vor. Durch Bücher wird die Welt nicht verändert, aber die erlebten Geschichten helfen uns die Vergangenheit besser zu verstehen. Dabei zählt zuerst der Mensch und nicht das System, in dem er lebt. Der Autor mahnt jene, die glauben, mit Gier und Rücksichtslosigkeit ein gelungenes Leben zu führen. Man wird sie vergessen. Aber die Erlebnisse der kleinen, bescheidenen Leute, sie werden bleiben. Heinz Willi Richter hat noch einmal an sein rundes Kopfholz geklopft und gefragt: „Ist da noch was drin?“.
Die Antwort ist dieses Buch.
„Mit 70 hat man das meiste Brot gegessen – Teil 2“
Heinz Willi Richter
REGIA Verlag, Cottbus
ISBN 978-3-86929-099-7
Preis 9,95€