Das Wichtigste, was der Landkreis Elbe-Elster jetzt und in Zukunft braucht, sind gut ausgebildete junge Leute. Diese Botschaft vermittelte die Ausbildungsmesse am 14. Tag der Ausbildung und Beschäftigung. Die Veranstaltung wurde durch das gemeinschaftliche Zusammenwirken von Bundesagentur für Arbeit, Sparkasse Elbe-Elster, Landkreis und Regionaler Wirtschaftsförderungsgesellschaft sowie der MIT Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Elbe-Elster auf die Beine gestellt. Rund 100 Unternehmen präsentierten sich mit ihren Ausbildungsangeboten gestern bei den Mineralquellen Bad Liebenwerda, die für die diesjährige zentrale Veranstaltung im Landkreis entsprechende Ausstellungskapazitäten zur Verfügung stellten. Im Gespräch mit den Ausbildungsbetrieben wurde deutlich: Im Landkreis Elbe-Elster haben Jugendliche inzwischen gute Berufsaussichten. Das alte Bild, dass junge Menschen weggehen müssen, um eine Ausbildung zu bekommen, stimmt längst nicht mehr. In manchen Branchen werden die Lehrlinge mittlerweile knapp. „Wir können den Jugendlichen bei uns sagen: Wir brauchen euch, und wir haben etwas für euch. Unser Ziel ist es, möglichst vielen Schulabgängern eine Ausbildung in der Region zu vermitteln“, sagte Landrat Christian Jaschinski bei der Eröffnung. „Mit der zentralen Ausbildungsmesse möchten wir unsere jungen Menschen bei der Berufswahl unterstützen. Jugendliche, Eltern und Lehrer erhalten einen Überblick über Ausbildungsplätze, Praktika und Ferienjobs im Landkreis sowie im angrenzenden Umland. Berufsbilder werden beschrieben, Ausbildungsinhalte erklärt und Einsatzmöglichkeiten können erfragt werden. Einfacher kommen Anbieter und Nachfrager nicht zueinander“, sagte der Landrat.
Jedes Jahr auf der Ausbildungsmesse werden die besonderen Anstrengungen von Unternehmen im Landkreis gewürdigt, die zur Schaffung und zum Erhalt von Ausbildungsplätzen beitragen. In diesem Jahr wurde die Bäckerei Bubner mit dem „Ausbildungsstar“ geehrt. Brote und Brötchen der Bäckerei Bubner sind im Landkreis Elbe-Elster „in aller Munde“: Das mittelständische Unternehmen ist eines der größten Backunternehmen im Süden Brandenburgs und ein großer Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb in der Region. Christian Jaschinski: „Mit ihrem wirtschaftlichen Erfolg stärkt die Bäckerei Bubner den Ruf des Landkreises als Produktions- und Investitionsstandort, gerade auch der Ernährungswirtschaft. Viele innovative Ideen kommen von den Angestellten selbst. Ihr Können und ihre Erfahrung sind ein wertvolles Kapital. Umso wichtiger ist es, dieses Kapital aufzustocken, in neue Mitarbeiter zu investieren und kontinuierlich auszubilden.“
In der Bäckerei Bubner haben Dutzende Lehrlinge ihre Ausbildung in der Firma erfolgreich beendet und wurden in der Regel auch übernommen. Gegenwärtig lernen im Unternehmen sieben Auszubildende als Bäckereifachverkäufer, Konditoren oder Bürokauffrau. Sie sorgen dafür, dass das Familienunternehmen in vierter Generation seit 1897 auch weiterhin optimistisch in die Zukunft schauen kann.
Fotos 1: v.l.n.r.: Die Marketingverantwortliche Mandy und Firmeninhaber Thomas Bubner bekamen von Landrat Christian Jaschinski den „Ausbildungsstar 2011“ überreicht.
Foto 2: Landrat Christian Jaschinski (r.) eröffnete zusammen mit dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Cottbus, Heinz-Wilhelm Müller (2.v.r.), die diesjährige Ausbildungsmesse bei den Mineralquellen Bad Liebenwerda
Foto 3: Rund 100 Stände informierten über Ausbildungsplätze, Praktika und Ferienjobs im Landkreis sowie im angrenzenden Umland. Eine gute Gelegenheit, um vor Ort ins Gespräch zu kommen
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster
Das Wichtigste, was der Landkreis Elbe-Elster jetzt und in Zukunft braucht, sind gut ausgebildete junge Leute. Diese Botschaft vermittelte die Ausbildungsmesse am 14. Tag der Ausbildung und Beschäftigung. Die Veranstaltung wurde durch das gemeinschaftliche Zusammenwirken von Bundesagentur für Arbeit, Sparkasse Elbe-Elster, Landkreis und Regionaler Wirtschaftsförderungsgesellschaft sowie der MIT Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Elbe-Elster auf die Beine gestellt. Rund 100 Unternehmen präsentierten sich mit ihren Ausbildungsangeboten gestern bei den Mineralquellen Bad Liebenwerda, die für die diesjährige zentrale Veranstaltung im Landkreis entsprechende Ausstellungskapazitäten zur Verfügung stellten. Im Gespräch mit den Ausbildungsbetrieben wurde deutlich: Im Landkreis Elbe-Elster haben Jugendliche inzwischen gute Berufsaussichten. Das alte Bild, dass junge Menschen weggehen müssen, um eine Ausbildung zu bekommen, stimmt längst nicht mehr. In manchen Branchen werden die Lehrlinge mittlerweile knapp. „Wir können den Jugendlichen bei uns sagen: Wir brauchen euch, und wir haben etwas für euch. Unser Ziel ist es, möglichst vielen Schulabgängern eine Ausbildung in der Region zu vermitteln“, sagte Landrat Christian Jaschinski bei der Eröffnung. „Mit der zentralen Ausbildungsmesse möchten wir unsere jungen Menschen bei der Berufswahl unterstützen. Jugendliche, Eltern und Lehrer erhalten einen Überblick über Ausbildungsplätze, Praktika und Ferienjobs im Landkreis sowie im angrenzenden Umland. Berufsbilder werden beschrieben, Ausbildungsinhalte erklärt und Einsatzmöglichkeiten können erfragt werden. Einfacher kommen Anbieter und Nachfrager nicht zueinander“, sagte der Landrat.
Jedes Jahr auf der Ausbildungsmesse werden die besonderen Anstrengungen von Unternehmen im Landkreis gewürdigt, die zur Schaffung und zum Erhalt von Ausbildungsplätzen beitragen. In diesem Jahr wurde die Bäckerei Bubner mit dem „Ausbildungsstar“ geehrt. Brote und Brötchen der Bäckerei Bubner sind im Landkreis Elbe-Elster „in aller Munde“: Das mittelständische Unternehmen ist eines der größten Backunternehmen im Süden Brandenburgs und ein großer Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb in der Region. Christian Jaschinski: „Mit ihrem wirtschaftlichen Erfolg stärkt die Bäckerei Bubner den Ruf des Landkreises als Produktions- und Investitionsstandort, gerade auch der Ernährungswirtschaft. Viele innovative Ideen kommen von den Angestellten selbst. Ihr Können und ihre Erfahrung sind ein wertvolles Kapital. Umso wichtiger ist es, dieses Kapital aufzustocken, in neue Mitarbeiter zu investieren und kontinuierlich auszubilden.“
In der Bäckerei Bubner haben Dutzende Lehrlinge ihre Ausbildung in der Firma erfolgreich beendet und wurden in der Regel auch übernommen. Gegenwärtig lernen im Unternehmen sieben Auszubildende als Bäckereifachverkäufer, Konditoren oder Bürokauffrau. Sie sorgen dafür, dass das Familienunternehmen in vierter Generation seit 1897 auch weiterhin optimistisch in die Zukunft schauen kann.
Fotos 1: v.l.n.r.: Die Marketingverantwortliche Mandy und Firmeninhaber Thomas Bubner bekamen von Landrat Christian Jaschinski den „Ausbildungsstar 2011“ überreicht.
Foto 2: Landrat Christian Jaschinski (r.) eröffnete zusammen mit dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Cottbus, Heinz-Wilhelm Müller (2.v.r.), die diesjährige Ausbildungsmesse bei den Mineralquellen Bad Liebenwerda
Foto 3: Rund 100 Stände informierten über Ausbildungsplätze, Praktika und Ferienjobs im Landkreis sowie im angrenzenden Umland. Eine gute Gelegenheit, um vor Ort ins Gespräch zu kommen
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster
Das Wichtigste, was der Landkreis Elbe-Elster jetzt und in Zukunft braucht, sind gut ausgebildete junge Leute. Diese Botschaft vermittelte die Ausbildungsmesse am 14. Tag der Ausbildung und Beschäftigung. Die Veranstaltung wurde durch das gemeinschaftliche Zusammenwirken von Bundesagentur für Arbeit, Sparkasse Elbe-Elster, Landkreis und Regionaler Wirtschaftsförderungsgesellschaft sowie der MIT Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Elbe-Elster auf die Beine gestellt. Rund 100 Unternehmen präsentierten sich mit ihren Ausbildungsangeboten gestern bei den Mineralquellen Bad Liebenwerda, die für die diesjährige zentrale Veranstaltung im Landkreis entsprechende Ausstellungskapazitäten zur Verfügung stellten. Im Gespräch mit den Ausbildungsbetrieben wurde deutlich: Im Landkreis Elbe-Elster haben Jugendliche inzwischen gute Berufsaussichten. Das alte Bild, dass junge Menschen weggehen müssen, um eine Ausbildung zu bekommen, stimmt längst nicht mehr. In manchen Branchen werden die Lehrlinge mittlerweile knapp. „Wir können den Jugendlichen bei uns sagen: Wir brauchen euch, und wir haben etwas für euch. Unser Ziel ist es, möglichst vielen Schulabgängern eine Ausbildung in der Region zu vermitteln“, sagte Landrat Christian Jaschinski bei der Eröffnung. „Mit der zentralen Ausbildungsmesse möchten wir unsere jungen Menschen bei der Berufswahl unterstützen. Jugendliche, Eltern und Lehrer erhalten einen Überblick über Ausbildungsplätze, Praktika und Ferienjobs im Landkreis sowie im angrenzenden Umland. Berufsbilder werden beschrieben, Ausbildungsinhalte erklärt und Einsatzmöglichkeiten können erfragt werden. Einfacher kommen Anbieter und Nachfrager nicht zueinander“, sagte der Landrat.
Jedes Jahr auf der Ausbildungsmesse werden die besonderen Anstrengungen von Unternehmen im Landkreis gewürdigt, die zur Schaffung und zum Erhalt von Ausbildungsplätzen beitragen. In diesem Jahr wurde die Bäckerei Bubner mit dem „Ausbildungsstar“ geehrt. Brote und Brötchen der Bäckerei Bubner sind im Landkreis Elbe-Elster „in aller Munde“: Das mittelständische Unternehmen ist eines der größten Backunternehmen im Süden Brandenburgs und ein großer Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb in der Region. Christian Jaschinski: „Mit ihrem wirtschaftlichen Erfolg stärkt die Bäckerei Bubner den Ruf des Landkreises als Produktions- und Investitionsstandort, gerade auch der Ernährungswirtschaft. Viele innovative Ideen kommen von den Angestellten selbst. Ihr Können und ihre Erfahrung sind ein wertvolles Kapital. Umso wichtiger ist es, dieses Kapital aufzustocken, in neue Mitarbeiter zu investieren und kontinuierlich auszubilden.“
In der Bäckerei Bubner haben Dutzende Lehrlinge ihre Ausbildung in der Firma erfolgreich beendet und wurden in der Regel auch übernommen. Gegenwärtig lernen im Unternehmen sieben Auszubildende als Bäckereifachverkäufer, Konditoren oder Bürokauffrau. Sie sorgen dafür, dass das Familienunternehmen in vierter Generation seit 1897 auch weiterhin optimistisch in die Zukunft schauen kann.
Fotos 1: v.l.n.r.: Die Marketingverantwortliche Mandy und Firmeninhaber Thomas Bubner bekamen von Landrat Christian Jaschinski den „Ausbildungsstar 2011“ überreicht.
Foto 2: Landrat Christian Jaschinski (r.) eröffnete zusammen mit dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Cottbus, Heinz-Wilhelm Müller (2.v.r.), die diesjährige Ausbildungsmesse bei den Mineralquellen Bad Liebenwerda
Foto 3: Rund 100 Stände informierten über Ausbildungsplätze, Praktika und Ferienjobs im Landkreis sowie im angrenzenden Umland. Eine gute Gelegenheit, um vor Ort ins Gespräch zu kommen
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster
Das Wichtigste, was der Landkreis Elbe-Elster jetzt und in Zukunft braucht, sind gut ausgebildete junge Leute. Diese Botschaft vermittelte die Ausbildungsmesse am 14. Tag der Ausbildung und Beschäftigung. Die Veranstaltung wurde durch das gemeinschaftliche Zusammenwirken von Bundesagentur für Arbeit, Sparkasse Elbe-Elster, Landkreis und Regionaler Wirtschaftsförderungsgesellschaft sowie der MIT Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Elbe-Elster auf die Beine gestellt. Rund 100 Unternehmen präsentierten sich mit ihren Ausbildungsangeboten gestern bei den Mineralquellen Bad Liebenwerda, die für die diesjährige zentrale Veranstaltung im Landkreis entsprechende Ausstellungskapazitäten zur Verfügung stellten. Im Gespräch mit den Ausbildungsbetrieben wurde deutlich: Im Landkreis Elbe-Elster haben Jugendliche inzwischen gute Berufsaussichten. Das alte Bild, dass junge Menschen weggehen müssen, um eine Ausbildung zu bekommen, stimmt längst nicht mehr. In manchen Branchen werden die Lehrlinge mittlerweile knapp. „Wir können den Jugendlichen bei uns sagen: Wir brauchen euch, und wir haben etwas für euch. Unser Ziel ist es, möglichst vielen Schulabgängern eine Ausbildung in der Region zu vermitteln“, sagte Landrat Christian Jaschinski bei der Eröffnung. „Mit der zentralen Ausbildungsmesse möchten wir unsere jungen Menschen bei der Berufswahl unterstützen. Jugendliche, Eltern und Lehrer erhalten einen Überblick über Ausbildungsplätze, Praktika und Ferienjobs im Landkreis sowie im angrenzenden Umland. Berufsbilder werden beschrieben, Ausbildungsinhalte erklärt und Einsatzmöglichkeiten können erfragt werden. Einfacher kommen Anbieter und Nachfrager nicht zueinander“, sagte der Landrat.
Jedes Jahr auf der Ausbildungsmesse werden die besonderen Anstrengungen von Unternehmen im Landkreis gewürdigt, die zur Schaffung und zum Erhalt von Ausbildungsplätzen beitragen. In diesem Jahr wurde die Bäckerei Bubner mit dem „Ausbildungsstar“ geehrt. Brote und Brötchen der Bäckerei Bubner sind im Landkreis Elbe-Elster „in aller Munde“: Das mittelständische Unternehmen ist eines der größten Backunternehmen im Süden Brandenburgs und ein großer Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb in der Region. Christian Jaschinski: „Mit ihrem wirtschaftlichen Erfolg stärkt die Bäckerei Bubner den Ruf des Landkreises als Produktions- und Investitionsstandort, gerade auch der Ernährungswirtschaft. Viele innovative Ideen kommen von den Angestellten selbst. Ihr Können und ihre Erfahrung sind ein wertvolles Kapital. Umso wichtiger ist es, dieses Kapital aufzustocken, in neue Mitarbeiter zu investieren und kontinuierlich auszubilden.“
In der Bäckerei Bubner haben Dutzende Lehrlinge ihre Ausbildung in der Firma erfolgreich beendet und wurden in der Regel auch übernommen. Gegenwärtig lernen im Unternehmen sieben Auszubildende als Bäckereifachverkäufer, Konditoren oder Bürokauffrau. Sie sorgen dafür, dass das Familienunternehmen in vierter Generation seit 1897 auch weiterhin optimistisch in die Zukunft schauen kann.
Fotos 1: v.l.n.r.: Die Marketingverantwortliche Mandy und Firmeninhaber Thomas Bubner bekamen von Landrat Christian Jaschinski den „Ausbildungsstar 2011“ überreicht.
Foto 2: Landrat Christian Jaschinski (r.) eröffnete zusammen mit dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Cottbus, Heinz-Wilhelm Müller (2.v.r.), die diesjährige Ausbildungsmesse bei den Mineralquellen Bad Liebenwerda
Foto 3: Rund 100 Stände informierten über Ausbildungsplätze, Praktika und Ferienjobs im Landkreis sowie im angrenzenden Umland. Eine gute Gelegenheit, um vor Ort ins Gespräch zu kommen
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster