• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 3. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Die Stadt Forst (L.) gründet im Beisein der brandenburgischen Familienministerin Dagmar Ziegler ein Lokales Bündnis für Familie

14:33 Uhr | 14. Mai 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Morgen, am 15. Mai, dem internationalen Tag der Familie, bündelt auch die
Initiative Lokale Bündnisse für Familie ihre Kräfte: Der bundesweite
Aktionstag der Initiative ist für viele Städte und Gemeinden in ganz
Deutschland Anlass zu zeigen, was alles möglich ist in Sachen
Kinderbetreuung für unter Dreijährige und Familienfreundlichkeit. Was in
Forst in der Lausitz möglich ist, das zeigt sich wenig später – am 22.
Mai bei der offiziellen Gründung des Lokalen Bündnisses für Familie
Forst (Lausitz), an der auch die brandenburgische Familienministerin
Dagmar Ziegler teilnimmt. Dass die Beteiligung an der Bündnisgründung
rege sein wird, steht schon fest: Siebzehn Mitglieder hat die so
genannte Initiativgruppe bereits im Vorfeld der Gründung – engagierte
Vertreterinnen und Vertreter u.a. aus Vereinen, Stadt, Krankenkassen,
Caritas und Diakonie. Sie alle werden am 22. Mai um 13:00 Uhr im
Mehrzweckraum der Grundschule Nordstadt die Gründungsurkunde
unterzeichnen – gemeinsam mit all denen, die sich spontan dazu
entschließen, im Bündnis mitzumachen.
Prävention ist Thema in Forst
Mike Hartwig, Bezirksgeschäftsführer der BARMER Ersatzkasse Guben ist
schon jetzt mit dabei. „Ich bin nicht nur privat als zweifacher Vater am
Wohlergehen von Kindern interessiert – auch dienstlich möchten wir hier
alles tun, um Familien zu unterstützen und die Gesundheit von Kindern zu
fördern. Fast jedes fünfte Kind ist übergewichtig – da helfen zum
Beispiel Bewegungskampagnen. Das ist wie beim Treppensteigen: Man kommt
eine Stufe nach der anderen vorwärts. In der Bündnisarbeit können wir
die vielen Puzzleteile zusammenfügen und effektiv handeln.”
Weil gesundheitliche Prävention immer wichtiger wird, hat sich Stadt
auch gleich flächendeckend dem Projekt „Klasse 2000“ angeschlossen,
einem Schulprojekt, das Drogen- und Suchtprävention in der Grund-schule
umsetzt.
Abgestimmt in eine Richtung gehen
Wann ist eine Stadt familienfreundlich? Diese Frage stellt sich die
Diskussionsrunde um Ministerin Ziegler und den Forster Bürgermeister
Jürgen Goldschmidt. Wie es konkret im Bündnis weitergeht, das ist
Thema der drei Arbeitsgruppen, die am Gründungsnachmittag beim so
genannten „Bündnis-Forum“ zusammenkommen. „Wir wollen die vielen guten
Ideen, die es in der Gemeinde gibt, bündeln und dann abgestimmt in eine
Richtung gehen“, sagt Sven Zuber, erster stellvertretender
Bürgermeister und Verwaltungsvorstand der Stadt Forst (Lausitz). Die
Probleme der Region erfordern mehr als nur Lippenbekenntnisse:
Arbeitslosigkeit und schwierige soziale Verhältnisse prägen den Alltag
vieler Bürgerinnen und Bürger – erstes Thema der Bündnisarbeit, so
Zuber, wird daher die Kinderarmut sein. „ Im Bündnis schaffen wir ein
solides Fundament für die Familienarbeit – mit Menschen, die aus freien
Stücken etwas für Familien tun möchten.“
Am Tag der Gründung übergibt die Stadt den Staffelstab an den künftigen
Bündniskoordinator Rainer Kliche vom Seniorenbeirat. Er nimmt dann die
Fäden in die Hand. „Ich bin selber in einer Großfamilie aufgewachsen,
Familie bedeutet mir sehr viel“, sagt Kliche, der als Studienrat am
Oberstufenzentrum in Forst (L.) arbeitet. „Wenn ich sehe, wie viele
junge Menschen Forst verlassen – dann ist das für mich das Gegenteil von
dem, was Familie ausmacht. Wir haben hier in Forst bereits ein „Netzwerk
der Generationen“ und das neue Projekt „Verständigung von Jung und
Alt“, das prima funktioniert, aber die Generationen müssen einfach
mehr miteinander ins Gespräch kommen. Bestehende Projekt zu verzahnen,
das erhoffe ich mir von der Bündnisarbeit.“ Kliche, der in Forst (L.)
schon als stellvertretender Bürgermeister tätig war und in der lokalen
Politik noch immer sehr aktiv ist, hofft, dass er mit dem Bündnis auch
die Forster Unternehmen dazu bewegen kann, Arbeitsplätze zu schaffen.
„Zwei Ziele haben wir: Die Abwanderung der Jugend zu stoppen. Aber
vielleicht gelingt es uns ja auch, dem ein oder anderen den Weg zurück
nach Forst (L.) zu ebnen? Dann wäre viel erreicht!“
Unterstützt wird die Bündnisgründung vom Servicebüro der Initiative
Lokale Bündnisse für Familie, die vom Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend 2004 gestartet wurde.
Nähere Informationen über das Lokale Bündnis für Familie in Forst
(Lausitz) erhalten Sie von Herrn Sven Zuber von der Stadt Forst
(Lausitz). Er ist zu erreichen unter der Nummer 03562 989 110
Informationen über die bundesweiteInitiative sind im Internet unter www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de abrufbar.
Hintergrund
Die Initiative Lokale Bündnisse für Familie wurde Anfang 2004 vom
Bundesfamilienministerium ins Leben gerufen. Ein Lokales Bündnis für
Familie ist der Zusammenschluss verschiedener gesellschaftlicher Gruppen
mit dem Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort
durch konkrete Projekte zu verbessern und vor allem Eltern die
Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. 484 Bündnisse sind
in der Initiative bereits aktiv, über 200 weitere Bündnisgründungen sind
in Vorbereitung (Stand: 6. Mai 2008).
In den Kreisen, Städten und Gemeinden mit einem Lokalen Bündnis leben
fast 48 Millionen Menschen. Die Initiative wird aus Mitteln des
Bundesfamilienministeriums und des Europäischen Sozialfonds finanziert.
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)

Morgen, am 15. Mai, dem internationalen Tag der Familie, bündelt auch die
Initiative Lokale Bündnisse für Familie ihre Kräfte: Der bundesweite
Aktionstag der Initiative ist für viele Städte und Gemeinden in ganz
Deutschland Anlass zu zeigen, was alles möglich ist in Sachen
Kinderbetreuung für unter Dreijährige und Familienfreundlichkeit. Was in
Forst in der Lausitz möglich ist, das zeigt sich wenig später – am 22.
Mai bei der offiziellen Gründung des Lokalen Bündnisses für Familie
Forst (Lausitz), an der auch die brandenburgische Familienministerin
Dagmar Ziegler teilnimmt. Dass die Beteiligung an der Bündnisgründung
rege sein wird, steht schon fest: Siebzehn Mitglieder hat die so
genannte Initiativgruppe bereits im Vorfeld der Gründung – engagierte
Vertreterinnen und Vertreter u.a. aus Vereinen, Stadt, Krankenkassen,
Caritas und Diakonie. Sie alle werden am 22. Mai um 13:00 Uhr im
Mehrzweckraum der Grundschule Nordstadt die Gründungsurkunde
unterzeichnen – gemeinsam mit all denen, die sich spontan dazu
entschließen, im Bündnis mitzumachen.
Prävention ist Thema in Forst
Mike Hartwig, Bezirksgeschäftsführer der BARMER Ersatzkasse Guben ist
schon jetzt mit dabei. „Ich bin nicht nur privat als zweifacher Vater am
Wohlergehen von Kindern interessiert – auch dienstlich möchten wir hier
alles tun, um Familien zu unterstützen und die Gesundheit von Kindern zu
fördern. Fast jedes fünfte Kind ist übergewichtig – da helfen zum
Beispiel Bewegungskampagnen. Das ist wie beim Treppensteigen: Man kommt
eine Stufe nach der anderen vorwärts. In der Bündnisarbeit können wir
die vielen Puzzleteile zusammenfügen und effektiv handeln.”
Weil gesundheitliche Prävention immer wichtiger wird, hat sich Stadt
auch gleich flächendeckend dem Projekt „Klasse 2000“ angeschlossen,
einem Schulprojekt, das Drogen- und Suchtprävention in der Grund-schule
umsetzt.
Abgestimmt in eine Richtung gehen
Wann ist eine Stadt familienfreundlich? Diese Frage stellt sich die
Diskussionsrunde um Ministerin Ziegler und den Forster Bürgermeister
Jürgen Goldschmidt. Wie es konkret im Bündnis weitergeht, das ist
Thema der drei Arbeitsgruppen, die am Gründungsnachmittag beim so
genannten „Bündnis-Forum“ zusammenkommen. „Wir wollen die vielen guten
Ideen, die es in der Gemeinde gibt, bündeln und dann abgestimmt in eine
Richtung gehen“, sagt Sven Zuber, erster stellvertretender
Bürgermeister und Verwaltungsvorstand der Stadt Forst (Lausitz). Die
Probleme der Region erfordern mehr als nur Lippenbekenntnisse:
Arbeitslosigkeit und schwierige soziale Verhältnisse prägen den Alltag
vieler Bürgerinnen und Bürger – erstes Thema der Bündnisarbeit, so
Zuber, wird daher die Kinderarmut sein. „ Im Bündnis schaffen wir ein
solides Fundament für die Familienarbeit – mit Menschen, die aus freien
Stücken etwas für Familien tun möchten.“
Am Tag der Gründung übergibt die Stadt den Staffelstab an den künftigen
Bündniskoordinator Rainer Kliche vom Seniorenbeirat. Er nimmt dann die
Fäden in die Hand. „Ich bin selber in einer Großfamilie aufgewachsen,
Familie bedeutet mir sehr viel“, sagt Kliche, der als Studienrat am
Oberstufenzentrum in Forst (L.) arbeitet. „Wenn ich sehe, wie viele
junge Menschen Forst verlassen – dann ist das für mich das Gegenteil von
dem, was Familie ausmacht. Wir haben hier in Forst bereits ein „Netzwerk
der Generationen“ und das neue Projekt „Verständigung von Jung und
Alt“, das prima funktioniert, aber die Generationen müssen einfach
mehr miteinander ins Gespräch kommen. Bestehende Projekt zu verzahnen,
das erhoffe ich mir von der Bündnisarbeit.“ Kliche, der in Forst (L.)
schon als stellvertretender Bürgermeister tätig war und in der lokalen
Politik noch immer sehr aktiv ist, hofft, dass er mit dem Bündnis auch
die Forster Unternehmen dazu bewegen kann, Arbeitsplätze zu schaffen.
„Zwei Ziele haben wir: Die Abwanderung der Jugend zu stoppen. Aber
vielleicht gelingt es uns ja auch, dem ein oder anderen den Weg zurück
nach Forst (L.) zu ebnen? Dann wäre viel erreicht!“
Unterstützt wird die Bündnisgründung vom Servicebüro der Initiative
Lokale Bündnisse für Familie, die vom Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend 2004 gestartet wurde.
Nähere Informationen über das Lokale Bündnis für Familie in Forst
(Lausitz) erhalten Sie von Herrn Sven Zuber von der Stadt Forst
(Lausitz). Er ist zu erreichen unter der Nummer 03562 989 110
Informationen über die bundesweiteInitiative sind im Internet unter www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de abrufbar.
Hintergrund
Die Initiative Lokale Bündnisse für Familie wurde Anfang 2004 vom
Bundesfamilienministerium ins Leben gerufen. Ein Lokales Bündnis für
Familie ist der Zusammenschluss verschiedener gesellschaftlicher Gruppen
mit dem Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort
durch konkrete Projekte zu verbessern und vor allem Eltern die
Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. 484 Bündnisse sind
in der Initiative bereits aktiv, über 200 weitere Bündnisgründungen sind
in Vorbereitung (Stand: 6. Mai 2008).
In den Kreisen, Städten und Gemeinden mit einem Lokalen Bündnis leben
fast 48 Millionen Menschen. Die Initiative wird aus Mitteln des
Bundesfamilienministeriums und des Europäischen Sozialfonds finanziert.
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)

Morgen, am 15. Mai, dem internationalen Tag der Familie, bündelt auch die
Initiative Lokale Bündnisse für Familie ihre Kräfte: Der bundesweite
Aktionstag der Initiative ist für viele Städte und Gemeinden in ganz
Deutschland Anlass zu zeigen, was alles möglich ist in Sachen
Kinderbetreuung für unter Dreijährige und Familienfreundlichkeit. Was in
Forst in der Lausitz möglich ist, das zeigt sich wenig später – am 22.
Mai bei der offiziellen Gründung des Lokalen Bündnisses für Familie
Forst (Lausitz), an der auch die brandenburgische Familienministerin
Dagmar Ziegler teilnimmt. Dass die Beteiligung an der Bündnisgründung
rege sein wird, steht schon fest: Siebzehn Mitglieder hat die so
genannte Initiativgruppe bereits im Vorfeld der Gründung – engagierte
Vertreterinnen und Vertreter u.a. aus Vereinen, Stadt, Krankenkassen,
Caritas und Diakonie. Sie alle werden am 22. Mai um 13:00 Uhr im
Mehrzweckraum der Grundschule Nordstadt die Gründungsurkunde
unterzeichnen – gemeinsam mit all denen, die sich spontan dazu
entschließen, im Bündnis mitzumachen.
Prävention ist Thema in Forst
Mike Hartwig, Bezirksgeschäftsführer der BARMER Ersatzkasse Guben ist
schon jetzt mit dabei. „Ich bin nicht nur privat als zweifacher Vater am
Wohlergehen von Kindern interessiert – auch dienstlich möchten wir hier
alles tun, um Familien zu unterstützen und die Gesundheit von Kindern zu
fördern. Fast jedes fünfte Kind ist übergewichtig – da helfen zum
Beispiel Bewegungskampagnen. Das ist wie beim Treppensteigen: Man kommt
eine Stufe nach der anderen vorwärts. In der Bündnisarbeit können wir
die vielen Puzzleteile zusammenfügen und effektiv handeln.”
Weil gesundheitliche Prävention immer wichtiger wird, hat sich Stadt
auch gleich flächendeckend dem Projekt „Klasse 2000“ angeschlossen,
einem Schulprojekt, das Drogen- und Suchtprävention in der Grund-schule
umsetzt.
Abgestimmt in eine Richtung gehen
Wann ist eine Stadt familienfreundlich? Diese Frage stellt sich die
Diskussionsrunde um Ministerin Ziegler und den Forster Bürgermeister
Jürgen Goldschmidt. Wie es konkret im Bündnis weitergeht, das ist
Thema der drei Arbeitsgruppen, die am Gründungsnachmittag beim so
genannten „Bündnis-Forum“ zusammenkommen. „Wir wollen die vielen guten
Ideen, die es in der Gemeinde gibt, bündeln und dann abgestimmt in eine
Richtung gehen“, sagt Sven Zuber, erster stellvertretender
Bürgermeister und Verwaltungsvorstand der Stadt Forst (Lausitz). Die
Probleme der Region erfordern mehr als nur Lippenbekenntnisse:
Arbeitslosigkeit und schwierige soziale Verhältnisse prägen den Alltag
vieler Bürgerinnen und Bürger – erstes Thema der Bündnisarbeit, so
Zuber, wird daher die Kinderarmut sein. „ Im Bündnis schaffen wir ein
solides Fundament für die Familienarbeit – mit Menschen, die aus freien
Stücken etwas für Familien tun möchten.“
Am Tag der Gründung übergibt die Stadt den Staffelstab an den künftigen
Bündniskoordinator Rainer Kliche vom Seniorenbeirat. Er nimmt dann die
Fäden in die Hand. „Ich bin selber in einer Großfamilie aufgewachsen,
Familie bedeutet mir sehr viel“, sagt Kliche, der als Studienrat am
Oberstufenzentrum in Forst (L.) arbeitet. „Wenn ich sehe, wie viele
junge Menschen Forst verlassen – dann ist das für mich das Gegenteil von
dem, was Familie ausmacht. Wir haben hier in Forst bereits ein „Netzwerk
der Generationen“ und das neue Projekt „Verständigung von Jung und
Alt“, das prima funktioniert, aber die Generationen müssen einfach
mehr miteinander ins Gespräch kommen. Bestehende Projekt zu verzahnen,
das erhoffe ich mir von der Bündnisarbeit.“ Kliche, der in Forst (L.)
schon als stellvertretender Bürgermeister tätig war und in der lokalen
Politik noch immer sehr aktiv ist, hofft, dass er mit dem Bündnis auch
die Forster Unternehmen dazu bewegen kann, Arbeitsplätze zu schaffen.
„Zwei Ziele haben wir: Die Abwanderung der Jugend zu stoppen. Aber
vielleicht gelingt es uns ja auch, dem ein oder anderen den Weg zurück
nach Forst (L.) zu ebnen? Dann wäre viel erreicht!“
Unterstützt wird die Bündnisgründung vom Servicebüro der Initiative
Lokale Bündnisse für Familie, die vom Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend 2004 gestartet wurde.
Nähere Informationen über das Lokale Bündnis für Familie in Forst
(Lausitz) erhalten Sie von Herrn Sven Zuber von der Stadt Forst
(Lausitz). Er ist zu erreichen unter der Nummer 03562 989 110
Informationen über die bundesweiteInitiative sind im Internet unter www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de abrufbar.
Hintergrund
Die Initiative Lokale Bündnisse für Familie wurde Anfang 2004 vom
Bundesfamilienministerium ins Leben gerufen. Ein Lokales Bündnis für
Familie ist der Zusammenschluss verschiedener gesellschaftlicher Gruppen
mit dem Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort
durch konkrete Projekte zu verbessern und vor allem Eltern die
Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. 484 Bündnisse sind
in der Initiative bereits aktiv, über 200 weitere Bündnisgründungen sind
in Vorbereitung (Stand: 6. Mai 2008).
In den Kreisen, Städten und Gemeinden mit einem Lokalen Bündnis leben
fast 48 Millionen Menschen. Die Initiative wird aus Mitteln des
Bundesfamilienministeriums und des Europäischen Sozialfonds finanziert.
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)

Morgen, am 15. Mai, dem internationalen Tag der Familie, bündelt auch die
Initiative Lokale Bündnisse für Familie ihre Kräfte: Der bundesweite
Aktionstag der Initiative ist für viele Städte und Gemeinden in ganz
Deutschland Anlass zu zeigen, was alles möglich ist in Sachen
Kinderbetreuung für unter Dreijährige und Familienfreundlichkeit. Was in
Forst in der Lausitz möglich ist, das zeigt sich wenig später – am 22.
Mai bei der offiziellen Gründung des Lokalen Bündnisses für Familie
Forst (Lausitz), an der auch die brandenburgische Familienministerin
Dagmar Ziegler teilnimmt. Dass die Beteiligung an der Bündnisgründung
rege sein wird, steht schon fest: Siebzehn Mitglieder hat die so
genannte Initiativgruppe bereits im Vorfeld der Gründung – engagierte
Vertreterinnen und Vertreter u.a. aus Vereinen, Stadt, Krankenkassen,
Caritas und Diakonie. Sie alle werden am 22. Mai um 13:00 Uhr im
Mehrzweckraum der Grundschule Nordstadt die Gründungsurkunde
unterzeichnen – gemeinsam mit all denen, die sich spontan dazu
entschließen, im Bündnis mitzumachen.
Prävention ist Thema in Forst
Mike Hartwig, Bezirksgeschäftsführer der BARMER Ersatzkasse Guben ist
schon jetzt mit dabei. „Ich bin nicht nur privat als zweifacher Vater am
Wohlergehen von Kindern interessiert – auch dienstlich möchten wir hier
alles tun, um Familien zu unterstützen und die Gesundheit von Kindern zu
fördern. Fast jedes fünfte Kind ist übergewichtig – da helfen zum
Beispiel Bewegungskampagnen. Das ist wie beim Treppensteigen: Man kommt
eine Stufe nach der anderen vorwärts. In der Bündnisarbeit können wir
die vielen Puzzleteile zusammenfügen und effektiv handeln.”
Weil gesundheitliche Prävention immer wichtiger wird, hat sich Stadt
auch gleich flächendeckend dem Projekt „Klasse 2000“ angeschlossen,
einem Schulprojekt, das Drogen- und Suchtprävention in der Grund-schule
umsetzt.
Abgestimmt in eine Richtung gehen
Wann ist eine Stadt familienfreundlich? Diese Frage stellt sich die
Diskussionsrunde um Ministerin Ziegler und den Forster Bürgermeister
Jürgen Goldschmidt. Wie es konkret im Bündnis weitergeht, das ist
Thema der drei Arbeitsgruppen, die am Gründungsnachmittag beim so
genannten „Bündnis-Forum“ zusammenkommen. „Wir wollen die vielen guten
Ideen, die es in der Gemeinde gibt, bündeln und dann abgestimmt in eine
Richtung gehen“, sagt Sven Zuber, erster stellvertretender
Bürgermeister und Verwaltungsvorstand der Stadt Forst (Lausitz). Die
Probleme der Region erfordern mehr als nur Lippenbekenntnisse:
Arbeitslosigkeit und schwierige soziale Verhältnisse prägen den Alltag
vieler Bürgerinnen und Bürger – erstes Thema der Bündnisarbeit, so
Zuber, wird daher die Kinderarmut sein. „ Im Bündnis schaffen wir ein
solides Fundament für die Familienarbeit – mit Menschen, die aus freien
Stücken etwas für Familien tun möchten.“
Am Tag der Gründung übergibt die Stadt den Staffelstab an den künftigen
Bündniskoordinator Rainer Kliche vom Seniorenbeirat. Er nimmt dann die
Fäden in die Hand. „Ich bin selber in einer Großfamilie aufgewachsen,
Familie bedeutet mir sehr viel“, sagt Kliche, der als Studienrat am
Oberstufenzentrum in Forst (L.) arbeitet. „Wenn ich sehe, wie viele
junge Menschen Forst verlassen – dann ist das für mich das Gegenteil von
dem, was Familie ausmacht. Wir haben hier in Forst bereits ein „Netzwerk
der Generationen“ und das neue Projekt „Verständigung von Jung und
Alt“, das prima funktioniert, aber die Generationen müssen einfach
mehr miteinander ins Gespräch kommen. Bestehende Projekt zu verzahnen,
das erhoffe ich mir von der Bündnisarbeit.“ Kliche, der in Forst (L.)
schon als stellvertretender Bürgermeister tätig war und in der lokalen
Politik noch immer sehr aktiv ist, hofft, dass er mit dem Bündnis auch
die Forster Unternehmen dazu bewegen kann, Arbeitsplätze zu schaffen.
„Zwei Ziele haben wir: Die Abwanderung der Jugend zu stoppen. Aber
vielleicht gelingt es uns ja auch, dem ein oder anderen den Weg zurück
nach Forst (L.) zu ebnen? Dann wäre viel erreicht!“
Unterstützt wird die Bündnisgründung vom Servicebüro der Initiative
Lokale Bündnisse für Familie, die vom Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend 2004 gestartet wurde.
Nähere Informationen über das Lokale Bündnis für Familie in Forst
(Lausitz) erhalten Sie von Herrn Sven Zuber von der Stadt Forst
(Lausitz). Er ist zu erreichen unter der Nummer 03562 989 110
Informationen über die bundesweiteInitiative sind im Internet unter www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de abrufbar.
Hintergrund
Die Initiative Lokale Bündnisse für Familie wurde Anfang 2004 vom
Bundesfamilienministerium ins Leben gerufen. Ein Lokales Bündnis für
Familie ist der Zusammenschluss verschiedener gesellschaftlicher Gruppen
mit dem Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort
durch konkrete Projekte zu verbessern und vor allem Eltern die
Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. 484 Bündnisse sind
in der Initiative bereits aktiv, über 200 weitere Bündnisgründungen sind
in Vorbereitung (Stand: 6. Mai 2008).
In den Kreisen, Städten und Gemeinden mit einem Lokalen Bündnis leben
fast 48 Millionen Menschen. Die Initiative wird aus Mitteln des
Bundesfamilienministeriums und des Europäischen Sozialfonds finanziert.
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)

Morgen, am 15. Mai, dem internationalen Tag der Familie, bündelt auch die
Initiative Lokale Bündnisse für Familie ihre Kräfte: Der bundesweite
Aktionstag der Initiative ist für viele Städte und Gemeinden in ganz
Deutschland Anlass zu zeigen, was alles möglich ist in Sachen
Kinderbetreuung für unter Dreijährige und Familienfreundlichkeit. Was in
Forst in der Lausitz möglich ist, das zeigt sich wenig später – am 22.
Mai bei der offiziellen Gründung des Lokalen Bündnisses für Familie
Forst (Lausitz), an der auch die brandenburgische Familienministerin
Dagmar Ziegler teilnimmt. Dass die Beteiligung an der Bündnisgründung
rege sein wird, steht schon fest: Siebzehn Mitglieder hat die so
genannte Initiativgruppe bereits im Vorfeld der Gründung – engagierte
Vertreterinnen und Vertreter u.a. aus Vereinen, Stadt, Krankenkassen,
Caritas und Diakonie. Sie alle werden am 22. Mai um 13:00 Uhr im
Mehrzweckraum der Grundschule Nordstadt die Gründungsurkunde
unterzeichnen – gemeinsam mit all denen, die sich spontan dazu
entschließen, im Bündnis mitzumachen.
Prävention ist Thema in Forst
Mike Hartwig, Bezirksgeschäftsführer der BARMER Ersatzkasse Guben ist
schon jetzt mit dabei. „Ich bin nicht nur privat als zweifacher Vater am
Wohlergehen von Kindern interessiert – auch dienstlich möchten wir hier
alles tun, um Familien zu unterstützen und die Gesundheit von Kindern zu
fördern. Fast jedes fünfte Kind ist übergewichtig – da helfen zum
Beispiel Bewegungskampagnen. Das ist wie beim Treppensteigen: Man kommt
eine Stufe nach der anderen vorwärts. In der Bündnisarbeit können wir
die vielen Puzzleteile zusammenfügen und effektiv handeln.”
Weil gesundheitliche Prävention immer wichtiger wird, hat sich Stadt
auch gleich flächendeckend dem Projekt „Klasse 2000“ angeschlossen,
einem Schulprojekt, das Drogen- und Suchtprävention in der Grund-schule
umsetzt.
Abgestimmt in eine Richtung gehen
Wann ist eine Stadt familienfreundlich? Diese Frage stellt sich die
Diskussionsrunde um Ministerin Ziegler und den Forster Bürgermeister
Jürgen Goldschmidt. Wie es konkret im Bündnis weitergeht, das ist
Thema der drei Arbeitsgruppen, die am Gründungsnachmittag beim so
genannten „Bündnis-Forum“ zusammenkommen. „Wir wollen die vielen guten
Ideen, die es in der Gemeinde gibt, bündeln und dann abgestimmt in eine
Richtung gehen“, sagt Sven Zuber, erster stellvertretender
Bürgermeister und Verwaltungsvorstand der Stadt Forst (Lausitz). Die
Probleme der Region erfordern mehr als nur Lippenbekenntnisse:
Arbeitslosigkeit und schwierige soziale Verhältnisse prägen den Alltag
vieler Bürgerinnen und Bürger – erstes Thema der Bündnisarbeit, so
Zuber, wird daher die Kinderarmut sein. „ Im Bündnis schaffen wir ein
solides Fundament für die Familienarbeit – mit Menschen, die aus freien
Stücken etwas für Familien tun möchten.“
Am Tag der Gründung übergibt die Stadt den Staffelstab an den künftigen
Bündniskoordinator Rainer Kliche vom Seniorenbeirat. Er nimmt dann die
Fäden in die Hand. „Ich bin selber in einer Großfamilie aufgewachsen,
Familie bedeutet mir sehr viel“, sagt Kliche, der als Studienrat am
Oberstufenzentrum in Forst (L.) arbeitet. „Wenn ich sehe, wie viele
junge Menschen Forst verlassen – dann ist das für mich das Gegenteil von
dem, was Familie ausmacht. Wir haben hier in Forst bereits ein „Netzwerk
der Generationen“ und das neue Projekt „Verständigung von Jung und
Alt“, das prima funktioniert, aber die Generationen müssen einfach
mehr miteinander ins Gespräch kommen. Bestehende Projekt zu verzahnen,
das erhoffe ich mir von der Bündnisarbeit.“ Kliche, der in Forst (L.)
schon als stellvertretender Bürgermeister tätig war und in der lokalen
Politik noch immer sehr aktiv ist, hofft, dass er mit dem Bündnis auch
die Forster Unternehmen dazu bewegen kann, Arbeitsplätze zu schaffen.
„Zwei Ziele haben wir: Die Abwanderung der Jugend zu stoppen. Aber
vielleicht gelingt es uns ja auch, dem ein oder anderen den Weg zurück
nach Forst (L.) zu ebnen? Dann wäre viel erreicht!“
Unterstützt wird die Bündnisgründung vom Servicebüro der Initiative
Lokale Bündnisse für Familie, die vom Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend 2004 gestartet wurde.
Nähere Informationen über das Lokale Bündnis für Familie in Forst
(Lausitz) erhalten Sie von Herrn Sven Zuber von der Stadt Forst
(Lausitz). Er ist zu erreichen unter der Nummer 03562 989 110
Informationen über die bundesweiteInitiative sind im Internet unter www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de abrufbar.
Hintergrund
Die Initiative Lokale Bündnisse für Familie wurde Anfang 2004 vom
Bundesfamilienministerium ins Leben gerufen. Ein Lokales Bündnis für
Familie ist der Zusammenschluss verschiedener gesellschaftlicher Gruppen
mit dem Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort
durch konkrete Projekte zu verbessern und vor allem Eltern die
Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. 484 Bündnisse sind
in der Initiative bereits aktiv, über 200 weitere Bündnisgründungen sind
in Vorbereitung (Stand: 6. Mai 2008).
In den Kreisen, Städten und Gemeinden mit einem Lokalen Bündnis leben
fast 48 Millionen Menschen. Die Initiative wird aus Mitteln des
Bundesfamilienministeriums und des Europäischen Sozialfonds finanziert.
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)

Morgen, am 15. Mai, dem internationalen Tag der Familie, bündelt auch die
Initiative Lokale Bündnisse für Familie ihre Kräfte: Der bundesweite
Aktionstag der Initiative ist für viele Städte und Gemeinden in ganz
Deutschland Anlass zu zeigen, was alles möglich ist in Sachen
Kinderbetreuung für unter Dreijährige und Familienfreundlichkeit. Was in
Forst in der Lausitz möglich ist, das zeigt sich wenig später – am 22.
Mai bei der offiziellen Gründung des Lokalen Bündnisses für Familie
Forst (Lausitz), an der auch die brandenburgische Familienministerin
Dagmar Ziegler teilnimmt. Dass die Beteiligung an der Bündnisgründung
rege sein wird, steht schon fest: Siebzehn Mitglieder hat die so
genannte Initiativgruppe bereits im Vorfeld der Gründung – engagierte
Vertreterinnen und Vertreter u.a. aus Vereinen, Stadt, Krankenkassen,
Caritas und Diakonie. Sie alle werden am 22. Mai um 13:00 Uhr im
Mehrzweckraum der Grundschule Nordstadt die Gründungsurkunde
unterzeichnen – gemeinsam mit all denen, die sich spontan dazu
entschließen, im Bündnis mitzumachen.
Prävention ist Thema in Forst
Mike Hartwig, Bezirksgeschäftsführer der BARMER Ersatzkasse Guben ist
schon jetzt mit dabei. „Ich bin nicht nur privat als zweifacher Vater am
Wohlergehen von Kindern interessiert – auch dienstlich möchten wir hier
alles tun, um Familien zu unterstützen und die Gesundheit von Kindern zu
fördern. Fast jedes fünfte Kind ist übergewichtig – da helfen zum
Beispiel Bewegungskampagnen. Das ist wie beim Treppensteigen: Man kommt
eine Stufe nach der anderen vorwärts. In der Bündnisarbeit können wir
die vielen Puzzleteile zusammenfügen und effektiv handeln.”
Weil gesundheitliche Prävention immer wichtiger wird, hat sich Stadt
auch gleich flächendeckend dem Projekt „Klasse 2000“ angeschlossen,
einem Schulprojekt, das Drogen- und Suchtprävention in der Grund-schule
umsetzt.
Abgestimmt in eine Richtung gehen
Wann ist eine Stadt familienfreundlich? Diese Frage stellt sich die
Diskussionsrunde um Ministerin Ziegler und den Forster Bürgermeister
Jürgen Goldschmidt. Wie es konkret im Bündnis weitergeht, das ist
Thema der drei Arbeitsgruppen, die am Gründungsnachmittag beim so
genannten „Bündnis-Forum“ zusammenkommen. „Wir wollen die vielen guten
Ideen, die es in der Gemeinde gibt, bündeln und dann abgestimmt in eine
Richtung gehen“, sagt Sven Zuber, erster stellvertretender
Bürgermeister und Verwaltungsvorstand der Stadt Forst (Lausitz). Die
Probleme der Region erfordern mehr als nur Lippenbekenntnisse:
Arbeitslosigkeit und schwierige soziale Verhältnisse prägen den Alltag
vieler Bürgerinnen und Bürger – erstes Thema der Bündnisarbeit, so
Zuber, wird daher die Kinderarmut sein. „ Im Bündnis schaffen wir ein
solides Fundament für die Familienarbeit – mit Menschen, die aus freien
Stücken etwas für Familien tun möchten.“
Am Tag der Gründung übergibt die Stadt den Staffelstab an den künftigen
Bündniskoordinator Rainer Kliche vom Seniorenbeirat. Er nimmt dann die
Fäden in die Hand. „Ich bin selber in einer Großfamilie aufgewachsen,
Familie bedeutet mir sehr viel“, sagt Kliche, der als Studienrat am
Oberstufenzentrum in Forst (L.) arbeitet. „Wenn ich sehe, wie viele
junge Menschen Forst verlassen – dann ist das für mich das Gegenteil von
dem, was Familie ausmacht. Wir haben hier in Forst bereits ein „Netzwerk
der Generationen“ und das neue Projekt „Verständigung von Jung und
Alt“, das prima funktioniert, aber die Generationen müssen einfach
mehr miteinander ins Gespräch kommen. Bestehende Projekt zu verzahnen,
das erhoffe ich mir von der Bündnisarbeit.“ Kliche, der in Forst (L.)
schon als stellvertretender Bürgermeister tätig war und in der lokalen
Politik noch immer sehr aktiv ist, hofft, dass er mit dem Bündnis auch
die Forster Unternehmen dazu bewegen kann, Arbeitsplätze zu schaffen.
„Zwei Ziele haben wir: Die Abwanderung der Jugend zu stoppen. Aber
vielleicht gelingt es uns ja auch, dem ein oder anderen den Weg zurück
nach Forst (L.) zu ebnen? Dann wäre viel erreicht!“
Unterstützt wird die Bündnisgründung vom Servicebüro der Initiative
Lokale Bündnisse für Familie, die vom Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend 2004 gestartet wurde.
Nähere Informationen über das Lokale Bündnis für Familie in Forst
(Lausitz) erhalten Sie von Herrn Sven Zuber von der Stadt Forst
(Lausitz). Er ist zu erreichen unter der Nummer 03562 989 110
Informationen über die bundesweiteInitiative sind im Internet unter www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de abrufbar.
Hintergrund
Die Initiative Lokale Bündnisse für Familie wurde Anfang 2004 vom
Bundesfamilienministerium ins Leben gerufen. Ein Lokales Bündnis für
Familie ist der Zusammenschluss verschiedener gesellschaftlicher Gruppen
mit dem Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort
durch konkrete Projekte zu verbessern und vor allem Eltern die
Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. 484 Bündnisse sind
in der Initiative bereits aktiv, über 200 weitere Bündnisgründungen sind
in Vorbereitung (Stand: 6. Mai 2008).
In den Kreisen, Städten und Gemeinden mit einem Lokalen Bündnis leben
fast 48 Millionen Menschen. Die Initiative wird aus Mitteln des
Bundesfamilienministeriums und des Europäischen Sozialfonds finanziert.
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)

Morgen, am 15. Mai, dem internationalen Tag der Familie, bündelt auch die
Initiative Lokale Bündnisse für Familie ihre Kräfte: Der bundesweite
Aktionstag der Initiative ist für viele Städte und Gemeinden in ganz
Deutschland Anlass zu zeigen, was alles möglich ist in Sachen
Kinderbetreuung für unter Dreijährige und Familienfreundlichkeit. Was in
Forst in der Lausitz möglich ist, das zeigt sich wenig später – am 22.
Mai bei der offiziellen Gründung des Lokalen Bündnisses für Familie
Forst (Lausitz), an der auch die brandenburgische Familienministerin
Dagmar Ziegler teilnimmt. Dass die Beteiligung an der Bündnisgründung
rege sein wird, steht schon fest: Siebzehn Mitglieder hat die so
genannte Initiativgruppe bereits im Vorfeld der Gründung – engagierte
Vertreterinnen und Vertreter u.a. aus Vereinen, Stadt, Krankenkassen,
Caritas und Diakonie. Sie alle werden am 22. Mai um 13:00 Uhr im
Mehrzweckraum der Grundschule Nordstadt die Gründungsurkunde
unterzeichnen – gemeinsam mit all denen, die sich spontan dazu
entschließen, im Bündnis mitzumachen.
Prävention ist Thema in Forst
Mike Hartwig, Bezirksgeschäftsführer der BARMER Ersatzkasse Guben ist
schon jetzt mit dabei. „Ich bin nicht nur privat als zweifacher Vater am
Wohlergehen von Kindern interessiert – auch dienstlich möchten wir hier
alles tun, um Familien zu unterstützen und die Gesundheit von Kindern zu
fördern. Fast jedes fünfte Kind ist übergewichtig – da helfen zum
Beispiel Bewegungskampagnen. Das ist wie beim Treppensteigen: Man kommt
eine Stufe nach der anderen vorwärts. In der Bündnisarbeit können wir
die vielen Puzzleteile zusammenfügen und effektiv handeln.”
Weil gesundheitliche Prävention immer wichtiger wird, hat sich Stadt
auch gleich flächendeckend dem Projekt „Klasse 2000“ angeschlossen,
einem Schulprojekt, das Drogen- und Suchtprävention in der Grund-schule
umsetzt.
Abgestimmt in eine Richtung gehen
Wann ist eine Stadt familienfreundlich? Diese Frage stellt sich die
Diskussionsrunde um Ministerin Ziegler und den Forster Bürgermeister
Jürgen Goldschmidt. Wie es konkret im Bündnis weitergeht, das ist
Thema der drei Arbeitsgruppen, die am Gründungsnachmittag beim so
genannten „Bündnis-Forum“ zusammenkommen. „Wir wollen die vielen guten
Ideen, die es in der Gemeinde gibt, bündeln und dann abgestimmt in eine
Richtung gehen“, sagt Sven Zuber, erster stellvertretender
Bürgermeister und Verwaltungsvorstand der Stadt Forst (Lausitz). Die
Probleme der Region erfordern mehr als nur Lippenbekenntnisse:
Arbeitslosigkeit und schwierige soziale Verhältnisse prägen den Alltag
vieler Bürgerinnen und Bürger – erstes Thema der Bündnisarbeit, so
Zuber, wird daher die Kinderarmut sein. „ Im Bündnis schaffen wir ein
solides Fundament für die Familienarbeit – mit Menschen, die aus freien
Stücken etwas für Familien tun möchten.“
Am Tag der Gründung übergibt die Stadt den Staffelstab an den künftigen
Bündniskoordinator Rainer Kliche vom Seniorenbeirat. Er nimmt dann die
Fäden in die Hand. „Ich bin selber in einer Großfamilie aufgewachsen,
Familie bedeutet mir sehr viel“, sagt Kliche, der als Studienrat am
Oberstufenzentrum in Forst (L.) arbeitet. „Wenn ich sehe, wie viele
junge Menschen Forst verlassen – dann ist das für mich das Gegenteil von
dem, was Familie ausmacht. Wir haben hier in Forst bereits ein „Netzwerk
der Generationen“ und das neue Projekt „Verständigung von Jung und
Alt“, das prima funktioniert, aber die Generationen müssen einfach
mehr miteinander ins Gespräch kommen. Bestehende Projekt zu verzahnen,
das erhoffe ich mir von der Bündnisarbeit.“ Kliche, der in Forst (L.)
schon als stellvertretender Bürgermeister tätig war und in der lokalen
Politik noch immer sehr aktiv ist, hofft, dass er mit dem Bündnis auch
die Forster Unternehmen dazu bewegen kann, Arbeitsplätze zu schaffen.
„Zwei Ziele haben wir: Die Abwanderung der Jugend zu stoppen. Aber
vielleicht gelingt es uns ja auch, dem ein oder anderen den Weg zurück
nach Forst (L.) zu ebnen? Dann wäre viel erreicht!“
Unterstützt wird die Bündnisgründung vom Servicebüro der Initiative
Lokale Bündnisse für Familie, die vom Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend 2004 gestartet wurde.
Nähere Informationen über das Lokale Bündnis für Familie in Forst
(Lausitz) erhalten Sie von Herrn Sven Zuber von der Stadt Forst
(Lausitz). Er ist zu erreichen unter der Nummer 03562 989 110
Informationen über die bundesweiteInitiative sind im Internet unter www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de abrufbar.
Hintergrund
Die Initiative Lokale Bündnisse für Familie wurde Anfang 2004 vom
Bundesfamilienministerium ins Leben gerufen. Ein Lokales Bündnis für
Familie ist der Zusammenschluss verschiedener gesellschaftlicher Gruppen
mit dem Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort
durch konkrete Projekte zu verbessern und vor allem Eltern die
Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. 484 Bündnisse sind
in der Initiative bereits aktiv, über 200 weitere Bündnisgründungen sind
in Vorbereitung (Stand: 6. Mai 2008).
In den Kreisen, Städten und Gemeinden mit einem Lokalen Bündnis leben
fast 48 Millionen Menschen. Die Initiative wird aus Mitteln des
Bundesfamilienministeriums und des Europäischen Sozialfonds finanziert.
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)

Morgen, am 15. Mai, dem internationalen Tag der Familie, bündelt auch die
Initiative Lokale Bündnisse für Familie ihre Kräfte: Der bundesweite
Aktionstag der Initiative ist für viele Städte und Gemeinden in ganz
Deutschland Anlass zu zeigen, was alles möglich ist in Sachen
Kinderbetreuung für unter Dreijährige und Familienfreundlichkeit. Was in
Forst in der Lausitz möglich ist, das zeigt sich wenig später – am 22.
Mai bei der offiziellen Gründung des Lokalen Bündnisses für Familie
Forst (Lausitz), an der auch die brandenburgische Familienministerin
Dagmar Ziegler teilnimmt. Dass die Beteiligung an der Bündnisgründung
rege sein wird, steht schon fest: Siebzehn Mitglieder hat die so
genannte Initiativgruppe bereits im Vorfeld der Gründung – engagierte
Vertreterinnen und Vertreter u.a. aus Vereinen, Stadt, Krankenkassen,
Caritas und Diakonie. Sie alle werden am 22. Mai um 13:00 Uhr im
Mehrzweckraum der Grundschule Nordstadt die Gründungsurkunde
unterzeichnen – gemeinsam mit all denen, die sich spontan dazu
entschließen, im Bündnis mitzumachen.
Prävention ist Thema in Forst
Mike Hartwig, Bezirksgeschäftsführer der BARMER Ersatzkasse Guben ist
schon jetzt mit dabei. „Ich bin nicht nur privat als zweifacher Vater am
Wohlergehen von Kindern interessiert – auch dienstlich möchten wir hier
alles tun, um Familien zu unterstützen und die Gesundheit von Kindern zu
fördern. Fast jedes fünfte Kind ist übergewichtig – da helfen zum
Beispiel Bewegungskampagnen. Das ist wie beim Treppensteigen: Man kommt
eine Stufe nach der anderen vorwärts. In der Bündnisarbeit können wir
die vielen Puzzleteile zusammenfügen und effektiv handeln.”
Weil gesundheitliche Prävention immer wichtiger wird, hat sich Stadt
auch gleich flächendeckend dem Projekt „Klasse 2000“ angeschlossen,
einem Schulprojekt, das Drogen- und Suchtprävention in der Grund-schule
umsetzt.
Abgestimmt in eine Richtung gehen
Wann ist eine Stadt familienfreundlich? Diese Frage stellt sich die
Diskussionsrunde um Ministerin Ziegler und den Forster Bürgermeister
Jürgen Goldschmidt. Wie es konkret im Bündnis weitergeht, das ist
Thema der drei Arbeitsgruppen, die am Gründungsnachmittag beim so
genannten „Bündnis-Forum“ zusammenkommen. „Wir wollen die vielen guten
Ideen, die es in der Gemeinde gibt, bündeln und dann abgestimmt in eine
Richtung gehen“, sagt Sven Zuber, erster stellvertretender
Bürgermeister und Verwaltungsvorstand der Stadt Forst (Lausitz). Die
Probleme der Region erfordern mehr als nur Lippenbekenntnisse:
Arbeitslosigkeit und schwierige soziale Verhältnisse prägen den Alltag
vieler Bürgerinnen und Bürger – erstes Thema der Bündnisarbeit, so
Zuber, wird daher die Kinderarmut sein. „ Im Bündnis schaffen wir ein
solides Fundament für die Familienarbeit – mit Menschen, die aus freien
Stücken etwas für Familien tun möchten.“
Am Tag der Gründung übergibt die Stadt den Staffelstab an den künftigen
Bündniskoordinator Rainer Kliche vom Seniorenbeirat. Er nimmt dann die
Fäden in die Hand. „Ich bin selber in einer Großfamilie aufgewachsen,
Familie bedeutet mir sehr viel“, sagt Kliche, der als Studienrat am
Oberstufenzentrum in Forst (L.) arbeitet. „Wenn ich sehe, wie viele
junge Menschen Forst verlassen – dann ist das für mich das Gegenteil von
dem, was Familie ausmacht. Wir haben hier in Forst bereits ein „Netzwerk
der Generationen“ und das neue Projekt „Verständigung von Jung und
Alt“, das prima funktioniert, aber die Generationen müssen einfach
mehr miteinander ins Gespräch kommen. Bestehende Projekt zu verzahnen,
das erhoffe ich mir von der Bündnisarbeit.“ Kliche, der in Forst (L.)
schon als stellvertretender Bürgermeister tätig war und in der lokalen
Politik noch immer sehr aktiv ist, hofft, dass er mit dem Bündnis auch
die Forster Unternehmen dazu bewegen kann, Arbeitsplätze zu schaffen.
„Zwei Ziele haben wir: Die Abwanderung der Jugend zu stoppen. Aber
vielleicht gelingt es uns ja auch, dem ein oder anderen den Weg zurück
nach Forst (L.) zu ebnen? Dann wäre viel erreicht!“
Unterstützt wird die Bündnisgründung vom Servicebüro der Initiative
Lokale Bündnisse für Familie, die vom Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend 2004 gestartet wurde.
Nähere Informationen über das Lokale Bündnis für Familie in Forst
(Lausitz) erhalten Sie von Herrn Sven Zuber von der Stadt Forst
(Lausitz). Er ist zu erreichen unter der Nummer 03562 989 110
Informationen über die bundesweiteInitiative sind im Internet unter www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de abrufbar.
Hintergrund
Die Initiative Lokale Bündnisse für Familie wurde Anfang 2004 vom
Bundesfamilienministerium ins Leben gerufen. Ein Lokales Bündnis für
Familie ist der Zusammenschluss verschiedener gesellschaftlicher Gruppen
mit dem Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort
durch konkrete Projekte zu verbessern und vor allem Eltern die
Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. 484 Bündnisse sind
in der Initiative bereits aktiv, über 200 weitere Bündnisgründungen sind
in Vorbereitung (Stand: 6. Mai 2008).
In den Kreisen, Städten und Gemeinden mit einem Lokalen Bündnis leben
fast 48 Millionen Menschen. Die Initiative wird aus Mitteln des
Bundesfamilienministeriums und des Europäischen Sozialfonds finanziert.
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)

Ähnliche Artikel

Amt Burg / K. Möbes 

Spreewälder Handwerker- und Bauernmarkt lädt nach Burg ein

2. Juli 2025

Am 12. und 13. Juli lädt der 23. Spreewälder Handwerker- und Bauernmarkt auf den Festplatz in Burg ein und verbindet...

Christian Swiekatowski 

Rosengartenfesttage 2025 lockten 13.000 Gäste an drei Tagen nach Forst

2. Juli 2025

Strahlender Sonnenschein, blühende Rosen und ein vielfältiges Kulturprogramm haben die Rosengartenfesttage 2025 in Forst wieder zu einem Erlebnis gemacht. Wie...

LDS 

Dahme-Spreewald gratuliert zu neuem Johanniter-Zentrum „Akkon Cottbus“

2. Juli 2025

Der Landkreis Dahme-Spreewald hat den Johannitern Südbrandenburg zum 35-jährigen Bestehen ihres Regionalverbands gratuliert und den Aufbau des neuen Zentrums „Akkon...

Matthias Reim rockt die Lausitz erneut: Open-Air-Konzert 2025 in Forst

Matthias Reim rockt die Lausitz erneut: Open-Air-Konzert 2025 in Forst

2. Juli 2025

Es ist offiziell: Matthias Reim bringt den Schlagerzauber zurück in die Lausitz. Am 29. August 2025 wird der Kultsänger mit...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Energie Cottbus startet mit Heimspiel vs. Saarbrücken in neue Saison

11:15 Uhr | 3. Juli 2025 | 248 Leser

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

10:38 Uhr | 3. Juli 2025 | 206 Leser

Waldbrandeinsatz auch am ehemaligen Flugplatz Cottbus

0:19 Uhr | 3. Juli 2025 | 875 Leser

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

17:03 Uhr | 2. Juli 2025 | 211 Leser

Cottbuser Sprecher-Ikone Wolfgang Rosenow feierte 80. Geburtstag

16:42 Uhr | 2. Juli 2025 | 142 Leser

Feuerwehren kämpfen erfolgreich gegen Waldbrand bei Jerischke an

16:29 Uhr | 2. Juli 2025 | 526 Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.3k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 9.8k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.5k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 6.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin