Fünf Vertreter der im Vorschul- und Schulbereich tätigen chilenischen Stiftung „SIP. Red de Colegios“ besuchten am 14. Juli die Kita Finsterwalde Nehesdorf. Die Gäste aus Südamerika, die auf Einladung der Siemens Stiftung in Berlin weilten, machten sich vor Ort mit den Strukturen und Bedingungen frühkindlicher Bildung in Deutschland vertraut. Besonderes Interesse zeigten die Pädagogen aus Chile für die experimentellen Ansatzpunkte einer frühen naturwissenschaftlichen und technischen Bildung. Denn auch in Chile gewinnt dieses Thema in der vorschulischen Erziehung eine immer höhere Bedeutung. Die pädagogischen Fachkräfte sind in der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile an Vorschulen und Schulen tätig sind, die von der Stiftung gefördert werden.
Die Kita Finsterwalde Nehesdorf wurde von den chilenischen Besuchern zur Besichtigung ausgewählt, weil sie am Programm der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ teilnimmt und Vorbildcharakter für die frühe MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) hat. Die Kita bekam für ihr erfolgreiches Forschen und Experimentieren mit Kindern im Alltag am 05. November 2010 als erste Einrichtung im Landkreis Elbe-Elster das nationale MINT-Label „Haus der kleinen Forscher“ verliehen. Das dortige Netzwerk „Haus der kleinen Forscher“ für alle Einrichtungen der Elbe-Elster Region wird über das Projekt „Lernen vor Ort“ im Bildungsbüro der Landkreisverwaltung gesteuert.
Die Siemens Stiftung unterstützt die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ von Beginn an als Initiativpartner. Beide Stiftungen setzen sich dafür ein, früh die Begeisterung von Kindern für naturwissenschaftliche Phänomene und technische Fragestellungen zu wecken und zu erhalten. Der Spaß am Experimentieren, Ausprobieren und Forschen stehe deshalb in der Kita Nehesdorf im Vordergrund, erklärte Kitaleiterin Christina Richter den Gästen. Die Erklärung einzelner Phänomene folge später in der Schule.
Foto 1: Kita-Leiterin Christina Richter (r.) erklärt den chilenischen Schul- und Vorschul-Pädagogen das MINT-Konzept ihrer Kita, das die Begeisterung von Kindern für naturwissenschaftliche Phänomene und technische Fragestellungen wecken soll
Foto 2: Im Vorschulzimmer der Kita schauen die Besucher den Kindern über die Schulter
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster
Fünf Vertreter der im Vorschul- und Schulbereich tätigen chilenischen Stiftung „SIP. Red de Colegios“ besuchten am 14. Juli die Kita Finsterwalde Nehesdorf. Die Gäste aus Südamerika, die auf Einladung der Siemens Stiftung in Berlin weilten, machten sich vor Ort mit den Strukturen und Bedingungen frühkindlicher Bildung in Deutschland vertraut. Besonderes Interesse zeigten die Pädagogen aus Chile für die experimentellen Ansatzpunkte einer frühen naturwissenschaftlichen und technischen Bildung. Denn auch in Chile gewinnt dieses Thema in der vorschulischen Erziehung eine immer höhere Bedeutung. Die pädagogischen Fachkräfte sind in der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile an Vorschulen und Schulen tätig sind, die von der Stiftung gefördert werden.
Die Kita Finsterwalde Nehesdorf wurde von den chilenischen Besuchern zur Besichtigung ausgewählt, weil sie am Programm der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ teilnimmt und Vorbildcharakter für die frühe MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) hat. Die Kita bekam für ihr erfolgreiches Forschen und Experimentieren mit Kindern im Alltag am 05. November 2010 als erste Einrichtung im Landkreis Elbe-Elster das nationale MINT-Label „Haus der kleinen Forscher“ verliehen. Das dortige Netzwerk „Haus der kleinen Forscher“ für alle Einrichtungen der Elbe-Elster Region wird über das Projekt „Lernen vor Ort“ im Bildungsbüro der Landkreisverwaltung gesteuert.
Die Siemens Stiftung unterstützt die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ von Beginn an als Initiativpartner. Beide Stiftungen setzen sich dafür ein, früh die Begeisterung von Kindern für naturwissenschaftliche Phänomene und technische Fragestellungen zu wecken und zu erhalten. Der Spaß am Experimentieren, Ausprobieren und Forschen stehe deshalb in der Kita Nehesdorf im Vordergrund, erklärte Kitaleiterin Christina Richter den Gästen. Die Erklärung einzelner Phänomene folge später in der Schule.
Foto 1: Kita-Leiterin Christina Richter (r.) erklärt den chilenischen Schul- und Vorschul-Pädagogen das MINT-Konzept ihrer Kita, das die Begeisterung von Kindern für naturwissenschaftliche Phänomene und technische Fragestellungen wecken soll
Foto 2: Im Vorschulzimmer der Kita schauen die Besucher den Kindern über die Schulter
Quelle und Fotos: Torsten Hoffgaard, Landkreis Elbe-Elster