Wie in jedem Jahr zum Ende der Winterperiode, sind wieder umfangreiche Schäden auf den Straßen, Wegen und Plätzen unserer Stadt zu verzeichnen.
In der kalten und feuchten Jahreszeit konnten auf Grund des gebotenen verantwortungsvollen Umganges mit den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln nur extreme Gefahrenstellen repariert werden. Technologisch bedingt kann bei niedrigen Temperaturen dafür nur das so genannte „Kaltmischgut“ verwendet werden, welches keine dauerhafte Haltbarkeit garantiert. Die endgültigen und dauerhaften Reparaturen erfolgen nun bei trockenem Wetter und Temperaturen von durchgängig mind. 10°C.
Unter der Voraussetzung einer entsprechenden Witterung ist geplant, in der 18. Kalenderwoche 2011 mit den Reparaturarbeiten der winterbedingten Schadstellen zu beginnen. Die Stadtwirtschaft Eisenhüttenstadt GmbH, welche mit diesen Arbeiten beauftragt wurde, rechnet damit, die Reparaturarbeiten binnen ca. 4 Wochen abschließen zu können.
Zur Reparatur der Straßen werden, je nach Straßentyp und Schädigungsgrad, unterschiedliche Verfahren angewendet. Für kleinflächige und oberflächige Schäden in Betonstraßen sowie auf den Bitumenstraßen wird das bereits bewährte Verfahren der Oberflächenbehandlung, welches ein gutes Verhältnis zwischen Aufwand und Dauerhaftigkeit der Reparaturen gewährleistet, angewendet. Es wird eine Bitumenemulsion zum Verschließen der Reparaturstellen eingebracht. Der bei diesem Verfahren im Anschluss aufgetragene Splitt ist zur Versiegelung der Oberfläche unbedingt erforderlich. Der überschüssige Splittanteil wird dann mit der nächsten Straßenreinigung beseitigt.
Für die mit diesen Maßnahmen verbundenen Einschränkungen bittet die Stadt um Verständnis und um ein rücksichtsvolles Verhalten aller Verkehrsteilnehmer.
Quelle: Stadt Eisenhüttenstadt
Wie in jedem Jahr zum Ende der Winterperiode, sind wieder umfangreiche Schäden auf den Straßen, Wegen und Plätzen unserer Stadt zu verzeichnen.
In der kalten und feuchten Jahreszeit konnten auf Grund des gebotenen verantwortungsvollen Umganges mit den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln nur extreme Gefahrenstellen repariert werden. Technologisch bedingt kann bei niedrigen Temperaturen dafür nur das so genannte „Kaltmischgut“ verwendet werden, welches keine dauerhafte Haltbarkeit garantiert. Die endgültigen und dauerhaften Reparaturen erfolgen nun bei trockenem Wetter und Temperaturen von durchgängig mind. 10°C.
Unter der Voraussetzung einer entsprechenden Witterung ist geplant, in der 18. Kalenderwoche 2011 mit den Reparaturarbeiten der winterbedingten Schadstellen zu beginnen. Die Stadtwirtschaft Eisenhüttenstadt GmbH, welche mit diesen Arbeiten beauftragt wurde, rechnet damit, die Reparaturarbeiten binnen ca. 4 Wochen abschließen zu können.
Zur Reparatur der Straßen werden, je nach Straßentyp und Schädigungsgrad, unterschiedliche Verfahren angewendet. Für kleinflächige und oberflächige Schäden in Betonstraßen sowie auf den Bitumenstraßen wird das bereits bewährte Verfahren der Oberflächenbehandlung, welches ein gutes Verhältnis zwischen Aufwand und Dauerhaftigkeit der Reparaturen gewährleistet, angewendet. Es wird eine Bitumenemulsion zum Verschließen der Reparaturstellen eingebracht. Der bei diesem Verfahren im Anschluss aufgetragene Splitt ist zur Versiegelung der Oberfläche unbedingt erforderlich. Der überschüssige Splittanteil wird dann mit der nächsten Straßenreinigung beseitigt.
Für die mit diesen Maßnahmen verbundenen Einschränkungen bittet die Stadt um Verständnis und um ein rücksichtsvolles Verhalten aller Verkehrsteilnehmer.
Quelle: Stadt Eisenhüttenstadt