Der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) vergibt zum zweiten Mal den „Preis Politische Bildung“. Damit sollen die besonderen Leistungen, die in und von der politischen Bildung erbracht werden, sichtbar gemacht und gewürdigt werden. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert und wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. Soweit es sich um Projekte außerhalb des regelmäßigen Schulunterrichts handelt, sind Bewerbungen von Schulinitiativen möglich und erwünscht.
Der Preis wird alle zwei Jahre mit einem jeweils wechselnden thematischen Fokus vergeben. Das Thema für 2011 lautet: „Politische Bildung und politische Partizipation“. Die Auswahl des thematischen Schwerpunkts erfolgte vor dem Hintergrund, dass das Interesse von Bürgern an der Entwicklung des Gemeinwesens von großer Bedeutung ist.
Als Bewerbung können Projekte und Aktivitäten eingereicht werden, die dazu beitragen, Menschen zu motivieren, sich in politischen Zusammenhängen zu engagieren und Distanz zur Politik und den Politikern zu überwinden. Zugelassen sind Projekte und Veranstaltungen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, die den Schwerpunkt auf die Erhöhung der politischen Partizipation legen. Bewerben können sich Einzelpersonen wie auch Organisationen und Initiativen, die in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig sind. Die Projekte und Aktionen müssen bereits in der Praxis erprobt sein und sollten im Zeitraum vom 1. Januar 2009 bis 31. Dezember 2010 stattgefunden haben.
Bewerbungen mit einer Beschreibung des Projektes auf max. 3 DIN-A4-Seiten sowie weiteren erläuternden Anlagen (z. B. Fotos, Zeitungsausschnitte, Videos) sind bis zum 28. Februar 2011 per Post und per E-Mail (max. 5 MB) zu richten an:
Vorsitzender des Bundesausschusses Politische Bildung (bap), Lothar Harles, Mühlendamm 3, 10178 Berlin; E-Mail: vorstand[at]bap-politischebildung.de. Weitere Informationen sind auf der Homepage abrufbar.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) vergibt zum zweiten Mal den „Preis Politische Bildung“. Damit sollen die besonderen Leistungen, die in und von der politischen Bildung erbracht werden, sichtbar gemacht und gewürdigt werden. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert und wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. Soweit es sich um Projekte außerhalb des regelmäßigen Schulunterrichts handelt, sind Bewerbungen von Schulinitiativen möglich und erwünscht.
Der Preis wird alle zwei Jahre mit einem jeweils wechselnden thematischen Fokus vergeben. Das Thema für 2011 lautet: „Politische Bildung und politische Partizipation“. Die Auswahl des thematischen Schwerpunkts erfolgte vor dem Hintergrund, dass das Interesse von Bürgern an der Entwicklung des Gemeinwesens von großer Bedeutung ist.
Als Bewerbung können Projekte und Aktivitäten eingereicht werden, die dazu beitragen, Menschen zu motivieren, sich in politischen Zusammenhängen zu engagieren und Distanz zur Politik und den Politikern zu überwinden. Zugelassen sind Projekte und Veranstaltungen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, die den Schwerpunkt auf die Erhöhung der politischen Partizipation legen. Bewerben können sich Einzelpersonen wie auch Organisationen und Initiativen, die in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig sind. Die Projekte und Aktionen müssen bereits in der Praxis erprobt sein und sollten im Zeitraum vom 1. Januar 2009 bis 31. Dezember 2010 stattgefunden haben.
Bewerbungen mit einer Beschreibung des Projektes auf max. 3 DIN-A4-Seiten sowie weiteren erläuternden Anlagen (z. B. Fotos, Zeitungsausschnitte, Videos) sind bis zum 28. Februar 2011 per Post und per E-Mail (max. 5 MB) zu richten an:
Vorsitzender des Bundesausschusses Politische Bildung (bap), Lothar Harles, Mühlendamm 3, 10178 Berlin; E-Mail: vorstand[at]bap-politischebildung.de. Weitere Informationen sind auf der Homepage abrufbar.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) vergibt zum zweiten Mal den „Preis Politische Bildung“. Damit sollen die besonderen Leistungen, die in und von der politischen Bildung erbracht werden, sichtbar gemacht und gewürdigt werden. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert und wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. Soweit es sich um Projekte außerhalb des regelmäßigen Schulunterrichts handelt, sind Bewerbungen von Schulinitiativen möglich und erwünscht.
Der Preis wird alle zwei Jahre mit einem jeweils wechselnden thematischen Fokus vergeben. Das Thema für 2011 lautet: „Politische Bildung und politische Partizipation“. Die Auswahl des thematischen Schwerpunkts erfolgte vor dem Hintergrund, dass das Interesse von Bürgern an der Entwicklung des Gemeinwesens von großer Bedeutung ist.
Als Bewerbung können Projekte und Aktivitäten eingereicht werden, die dazu beitragen, Menschen zu motivieren, sich in politischen Zusammenhängen zu engagieren und Distanz zur Politik und den Politikern zu überwinden. Zugelassen sind Projekte und Veranstaltungen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, die den Schwerpunkt auf die Erhöhung der politischen Partizipation legen. Bewerben können sich Einzelpersonen wie auch Organisationen und Initiativen, die in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig sind. Die Projekte und Aktionen müssen bereits in der Praxis erprobt sein und sollten im Zeitraum vom 1. Januar 2009 bis 31. Dezember 2010 stattgefunden haben.
Bewerbungen mit einer Beschreibung des Projektes auf max. 3 DIN-A4-Seiten sowie weiteren erläuternden Anlagen (z. B. Fotos, Zeitungsausschnitte, Videos) sind bis zum 28. Februar 2011 per Post und per E-Mail (max. 5 MB) zu richten an:
Vorsitzender des Bundesausschusses Politische Bildung (bap), Lothar Harles, Mühlendamm 3, 10178 Berlin; E-Mail: vorstand[at]bap-politischebildung.de. Weitere Informationen sind auf der Homepage abrufbar.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) vergibt zum zweiten Mal den „Preis Politische Bildung“. Damit sollen die besonderen Leistungen, die in und von der politischen Bildung erbracht werden, sichtbar gemacht und gewürdigt werden. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert und wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. Soweit es sich um Projekte außerhalb des regelmäßigen Schulunterrichts handelt, sind Bewerbungen von Schulinitiativen möglich und erwünscht.
Der Preis wird alle zwei Jahre mit einem jeweils wechselnden thematischen Fokus vergeben. Das Thema für 2011 lautet: „Politische Bildung und politische Partizipation“. Die Auswahl des thematischen Schwerpunkts erfolgte vor dem Hintergrund, dass das Interesse von Bürgern an der Entwicklung des Gemeinwesens von großer Bedeutung ist.
Als Bewerbung können Projekte und Aktivitäten eingereicht werden, die dazu beitragen, Menschen zu motivieren, sich in politischen Zusammenhängen zu engagieren und Distanz zur Politik und den Politikern zu überwinden. Zugelassen sind Projekte und Veranstaltungen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, die den Schwerpunkt auf die Erhöhung der politischen Partizipation legen. Bewerben können sich Einzelpersonen wie auch Organisationen und Initiativen, die in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig sind. Die Projekte und Aktionen müssen bereits in der Praxis erprobt sein und sollten im Zeitraum vom 1. Januar 2009 bis 31. Dezember 2010 stattgefunden haben.
Bewerbungen mit einer Beschreibung des Projektes auf max. 3 DIN-A4-Seiten sowie weiteren erläuternden Anlagen (z. B. Fotos, Zeitungsausschnitte, Videos) sind bis zum 28. Februar 2011 per Post und per E-Mail (max. 5 MB) zu richten an:
Vorsitzender des Bundesausschusses Politische Bildung (bap), Lothar Harles, Mühlendamm 3, 10178 Berlin; E-Mail: vorstand[at]bap-politischebildung.de. Weitere Informationen sind auf der Homepage abrufbar.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster