Ab Montag gilt bei der S-Bahn Berlin GmbH ein weiterer neuer Notfahrplan. Da die S-Bahnfahrzeuge nur noch mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 Kilometern pro Stunde unterwegs sein werden, verändern sich die Ab- und Ankunftszeiten im gesamten S-Bahnnetz. Gleichzeitig verlängert sich die Fahrzeit um bis zu 10 Minuten. Zusätzlich kann es beim Umsteigen zu längeren Wartezeiten kommen, weil viele Anschlüsse zu Straßenbahnen und Bussen nicht in gewohnter Form hergestellt werden können. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) empfiehlt den Fahrgästen, sich unbedingt vor Fahrtbeginn über die neuen Fahrpläne zu informieren.
Die Online-Fahrplanauskunft (VBBonline.de) des VBB enthält alle Fahrplananpassungen der S-Bahn und die Abfahrtzeiten aller Verkehrsunternehmen in Berlin und Brandenburg. Abrufbar sind ab sofort auch die zusätzlichen ergänzenden oder angepassten Fahrten von Straßenbahnen und Bussen der Verkehrs-unternehmen, die Ihre Fahrpläne auf die kurzfristigen Fahrplanänderungen der S-Bahn abstimmen konnten. Über die Funktion “Fahrplanbuch online” kann man sich auch eigene Linienfahrpläne ausdrucken.
Um die besonders betroffenen Fahrgäste in den Berliner Stadtrandgebieten und dem Umland über die veränderten und verlängerten Fahrzeiten zu informieren, hat der VBB ein S-Bahn-Sonderliniennetz (pdf.-Datei) entwickelt und auf der Homepage veröffentlicht. Alle Informationen und Maßnahmen finden sich unter www.VBBonline.de/aktuell und können auch telefonisch in der VBB-Info-Hotline unter 030-25 41 41 41 erfragt werden.
Quelle: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)
Ab Montag gilt bei der S-Bahn Berlin GmbH ein weiterer neuer Notfahrplan. Da die S-Bahnfahrzeuge nur noch mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 Kilometern pro Stunde unterwegs sein werden, verändern sich die Ab- und Ankunftszeiten im gesamten S-Bahnnetz. Gleichzeitig verlängert sich die Fahrzeit um bis zu 10 Minuten. Zusätzlich kann es beim Umsteigen zu längeren Wartezeiten kommen, weil viele Anschlüsse zu Straßenbahnen und Bussen nicht in gewohnter Form hergestellt werden können. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) empfiehlt den Fahrgästen, sich unbedingt vor Fahrtbeginn über die neuen Fahrpläne zu informieren.
Die Online-Fahrplanauskunft (VBBonline.de) des VBB enthält alle Fahrplananpassungen der S-Bahn und die Abfahrtzeiten aller Verkehrsunternehmen in Berlin und Brandenburg. Abrufbar sind ab sofort auch die zusätzlichen ergänzenden oder angepassten Fahrten von Straßenbahnen und Bussen der Verkehrs-unternehmen, die Ihre Fahrpläne auf die kurzfristigen Fahrplanänderungen der S-Bahn abstimmen konnten. Über die Funktion “Fahrplanbuch online” kann man sich auch eigene Linienfahrpläne ausdrucken.
Um die besonders betroffenen Fahrgäste in den Berliner Stadtrandgebieten und dem Umland über die veränderten und verlängerten Fahrzeiten zu informieren, hat der VBB ein S-Bahn-Sonderliniennetz (pdf.-Datei) entwickelt und auf der Homepage veröffentlicht. Alle Informationen und Maßnahmen finden sich unter www.VBBonline.de/aktuell und können auch telefonisch in der VBB-Info-Hotline unter 030-25 41 41 41 erfragt werden.
Quelle: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)
Ab Montag gilt bei der S-Bahn Berlin GmbH ein weiterer neuer Notfahrplan. Da die S-Bahnfahrzeuge nur noch mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 Kilometern pro Stunde unterwegs sein werden, verändern sich die Ab- und Ankunftszeiten im gesamten S-Bahnnetz. Gleichzeitig verlängert sich die Fahrzeit um bis zu 10 Minuten. Zusätzlich kann es beim Umsteigen zu längeren Wartezeiten kommen, weil viele Anschlüsse zu Straßenbahnen und Bussen nicht in gewohnter Form hergestellt werden können. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) empfiehlt den Fahrgästen, sich unbedingt vor Fahrtbeginn über die neuen Fahrpläne zu informieren.
Die Online-Fahrplanauskunft (VBBonline.de) des VBB enthält alle Fahrplananpassungen der S-Bahn und die Abfahrtzeiten aller Verkehrsunternehmen in Berlin und Brandenburg. Abrufbar sind ab sofort auch die zusätzlichen ergänzenden oder angepassten Fahrten von Straßenbahnen und Bussen der Verkehrs-unternehmen, die Ihre Fahrpläne auf die kurzfristigen Fahrplanänderungen der S-Bahn abstimmen konnten. Über die Funktion “Fahrplanbuch online” kann man sich auch eigene Linienfahrpläne ausdrucken.
Um die besonders betroffenen Fahrgäste in den Berliner Stadtrandgebieten und dem Umland über die veränderten und verlängerten Fahrzeiten zu informieren, hat der VBB ein S-Bahn-Sonderliniennetz (pdf.-Datei) entwickelt und auf der Homepage veröffentlicht. Alle Informationen und Maßnahmen finden sich unter www.VBBonline.de/aktuell und können auch telefonisch in der VBB-Info-Hotline unter 030-25 41 41 41 erfragt werden.
Quelle: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)
Ab Montag gilt bei der S-Bahn Berlin GmbH ein weiterer neuer Notfahrplan. Da die S-Bahnfahrzeuge nur noch mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 Kilometern pro Stunde unterwegs sein werden, verändern sich die Ab- und Ankunftszeiten im gesamten S-Bahnnetz. Gleichzeitig verlängert sich die Fahrzeit um bis zu 10 Minuten. Zusätzlich kann es beim Umsteigen zu längeren Wartezeiten kommen, weil viele Anschlüsse zu Straßenbahnen und Bussen nicht in gewohnter Form hergestellt werden können. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) empfiehlt den Fahrgästen, sich unbedingt vor Fahrtbeginn über die neuen Fahrpläne zu informieren.
Die Online-Fahrplanauskunft (VBBonline.de) des VBB enthält alle Fahrplananpassungen der S-Bahn und die Abfahrtzeiten aller Verkehrsunternehmen in Berlin und Brandenburg. Abrufbar sind ab sofort auch die zusätzlichen ergänzenden oder angepassten Fahrten von Straßenbahnen und Bussen der Verkehrs-unternehmen, die Ihre Fahrpläne auf die kurzfristigen Fahrplanänderungen der S-Bahn abstimmen konnten. Über die Funktion “Fahrplanbuch online” kann man sich auch eigene Linienfahrpläne ausdrucken.
Um die besonders betroffenen Fahrgäste in den Berliner Stadtrandgebieten und dem Umland über die veränderten und verlängerten Fahrzeiten zu informieren, hat der VBB ein S-Bahn-Sonderliniennetz (pdf.-Datei) entwickelt und auf der Homepage veröffentlicht. Alle Informationen und Maßnahmen finden sich unter www.VBBonline.de/aktuell und können auch telefonisch in der VBB-Info-Hotline unter 030-25 41 41 41 erfragt werden.
Quelle: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)