Aktualisierte Information vom Dienstag
Die aktuelle Hochwassersituation an der Schwarzen Elster im Landkreis Elbe-Elster erfordert weiterhin die Arbeit eines verkürzten Stabes, der rund um die Uhr im Ordnungsamt der Kreisverwaltung tätig ist. Er fungiert als Ansprechpartner der Kommunen und unterstützt diese bei der Koordination von eventuellen Hilfsmaßnahmen. Derzeit sind rund 200 Einsatzkräfte der freiwilligen örtlichen Feuerwehren vor Ort damit beschäftigt, Sicker- und Schadstellen an Deichen zu reparieren und zu stabilisieren. Die Polizei hatte am Wochenende die Kontroll- und Streifentätigkeit insbesondere an den Elsterbrücken verstärkt, um Deichtouristen und –spaziergänger in die Schranken zu weisen.
In der Lagebesprechung heute um 14.00 Uhr mit dem Landrat wurde eingeschätzt, dass die angespannte Hochwassersituation mit hohen Pegeln bis Mitte kommender Woche bestehen bleibt, voraussichtlich erst danach eine Entlastung für die strapazierten Deiche eintritt. Derzeit gilt unverändert Hochwasseralarmstufe 4 für den gesamten Bereich der Schwarzen Elster von der Kreisgrenze Oberspreewald-Lausitz (OSL) bis zur Landesgrenze Sachsen-Anhalt.
Die kommende Nacht verläuft den Wetterprognosen zufolge niederschlagsfrei. Auf sächsischem Gebiet fallen am Oberlauf der Schwarzen Elster und ihrer Zuflüsse Pulsnitz und Große Röder die Wasserstände allmählich. Am Pegel Bad Liebenwerda ist der Scheitel erreicht. Der aktuelle Pegel (16.00 Uhr) liegt bei 3,23 Meter (13 Zentimeter über dem Richtwert der Alarmstufe 4).
Am Pegel Herzberg ist seit heute um 13 Uhr Stillstand eingetreten. Dort verharrt der Pegel bei 3,47 Meter (16.00 Uhr). Das sind 17 Zentimeter über dem Richtwert der Alarmstufe 4. Möglicherweise hat sich auch dort der Scheitel bereits eingestellt.
Der Landrat hat die nächste Lagebesprechung für den morgigen Montag 14.00 Uhr nach Herzberg (An der Lanfter 5) einberufen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Aktualisierte Information vom Dienstag
Die aktuelle Hochwassersituation an der Schwarzen Elster im Landkreis Elbe-Elster erfordert weiterhin die Arbeit eines verkürzten Stabes, der rund um die Uhr im Ordnungsamt der Kreisverwaltung tätig ist. Er fungiert als Ansprechpartner der Kommunen und unterstützt diese bei der Koordination von eventuellen Hilfsmaßnahmen. Derzeit sind rund 200 Einsatzkräfte der freiwilligen örtlichen Feuerwehren vor Ort damit beschäftigt, Sicker- und Schadstellen an Deichen zu reparieren und zu stabilisieren. Die Polizei hatte am Wochenende die Kontroll- und Streifentätigkeit insbesondere an den Elsterbrücken verstärkt, um Deichtouristen und –spaziergänger in die Schranken zu weisen.
In der Lagebesprechung heute um 14.00 Uhr mit dem Landrat wurde eingeschätzt, dass die angespannte Hochwassersituation mit hohen Pegeln bis Mitte kommender Woche bestehen bleibt, voraussichtlich erst danach eine Entlastung für die strapazierten Deiche eintritt. Derzeit gilt unverändert Hochwasseralarmstufe 4 für den gesamten Bereich der Schwarzen Elster von der Kreisgrenze Oberspreewald-Lausitz (OSL) bis zur Landesgrenze Sachsen-Anhalt.
Die kommende Nacht verläuft den Wetterprognosen zufolge niederschlagsfrei. Auf sächsischem Gebiet fallen am Oberlauf der Schwarzen Elster und ihrer Zuflüsse Pulsnitz und Große Röder die Wasserstände allmählich. Am Pegel Bad Liebenwerda ist der Scheitel erreicht. Der aktuelle Pegel (16.00 Uhr) liegt bei 3,23 Meter (13 Zentimeter über dem Richtwert der Alarmstufe 4).
Am Pegel Herzberg ist seit heute um 13 Uhr Stillstand eingetreten. Dort verharrt der Pegel bei 3,47 Meter (16.00 Uhr). Das sind 17 Zentimeter über dem Richtwert der Alarmstufe 4. Möglicherweise hat sich auch dort der Scheitel bereits eingestellt.
Der Landrat hat die nächste Lagebesprechung für den morgigen Montag 14.00 Uhr nach Herzberg (An der Lanfter 5) einberufen.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster