Blutspenderinnen und Blutspender beim DRK-Blutspendedienst Ost machen mit ihrer freiwilligen und unentgeltlichen Blutspende schwerkranken Patienten in ihrer Heimatregion ein unbezahlbares Geschenk: sie schenken Leben. Denn Blut ist nicht künstlich ersetzbar. Mit einer Blutspende von einem halben Liter Blut kann bis zu drei Patienten geholfen werden.
Doch auch wenn die meisten Menschen feiern, müssen in den Kliniken Chemotherapien, Notoperationen und andere lebensrettende Behandlungen unter der Gabe von Blutpräparaten durchgeführt werden. Die Haltbarkeit von gewonnenen Blutspenden ist begrenzt. Deshalb bietet der DRK-Blutspendedienst Ost auch in Brandenburg rund um die Feiertage Sonderblutspendetermine an, nur so kann die Versorgung mit lebensnotwendigen Blutpräparaten auch über den Jahreswechsel gesichert werden.
Das anhaltende Winterwetter mit schwierigen Verkehrsbedingungen und das Ansteigen von Erkältungskrankheiten sind Faktoren, die zusätzlich zu Feiertagen und Ferienzeit kritisch auf das Spendenaufkommen einwirken können. Hier kann die aktuell stabile Versorgungssituation schnell kippen.
„Um eventuelle Engpässe in der Patientenversorgung bereits im Vorfeld zu vermeiden, bitten wir alle gesunden Mitmenschen, die angebotenen Termine jetzt zu besuchen“, sagt Prof. Dr. med. Torsten Tonn, Medizinischer Geschäftsführer beim DRK-Blutspendedienst Ost.
„Unser ausdrücklicher Dank gilt allen Menschen, die trotz Winterwetters und der Feiertage ein Zeitfenster von ca. 45 Minuten für die Blutspende aufmachen und so mithelfen, die Versorgung tausender Patienten auch zu Beginn des neuen Jahres in Brandenburg sicherzustellen.“
DRK-Blutspendesondertermine am Samstag, 18.12.2010
– Gemeindeverwaltung Nuthetal Bergholz-Rehbrücke, Arthur-Scheunert-Allee 103, 14558 Nuthetal, 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
– Grundschule –Stadtmitte, Karl-Marx-Str. 3, 03238 Finsterwalde, 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
– Grundschule Astrid Lindgren, Torgauer Str. 26, 04895 Falkenberg, 09:00 -12:00 Uhr
– Evangelische Oberschule, Karl-Marx-Str. 32-34, 03253 Doberlug-Kirchhain, 09:00 – 12:00 Uhr
DRK-Blutspendesondertermine am Donnerstag, 23.12.2010
– DRK Strausberg, Prötzeler Chaussee 4a, 15344 Strausberg, 15.00 – 19.00 Uhr
– Schulzentrum Dr.-Albert-Schweitzer, Pestalozzistr. 13, 03226 Vetschau, 15.00 – 19.00 Uhr
– Walter-Rathenau-Grundschule, Rathenaustrasse 6, 01968 Senftenberg, 15.00 – 19.00 Uhr
– DRK-Zentrum Lübben, Berliner Chaussee 20, 15907 Lübben, 15.00 – 19.00 Uhr
– Oberschule Otto Unverdorben, Nordhag 11-12, 15936 Dahme, 15.00 – 19.30 Uhr
DRK-Blutspendesondertermine am Donnerstag, 30.12.2010
– Freiwillige Feuerwehr Rüdersdorf, Feuerwehrgerätehaus, Puschkinstrasse 60, 15562 Rüdersdorf, 15:00 – 19:00 Uhr
– Fitnessclub VITAL, R.-Breitscheid-Str. 2a, 01968 Senftenberg, 15.00 – 19.00 Uhr
– Oberschule Forst, Bahnhofstrasse 31, 03149 Forst, 15.00 – 19.00 Uhr
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 75 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden.
In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3,8 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Wer beim Deutschen Roten Kreuz Blut spendet, hilft ganz unspektakulär und sicher Leben zu erhalten oder zur Gesundung beizutragen. Das gespendete Blut wird dringend benötigt, um die medizinische Grundversorgung in der Region über das ganze Jahr hinweg sicherzustellen. Hier stehen die Behandlung von Krebspatienten sowie die Versorgung bei Herz- und anderen größeren Operationen an erster Stelle. Danach folgt die Versorgung von Schwerstverletzten.
Statistisch gesehen spenden jeden Tag ca. 15.000 Spender deutschlandweit ca. 7.500 Liter Blut für die Versorgung in ihrer jeweiligen Heimatregion beim DRK. In der Region Berlin, Brandenburg und Sachsen, die der DRK-Blutspendedienst Ost versorgt, werden allein ca. 1.500 Blutkonserven täglich benötigt, das sind 750 Liter Blut.
Wie wird das gespendete Blut in den Kliniken therapeutisch eingesetzt?
– etwa 19% wird für die Behandlung von Krebspatienten verwendet
– etwa 16% Herzerkrankungen
– etwa 16% Magen-Darm-Erkrankungen
– etwa 12% Verletzungen aus Straßen-, Berufs- und Haushaltsunfällen
– etwa 6% Leber- und Nierenkrankheiten
– etwa 5% Blutarmut, Blutkrankheiten
– etwa 4% Komplikationen bei der Geburt
– etwa 4% Knochen- und Gelenkkrankheiten
– etwa 18% Sonstige Indikationen
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 71. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt, der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell auf dem Termin geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Quelle und Foto: DRK-Blutspendedienst Ost gemeinnützigeGmbH
Blutspenderinnen und Blutspender beim DRK-Blutspendedienst Ost machen mit ihrer freiwilligen und unentgeltlichen Blutspende schwerkranken Patienten in ihrer Heimatregion ein unbezahlbares Geschenk: sie schenken Leben. Denn Blut ist nicht künstlich ersetzbar. Mit einer Blutspende von einem halben Liter Blut kann bis zu drei Patienten geholfen werden.
Doch auch wenn die meisten Menschen feiern, müssen in den Kliniken Chemotherapien, Notoperationen und andere lebensrettende Behandlungen unter der Gabe von Blutpräparaten durchgeführt werden. Die Haltbarkeit von gewonnenen Blutspenden ist begrenzt. Deshalb bietet der DRK-Blutspendedienst Ost auch in Brandenburg rund um die Feiertage Sonderblutspendetermine an, nur so kann die Versorgung mit lebensnotwendigen Blutpräparaten auch über den Jahreswechsel gesichert werden.
Das anhaltende Winterwetter mit schwierigen Verkehrsbedingungen und das Ansteigen von Erkältungskrankheiten sind Faktoren, die zusätzlich zu Feiertagen und Ferienzeit kritisch auf das Spendenaufkommen einwirken können. Hier kann die aktuell stabile Versorgungssituation schnell kippen.
„Um eventuelle Engpässe in der Patientenversorgung bereits im Vorfeld zu vermeiden, bitten wir alle gesunden Mitmenschen, die angebotenen Termine jetzt zu besuchen“, sagt Prof. Dr. med. Torsten Tonn, Medizinischer Geschäftsführer beim DRK-Blutspendedienst Ost.
„Unser ausdrücklicher Dank gilt allen Menschen, die trotz Winterwetters und der Feiertage ein Zeitfenster von ca. 45 Minuten für die Blutspende aufmachen und so mithelfen, die Versorgung tausender Patienten auch zu Beginn des neuen Jahres in Brandenburg sicherzustellen.“
DRK-Blutspendesondertermine am Samstag, 18.12.2010
– Gemeindeverwaltung Nuthetal Bergholz-Rehbrücke, Arthur-Scheunert-Allee 103, 14558 Nuthetal, 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
– Grundschule –Stadtmitte, Karl-Marx-Str. 3, 03238 Finsterwalde, 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
– Grundschule Astrid Lindgren, Torgauer Str. 26, 04895 Falkenberg, 09:00 -12:00 Uhr
– Evangelische Oberschule, Karl-Marx-Str. 32-34, 03253 Doberlug-Kirchhain, 09:00 – 12:00 Uhr
DRK-Blutspendesondertermine am Donnerstag, 23.12.2010
– DRK Strausberg, Prötzeler Chaussee 4a, 15344 Strausberg, 15.00 – 19.00 Uhr
– Schulzentrum Dr.-Albert-Schweitzer, Pestalozzistr. 13, 03226 Vetschau, 15.00 – 19.00 Uhr
– Walter-Rathenau-Grundschule, Rathenaustrasse 6, 01968 Senftenberg, 15.00 – 19.00 Uhr
– DRK-Zentrum Lübben, Berliner Chaussee 20, 15907 Lübben, 15.00 – 19.00 Uhr
– Oberschule Otto Unverdorben, Nordhag 11-12, 15936 Dahme, 15.00 – 19.30 Uhr
DRK-Blutspendesondertermine am Donnerstag, 30.12.2010
– Freiwillige Feuerwehr Rüdersdorf, Feuerwehrgerätehaus, Puschkinstrasse 60, 15562 Rüdersdorf, 15:00 – 19:00 Uhr
– Fitnessclub VITAL, R.-Breitscheid-Str. 2a, 01968 Senftenberg, 15.00 – 19.00 Uhr
– Oberschule Forst, Bahnhofstrasse 31, 03149 Forst, 15.00 – 19.00 Uhr
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 75 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden.
In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3,8 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Wer beim Deutschen Roten Kreuz Blut spendet, hilft ganz unspektakulär und sicher Leben zu erhalten oder zur Gesundung beizutragen. Das gespendete Blut wird dringend benötigt, um die medizinische Grundversorgung in der Region über das ganze Jahr hinweg sicherzustellen. Hier stehen die Behandlung von Krebspatienten sowie die Versorgung bei Herz- und anderen größeren Operationen an erster Stelle. Danach folgt die Versorgung von Schwerstverletzten.
Statistisch gesehen spenden jeden Tag ca. 15.000 Spender deutschlandweit ca. 7.500 Liter Blut für die Versorgung in ihrer jeweiligen Heimatregion beim DRK. In der Region Berlin, Brandenburg und Sachsen, die der DRK-Blutspendedienst Ost versorgt, werden allein ca. 1.500 Blutkonserven täglich benötigt, das sind 750 Liter Blut.
Wie wird das gespendete Blut in den Kliniken therapeutisch eingesetzt?
– etwa 19% wird für die Behandlung von Krebspatienten verwendet
– etwa 16% Herzerkrankungen
– etwa 16% Magen-Darm-Erkrankungen
– etwa 12% Verletzungen aus Straßen-, Berufs- und Haushaltsunfällen
– etwa 6% Leber- und Nierenkrankheiten
– etwa 5% Blutarmut, Blutkrankheiten
– etwa 4% Komplikationen bei der Geburt
– etwa 4% Knochen- und Gelenkkrankheiten
– etwa 18% Sonstige Indikationen
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 71. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt, der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell auf dem Termin geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Quelle und Foto: DRK-Blutspendedienst Ost gemeinnützigeGmbH