Wenn die historische Oberförsterei Hammer wie immer am letzten Augustsamstag zum traditionellen Waldfest einlädt, stehen auch diesmal wieder interessante Aktions- und Informationsangebote rund um das Thema Forst im Veranstaltungsplan. Nach standesgemäßen Jagdhornklängen wird das Fest punkt 12 Uhr durch den Leiter des Betriebsteiles Wünsdorf des Landesforstbetriebes, Jan Engel, eröffnet.
Ausstellung zum Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt 2010
Die Ausstellung „Wald ist Vielfalt” zeigt anhand von ausgewählten Biotop- und Artenschutzmaßnahmen die erfolgreiche Arbeit der Forstverwaltung zum Erhalt und zur Entwicklung der Biodiversität im Landeswald. Die Brandenburger Forstleute wirken zum Beispiel schon seit vielen Jahren an der Umsetzung von Artenschutzprogrammen mit, die insbesondere auf den Schutz von existenzgefährdeten Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräumen abzielen. In der 16 Tafeln umfassenden Ausstellung (mit Begleitbroschüre) sind Tier- und Pflanzenarten dokumentiert, für die Brandenburgs Förster zuletzt eine besondere Verantwortung übernommen haben.
Zwei Fotoausstellungen und noch mehr Wissenswertes zum Thema Wald
In einer weiteren Ausstellung können sich die Besucher des Waldfestes über die Harzung in Deutschland von 1918 bis 1989 informieren. An einem Infotisch stehen die dienstansässigen Förster zu allen Fragen rund um die Themen Wald, Holz, Erholung und Jagd Rede und Antwort. „Märchenhafte Kulissen” im Dahmeland sind das Thema einer Fotoausstellung der Freidorfer Künstlerin Sabine Reichelt, während die zweite Fotoschau „Zwischen Dubrow und Spreewald” des bekannten Fotografen Klaus Weber einen anderen interessanten Blick auf die Waldnatur zulässt.
Töpfer, Korbflechter und andere Handwerker historischer Berufe zeigen ihr Können, während Pilzberatung, Wildpflanzen- und Heilkräuterkunde sowie Vorführungen zu Holzbau- und Schnitzkunst garantiert keine Langeweile aufkommen lassen. Bastelangebote für kleine Besucher, Kremserfahrten, Falkner- und Jagdhundevorführungen, eine Briefmarkenausstellung zum Thema Wald sowie natürlich der Verkauf von Wildspezialitäten runden das vielfältige Programm des diesjährigen Waldfestes ab. Und wenn der Magen knurrt – auch kein Problem: Deftiges gibt es unter anderem vom Wildschweinspieß und aus einer Fischräucherei.
Treffpunkt Wald in diesem Jahr unter dem Motto „Biologische Vielfalt”
Mit dem Waldfest im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Treffpunkt Wald” stellt auch der Brandenburger Landesforstbetrieb den Wald und seine Leistungen in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Die märkische Forstverwaltung ist mit etwa 270 Veranstaltungen an dem Themenjahr beteiligt. Der deutschlandweite Veranstaltungskalender ist unter www.treffpunktwald.de im Internet abrufbar.
Samstag, 28. August 2010 ab 12:00 Uhr
Oberförsterei Hammer des Landesbetriebes Forst Brandenburg
15746 Groß Köris
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Wenn die historische Oberförsterei Hammer wie immer am letzten Augustsamstag zum traditionellen Waldfest einlädt, stehen auch diesmal wieder interessante Aktions- und Informationsangebote rund um das Thema Forst im Veranstaltungsplan. Nach standesgemäßen Jagdhornklängen wird das Fest punkt 12 Uhr durch den Leiter des Betriebsteiles Wünsdorf des Landesforstbetriebes, Jan Engel, eröffnet.
Ausstellung zum Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt 2010
Die Ausstellung „Wald ist Vielfalt” zeigt anhand von ausgewählten Biotop- und Artenschutzmaßnahmen die erfolgreiche Arbeit der Forstverwaltung zum Erhalt und zur Entwicklung der Biodiversität im Landeswald. Die Brandenburger Forstleute wirken zum Beispiel schon seit vielen Jahren an der Umsetzung von Artenschutzprogrammen mit, die insbesondere auf den Schutz von existenzgefährdeten Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräumen abzielen. In der 16 Tafeln umfassenden Ausstellung (mit Begleitbroschüre) sind Tier- und Pflanzenarten dokumentiert, für die Brandenburgs Förster zuletzt eine besondere Verantwortung übernommen haben.
Zwei Fotoausstellungen und noch mehr Wissenswertes zum Thema Wald
In einer weiteren Ausstellung können sich die Besucher des Waldfestes über die Harzung in Deutschland von 1918 bis 1989 informieren. An einem Infotisch stehen die dienstansässigen Förster zu allen Fragen rund um die Themen Wald, Holz, Erholung und Jagd Rede und Antwort. „Märchenhafte Kulissen” im Dahmeland sind das Thema einer Fotoausstellung der Freidorfer Künstlerin Sabine Reichelt, während die zweite Fotoschau „Zwischen Dubrow und Spreewald” des bekannten Fotografen Klaus Weber einen anderen interessanten Blick auf die Waldnatur zulässt.
Töpfer, Korbflechter und andere Handwerker historischer Berufe zeigen ihr Können, während Pilzberatung, Wildpflanzen- und Heilkräuterkunde sowie Vorführungen zu Holzbau- und Schnitzkunst garantiert keine Langeweile aufkommen lassen. Bastelangebote für kleine Besucher, Kremserfahrten, Falkner- und Jagdhundevorführungen, eine Briefmarkenausstellung zum Thema Wald sowie natürlich der Verkauf von Wildspezialitäten runden das vielfältige Programm des diesjährigen Waldfestes ab. Und wenn der Magen knurrt – auch kein Problem: Deftiges gibt es unter anderem vom Wildschweinspieß und aus einer Fischräucherei.
Treffpunkt Wald in diesem Jahr unter dem Motto „Biologische Vielfalt”
Mit dem Waldfest im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Treffpunkt Wald” stellt auch der Brandenburger Landesforstbetrieb den Wald und seine Leistungen in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Die märkische Forstverwaltung ist mit etwa 270 Veranstaltungen an dem Themenjahr beteiligt. Der deutschlandweite Veranstaltungskalender ist unter www.treffpunktwald.de im Internet abrufbar.
Samstag, 28. August 2010 ab 12:00 Uhr
Oberförsterei Hammer des Landesbetriebes Forst Brandenburg
15746 Groß Köris
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Wenn die historische Oberförsterei Hammer wie immer am letzten Augustsamstag zum traditionellen Waldfest einlädt, stehen auch diesmal wieder interessante Aktions- und Informationsangebote rund um das Thema Forst im Veranstaltungsplan. Nach standesgemäßen Jagdhornklängen wird das Fest punkt 12 Uhr durch den Leiter des Betriebsteiles Wünsdorf des Landesforstbetriebes, Jan Engel, eröffnet.
Ausstellung zum Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt 2010
Die Ausstellung „Wald ist Vielfalt” zeigt anhand von ausgewählten Biotop- und Artenschutzmaßnahmen die erfolgreiche Arbeit der Forstverwaltung zum Erhalt und zur Entwicklung der Biodiversität im Landeswald. Die Brandenburger Forstleute wirken zum Beispiel schon seit vielen Jahren an der Umsetzung von Artenschutzprogrammen mit, die insbesondere auf den Schutz von existenzgefährdeten Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräumen abzielen. In der 16 Tafeln umfassenden Ausstellung (mit Begleitbroschüre) sind Tier- und Pflanzenarten dokumentiert, für die Brandenburgs Förster zuletzt eine besondere Verantwortung übernommen haben.
Zwei Fotoausstellungen und noch mehr Wissenswertes zum Thema Wald
In einer weiteren Ausstellung können sich die Besucher des Waldfestes über die Harzung in Deutschland von 1918 bis 1989 informieren. An einem Infotisch stehen die dienstansässigen Förster zu allen Fragen rund um die Themen Wald, Holz, Erholung und Jagd Rede und Antwort. „Märchenhafte Kulissen” im Dahmeland sind das Thema einer Fotoausstellung der Freidorfer Künstlerin Sabine Reichelt, während die zweite Fotoschau „Zwischen Dubrow und Spreewald” des bekannten Fotografen Klaus Weber einen anderen interessanten Blick auf die Waldnatur zulässt.
Töpfer, Korbflechter und andere Handwerker historischer Berufe zeigen ihr Können, während Pilzberatung, Wildpflanzen- und Heilkräuterkunde sowie Vorführungen zu Holzbau- und Schnitzkunst garantiert keine Langeweile aufkommen lassen. Bastelangebote für kleine Besucher, Kremserfahrten, Falkner- und Jagdhundevorführungen, eine Briefmarkenausstellung zum Thema Wald sowie natürlich der Verkauf von Wildspezialitäten runden das vielfältige Programm des diesjährigen Waldfestes ab. Und wenn der Magen knurrt – auch kein Problem: Deftiges gibt es unter anderem vom Wildschweinspieß und aus einer Fischräucherei.
Treffpunkt Wald in diesem Jahr unter dem Motto „Biologische Vielfalt”
Mit dem Waldfest im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Treffpunkt Wald” stellt auch der Brandenburger Landesforstbetrieb den Wald und seine Leistungen in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Die märkische Forstverwaltung ist mit etwa 270 Veranstaltungen an dem Themenjahr beteiligt. Der deutschlandweite Veranstaltungskalender ist unter www.treffpunktwald.de im Internet abrufbar.
Samstag, 28. August 2010 ab 12:00 Uhr
Oberförsterei Hammer des Landesbetriebes Forst Brandenburg
15746 Groß Köris
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Wenn die historische Oberförsterei Hammer wie immer am letzten Augustsamstag zum traditionellen Waldfest einlädt, stehen auch diesmal wieder interessante Aktions- und Informationsangebote rund um das Thema Forst im Veranstaltungsplan. Nach standesgemäßen Jagdhornklängen wird das Fest punkt 12 Uhr durch den Leiter des Betriebsteiles Wünsdorf des Landesforstbetriebes, Jan Engel, eröffnet.
Ausstellung zum Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt 2010
Die Ausstellung „Wald ist Vielfalt” zeigt anhand von ausgewählten Biotop- und Artenschutzmaßnahmen die erfolgreiche Arbeit der Forstverwaltung zum Erhalt und zur Entwicklung der Biodiversität im Landeswald. Die Brandenburger Forstleute wirken zum Beispiel schon seit vielen Jahren an der Umsetzung von Artenschutzprogrammen mit, die insbesondere auf den Schutz von existenzgefährdeten Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräumen abzielen. In der 16 Tafeln umfassenden Ausstellung (mit Begleitbroschüre) sind Tier- und Pflanzenarten dokumentiert, für die Brandenburgs Förster zuletzt eine besondere Verantwortung übernommen haben.
Zwei Fotoausstellungen und noch mehr Wissenswertes zum Thema Wald
In einer weiteren Ausstellung können sich die Besucher des Waldfestes über die Harzung in Deutschland von 1918 bis 1989 informieren. An einem Infotisch stehen die dienstansässigen Förster zu allen Fragen rund um die Themen Wald, Holz, Erholung und Jagd Rede und Antwort. „Märchenhafte Kulissen” im Dahmeland sind das Thema einer Fotoausstellung der Freidorfer Künstlerin Sabine Reichelt, während die zweite Fotoschau „Zwischen Dubrow und Spreewald” des bekannten Fotografen Klaus Weber einen anderen interessanten Blick auf die Waldnatur zulässt.
Töpfer, Korbflechter und andere Handwerker historischer Berufe zeigen ihr Können, während Pilzberatung, Wildpflanzen- und Heilkräuterkunde sowie Vorführungen zu Holzbau- und Schnitzkunst garantiert keine Langeweile aufkommen lassen. Bastelangebote für kleine Besucher, Kremserfahrten, Falkner- und Jagdhundevorführungen, eine Briefmarkenausstellung zum Thema Wald sowie natürlich der Verkauf von Wildspezialitäten runden das vielfältige Programm des diesjährigen Waldfestes ab. Und wenn der Magen knurrt – auch kein Problem: Deftiges gibt es unter anderem vom Wildschweinspieß und aus einer Fischräucherei.
Treffpunkt Wald in diesem Jahr unter dem Motto „Biologische Vielfalt”
Mit dem Waldfest im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Treffpunkt Wald” stellt auch der Brandenburger Landesforstbetrieb den Wald und seine Leistungen in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Die märkische Forstverwaltung ist mit etwa 270 Veranstaltungen an dem Themenjahr beteiligt. Der deutschlandweite Veranstaltungskalender ist unter www.treffpunktwald.de im Internet abrufbar.
Samstag, 28. August 2010 ab 12:00 Uhr
Oberförsterei Hammer des Landesbetriebes Forst Brandenburg
15746 Groß Köris
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Wenn die historische Oberförsterei Hammer wie immer am letzten Augustsamstag zum traditionellen Waldfest einlädt, stehen auch diesmal wieder interessante Aktions- und Informationsangebote rund um das Thema Forst im Veranstaltungsplan. Nach standesgemäßen Jagdhornklängen wird das Fest punkt 12 Uhr durch den Leiter des Betriebsteiles Wünsdorf des Landesforstbetriebes, Jan Engel, eröffnet.
Ausstellung zum Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt 2010
Die Ausstellung „Wald ist Vielfalt” zeigt anhand von ausgewählten Biotop- und Artenschutzmaßnahmen die erfolgreiche Arbeit der Forstverwaltung zum Erhalt und zur Entwicklung der Biodiversität im Landeswald. Die Brandenburger Forstleute wirken zum Beispiel schon seit vielen Jahren an der Umsetzung von Artenschutzprogrammen mit, die insbesondere auf den Schutz von existenzgefährdeten Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräumen abzielen. In der 16 Tafeln umfassenden Ausstellung (mit Begleitbroschüre) sind Tier- und Pflanzenarten dokumentiert, für die Brandenburgs Förster zuletzt eine besondere Verantwortung übernommen haben.
Zwei Fotoausstellungen und noch mehr Wissenswertes zum Thema Wald
In einer weiteren Ausstellung können sich die Besucher des Waldfestes über die Harzung in Deutschland von 1918 bis 1989 informieren. An einem Infotisch stehen die dienstansässigen Förster zu allen Fragen rund um die Themen Wald, Holz, Erholung und Jagd Rede und Antwort. „Märchenhafte Kulissen” im Dahmeland sind das Thema einer Fotoausstellung der Freidorfer Künstlerin Sabine Reichelt, während die zweite Fotoschau „Zwischen Dubrow und Spreewald” des bekannten Fotografen Klaus Weber einen anderen interessanten Blick auf die Waldnatur zulässt.
Töpfer, Korbflechter und andere Handwerker historischer Berufe zeigen ihr Können, während Pilzberatung, Wildpflanzen- und Heilkräuterkunde sowie Vorführungen zu Holzbau- und Schnitzkunst garantiert keine Langeweile aufkommen lassen. Bastelangebote für kleine Besucher, Kremserfahrten, Falkner- und Jagdhundevorführungen, eine Briefmarkenausstellung zum Thema Wald sowie natürlich der Verkauf von Wildspezialitäten runden das vielfältige Programm des diesjährigen Waldfestes ab. Und wenn der Magen knurrt – auch kein Problem: Deftiges gibt es unter anderem vom Wildschweinspieß und aus einer Fischräucherei.
Treffpunkt Wald in diesem Jahr unter dem Motto „Biologische Vielfalt”
Mit dem Waldfest im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Treffpunkt Wald” stellt auch der Brandenburger Landesforstbetrieb den Wald und seine Leistungen in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Die märkische Forstverwaltung ist mit etwa 270 Veranstaltungen an dem Themenjahr beteiligt. Der deutschlandweite Veranstaltungskalender ist unter www.treffpunktwald.de im Internet abrufbar.
Samstag, 28. August 2010 ab 12:00 Uhr
Oberförsterei Hammer des Landesbetriebes Forst Brandenburg
15746 Groß Köris
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Wenn die historische Oberförsterei Hammer wie immer am letzten Augustsamstag zum traditionellen Waldfest einlädt, stehen auch diesmal wieder interessante Aktions- und Informationsangebote rund um das Thema Forst im Veranstaltungsplan. Nach standesgemäßen Jagdhornklängen wird das Fest punkt 12 Uhr durch den Leiter des Betriebsteiles Wünsdorf des Landesforstbetriebes, Jan Engel, eröffnet.
Ausstellung zum Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt 2010
Die Ausstellung „Wald ist Vielfalt” zeigt anhand von ausgewählten Biotop- und Artenschutzmaßnahmen die erfolgreiche Arbeit der Forstverwaltung zum Erhalt und zur Entwicklung der Biodiversität im Landeswald. Die Brandenburger Forstleute wirken zum Beispiel schon seit vielen Jahren an der Umsetzung von Artenschutzprogrammen mit, die insbesondere auf den Schutz von existenzgefährdeten Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräumen abzielen. In der 16 Tafeln umfassenden Ausstellung (mit Begleitbroschüre) sind Tier- und Pflanzenarten dokumentiert, für die Brandenburgs Förster zuletzt eine besondere Verantwortung übernommen haben.
Zwei Fotoausstellungen und noch mehr Wissenswertes zum Thema Wald
In einer weiteren Ausstellung können sich die Besucher des Waldfestes über die Harzung in Deutschland von 1918 bis 1989 informieren. An einem Infotisch stehen die dienstansässigen Förster zu allen Fragen rund um die Themen Wald, Holz, Erholung und Jagd Rede und Antwort. „Märchenhafte Kulissen” im Dahmeland sind das Thema einer Fotoausstellung der Freidorfer Künstlerin Sabine Reichelt, während die zweite Fotoschau „Zwischen Dubrow und Spreewald” des bekannten Fotografen Klaus Weber einen anderen interessanten Blick auf die Waldnatur zulässt.
Töpfer, Korbflechter und andere Handwerker historischer Berufe zeigen ihr Können, während Pilzberatung, Wildpflanzen- und Heilkräuterkunde sowie Vorführungen zu Holzbau- und Schnitzkunst garantiert keine Langeweile aufkommen lassen. Bastelangebote für kleine Besucher, Kremserfahrten, Falkner- und Jagdhundevorführungen, eine Briefmarkenausstellung zum Thema Wald sowie natürlich der Verkauf von Wildspezialitäten runden das vielfältige Programm des diesjährigen Waldfestes ab. Und wenn der Magen knurrt – auch kein Problem: Deftiges gibt es unter anderem vom Wildschweinspieß und aus einer Fischräucherei.
Treffpunkt Wald in diesem Jahr unter dem Motto „Biologische Vielfalt”
Mit dem Waldfest im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Treffpunkt Wald” stellt auch der Brandenburger Landesforstbetrieb den Wald und seine Leistungen in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Die märkische Forstverwaltung ist mit etwa 270 Veranstaltungen an dem Themenjahr beteiligt. Der deutschlandweite Veranstaltungskalender ist unter www.treffpunktwald.de im Internet abrufbar.
Samstag, 28. August 2010 ab 12:00 Uhr
Oberförsterei Hammer des Landesbetriebes Forst Brandenburg
15746 Groß Köris
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Wenn die historische Oberförsterei Hammer wie immer am letzten Augustsamstag zum traditionellen Waldfest einlädt, stehen auch diesmal wieder interessante Aktions- und Informationsangebote rund um das Thema Forst im Veranstaltungsplan. Nach standesgemäßen Jagdhornklängen wird das Fest punkt 12 Uhr durch den Leiter des Betriebsteiles Wünsdorf des Landesforstbetriebes, Jan Engel, eröffnet.
Ausstellung zum Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt 2010
Die Ausstellung „Wald ist Vielfalt” zeigt anhand von ausgewählten Biotop- und Artenschutzmaßnahmen die erfolgreiche Arbeit der Forstverwaltung zum Erhalt und zur Entwicklung der Biodiversität im Landeswald. Die Brandenburger Forstleute wirken zum Beispiel schon seit vielen Jahren an der Umsetzung von Artenschutzprogrammen mit, die insbesondere auf den Schutz von existenzgefährdeten Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräumen abzielen. In der 16 Tafeln umfassenden Ausstellung (mit Begleitbroschüre) sind Tier- und Pflanzenarten dokumentiert, für die Brandenburgs Förster zuletzt eine besondere Verantwortung übernommen haben.
Zwei Fotoausstellungen und noch mehr Wissenswertes zum Thema Wald
In einer weiteren Ausstellung können sich die Besucher des Waldfestes über die Harzung in Deutschland von 1918 bis 1989 informieren. An einem Infotisch stehen die dienstansässigen Förster zu allen Fragen rund um die Themen Wald, Holz, Erholung und Jagd Rede und Antwort. „Märchenhafte Kulissen” im Dahmeland sind das Thema einer Fotoausstellung der Freidorfer Künstlerin Sabine Reichelt, während die zweite Fotoschau „Zwischen Dubrow und Spreewald” des bekannten Fotografen Klaus Weber einen anderen interessanten Blick auf die Waldnatur zulässt.
Töpfer, Korbflechter und andere Handwerker historischer Berufe zeigen ihr Können, während Pilzberatung, Wildpflanzen- und Heilkräuterkunde sowie Vorführungen zu Holzbau- und Schnitzkunst garantiert keine Langeweile aufkommen lassen. Bastelangebote für kleine Besucher, Kremserfahrten, Falkner- und Jagdhundevorführungen, eine Briefmarkenausstellung zum Thema Wald sowie natürlich der Verkauf von Wildspezialitäten runden das vielfältige Programm des diesjährigen Waldfestes ab. Und wenn der Magen knurrt – auch kein Problem: Deftiges gibt es unter anderem vom Wildschweinspieß und aus einer Fischräucherei.
Treffpunkt Wald in diesem Jahr unter dem Motto „Biologische Vielfalt”
Mit dem Waldfest im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Treffpunkt Wald” stellt auch der Brandenburger Landesforstbetrieb den Wald und seine Leistungen in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Die märkische Forstverwaltung ist mit etwa 270 Veranstaltungen an dem Themenjahr beteiligt. Der deutschlandweite Veranstaltungskalender ist unter www.treffpunktwald.de im Internet abrufbar.
Samstag, 28. August 2010 ab 12:00 Uhr
Oberförsterei Hammer des Landesbetriebes Forst Brandenburg
15746 Groß Köris
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Wenn die historische Oberförsterei Hammer wie immer am letzten Augustsamstag zum traditionellen Waldfest einlädt, stehen auch diesmal wieder interessante Aktions- und Informationsangebote rund um das Thema Forst im Veranstaltungsplan. Nach standesgemäßen Jagdhornklängen wird das Fest punkt 12 Uhr durch den Leiter des Betriebsteiles Wünsdorf des Landesforstbetriebes, Jan Engel, eröffnet.
Ausstellung zum Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt 2010
Die Ausstellung „Wald ist Vielfalt” zeigt anhand von ausgewählten Biotop- und Artenschutzmaßnahmen die erfolgreiche Arbeit der Forstverwaltung zum Erhalt und zur Entwicklung der Biodiversität im Landeswald. Die Brandenburger Forstleute wirken zum Beispiel schon seit vielen Jahren an der Umsetzung von Artenschutzprogrammen mit, die insbesondere auf den Schutz von existenzgefährdeten Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräumen abzielen. In der 16 Tafeln umfassenden Ausstellung (mit Begleitbroschüre) sind Tier- und Pflanzenarten dokumentiert, für die Brandenburgs Förster zuletzt eine besondere Verantwortung übernommen haben.
Zwei Fotoausstellungen und noch mehr Wissenswertes zum Thema Wald
In einer weiteren Ausstellung können sich die Besucher des Waldfestes über die Harzung in Deutschland von 1918 bis 1989 informieren. An einem Infotisch stehen die dienstansässigen Förster zu allen Fragen rund um die Themen Wald, Holz, Erholung und Jagd Rede und Antwort. „Märchenhafte Kulissen” im Dahmeland sind das Thema einer Fotoausstellung der Freidorfer Künstlerin Sabine Reichelt, während die zweite Fotoschau „Zwischen Dubrow und Spreewald” des bekannten Fotografen Klaus Weber einen anderen interessanten Blick auf die Waldnatur zulässt.
Töpfer, Korbflechter und andere Handwerker historischer Berufe zeigen ihr Können, während Pilzberatung, Wildpflanzen- und Heilkräuterkunde sowie Vorführungen zu Holzbau- und Schnitzkunst garantiert keine Langeweile aufkommen lassen. Bastelangebote für kleine Besucher, Kremserfahrten, Falkner- und Jagdhundevorführungen, eine Briefmarkenausstellung zum Thema Wald sowie natürlich der Verkauf von Wildspezialitäten runden das vielfältige Programm des diesjährigen Waldfestes ab. Und wenn der Magen knurrt – auch kein Problem: Deftiges gibt es unter anderem vom Wildschweinspieß und aus einer Fischräucherei.
Treffpunkt Wald in diesem Jahr unter dem Motto „Biologische Vielfalt”
Mit dem Waldfest im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Treffpunkt Wald” stellt auch der Brandenburger Landesforstbetrieb den Wald und seine Leistungen in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Die märkische Forstverwaltung ist mit etwa 270 Veranstaltungen an dem Themenjahr beteiligt. Der deutschlandweite Veranstaltungskalender ist unter www.treffpunktwald.de im Internet abrufbar.
Samstag, 28. August 2010 ab 12:00 Uhr
Oberförsterei Hammer des Landesbetriebes Forst Brandenburg
15746 Groß Köris
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft