Insgesamt 201 junge Frauen und Männer beginnen in diesen Tagen eine Ausbildung bei Vattenfall Europe Mining & Generation und den für Bergbau und Stromerzeugung tätigen Bereichen der Vattenfall Europe Business Services. Sie starten mit einer Einführungswoche vom 23. bis 27.08. in Sebnitz und Seifhennersdorf in Sachsen. Dabei lernen die neuen Auszubildenden das Unternehmen und ihre Mitlehrlinge kennen und nehmen an Seminaren unter anderem zu den Themen Arbeitssicherheit und Mitbestimmung teil. Zu den Höhepunkten der Woche gehören ein Forum mit Michael von Bronk, Personalvorstand von Vattenfall Europe Mining & Generation, und ein großes Sport- und Wiesenfest.
Mit Beginn des Lehrjahres sind in den Geschäftseinheiten Bergbau und Stromerzeugung sowie Business Services insgesamt 728 eigene Lehrlinge beschäftigt. Nimmt man die Verbundausbildung und die Studenten aus der Kooperativen Ingenieurausbildung hinzu, erlernen bei Vattenfall Europe Mining & Generation und der regionalen Business Services aktuell rund 1.000 junge Leute einen Beruf.
„ Die Qualifizierung junger Menschen zu Fachkräften sichert Perspektiven – für das Vorankommen unseres Unternehmens, für die regionale Wirtschaft und natürlich für die Jugendlichen selbst. Eine zukunftsfähige Ausbildung hat für uns sehr hohe Priorität. Dafür stehen unsere vielfältigen und modernen Berufsbilder genauso wie nationale und internationale Austauschprogramme für unsere Lehrlinge und die Vermittlung von Fachenglisch in der berufspraktischen Ausbildung. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die stetige Aktualisierung der Ausbildungsinhalte beispielsweise zum Thema der erneuerbaren Energie“, sagte Michael von Bronk. „ Die hohe Qualität der Ausbildung wird auch dadurch belegt, dass andere Unternehmen uns die Qualifizierung ihrer Nachwuchskräfte anvertrauen.“
Mehr als 20 Unternehmen kooperieren bei der Ausbildung mit Vattenfall. Derzeit werden vollständig oder teilweise 143 Lehrlinge von Drittunternehmen bei Vattenfall Europe Mining & Generation ausgebildet. Kooperationen bestehen unter anderem mit Air Liquid, 50 Hertz Transmission, Netcom, der Gesellschaft für Montan- und Bautechnik sowie den Stadtwerken Weißwasser und dem Heizkraftwerk Cottbus. In der geförderten Ausbildung arbeitet Vattenfall mit dem Ausbildungsring Cottbus und dem Berufsbildungsverein Leipzig zusammen.
Die Palette der angebotenen Ausbildungen ist vielfältig: An sieben Ausbildungsstandorten in Brandenburg, Sachsen und Thüringen können junge Menschen aus insgesamt 17 verschiedenen Berufen wählen. Dazu gehören gewerblich-technische Ausbildungen zu Mechatronikern, Industriemechanikern oder Elektronikern, kaufmännische Ausbildungen zu Industriekaufleuten oder Kaufleuten für Bürokommunikation sowie Bürokaufleuten, aber auch gastronomische Ausbildungen zu Hotelfachleuten oder Köchen. Zudem bietet die Vattenfall Europe Mining AG Ausbildungsplätze zum Aufbereitungsmechaniker, Brunnenbauer und Spezialtiefbauer an.
Darüber hinaus bietet Vattenfall jungen Menschen die Möglichkeit der praktischen und theoretischen Qualifikation im Rahmen dualer Studiengänge: Für das duale Studium zum Bachelor of Arts in der Fachrichtung Industrie kooperiert das Unternehmen mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Derzeit nutzen 19 junge Leute diese Möglichkeit. Ein weiteres Angebot ist die Kooperative Ingenieurausbildung, an der insgesamt 27 junge Leute, darunter sechs aus Drittunternehmen, teilnehmen. Die Kooperative Ingenieurausbildung verbindet verschiedene Facharbeiterausbildungen mit einem Ingenieursstudium an der Hochschule Zittau/Görlitz.
Eine Zusammenarbeit besteht darüber hinaus mit dem Olympiastützpunkt Brandenburg. Insgesamt lernen 18 Sportler des Stützpunktes im Bereich der Stormerzeugung bei Vattenfall.
Foto: Aline Seher und Mario Stanke haben ihre Ausbildung bei Vattenfall bereits 2009 begonnen und starten jetzt in das zweite Lehrjahr zur IT-Systemelektronikerin bzw. zum Elektroniker für Automatisierungstechnik.
Quelle und Foto: Vattenfall Europe Mining & Generation
Insgesamt 201 junge Frauen und Männer beginnen in diesen Tagen eine Ausbildung bei Vattenfall Europe Mining & Generation und den für Bergbau und Stromerzeugung tätigen Bereichen der Vattenfall Europe Business Services. Sie starten mit einer Einführungswoche vom 23. bis 27.08. in Sebnitz und Seifhennersdorf in Sachsen. Dabei lernen die neuen Auszubildenden das Unternehmen und ihre Mitlehrlinge kennen und nehmen an Seminaren unter anderem zu den Themen Arbeitssicherheit und Mitbestimmung teil. Zu den Höhepunkten der Woche gehören ein Forum mit Michael von Bronk, Personalvorstand von Vattenfall Europe Mining & Generation, und ein großes Sport- und Wiesenfest.
Mit Beginn des Lehrjahres sind in den Geschäftseinheiten Bergbau und Stromerzeugung sowie Business Services insgesamt 728 eigene Lehrlinge beschäftigt. Nimmt man die Verbundausbildung und die Studenten aus der Kooperativen Ingenieurausbildung hinzu, erlernen bei Vattenfall Europe Mining & Generation und der regionalen Business Services aktuell rund 1.000 junge Leute einen Beruf.
„ Die Qualifizierung junger Menschen zu Fachkräften sichert Perspektiven – für das Vorankommen unseres Unternehmens, für die regionale Wirtschaft und natürlich für die Jugendlichen selbst. Eine zukunftsfähige Ausbildung hat für uns sehr hohe Priorität. Dafür stehen unsere vielfältigen und modernen Berufsbilder genauso wie nationale und internationale Austauschprogramme für unsere Lehrlinge und die Vermittlung von Fachenglisch in der berufspraktischen Ausbildung. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die stetige Aktualisierung der Ausbildungsinhalte beispielsweise zum Thema der erneuerbaren Energie“, sagte Michael von Bronk. „ Die hohe Qualität der Ausbildung wird auch dadurch belegt, dass andere Unternehmen uns die Qualifizierung ihrer Nachwuchskräfte anvertrauen.“
Mehr als 20 Unternehmen kooperieren bei der Ausbildung mit Vattenfall. Derzeit werden vollständig oder teilweise 143 Lehrlinge von Drittunternehmen bei Vattenfall Europe Mining & Generation ausgebildet. Kooperationen bestehen unter anderem mit Air Liquid, 50 Hertz Transmission, Netcom, der Gesellschaft für Montan- und Bautechnik sowie den Stadtwerken Weißwasser und dem Heizkraftwerk Cottbus. In der geförderten Ausbildung arbeitet Vattenfall mit dem Ausbildungsring Cottbus und dem Berufsbildungsverein Leipzig zusammen.
Die Palette der angebotenen Ausbildungen ist vielfältig: An sieben Ausbildungsstandorten in Brandenburg, Sachsen und Thüringen können junge Menschen aus insgesamt 17 verschiedenen Berufen wählen. Dazu gehören gewerblich-technische Ausbildungen zu Mechatronikern, Industriemechanikern oder Elektronikern, kaufmännische Ausbildungen zu Industriekaufleuten oder Kaufleuten für Bürokommunikation sowie Bürokaufleuten, aber auch gastronomische Ausbildungen zu Hotelfachleuten oder Köchen. Zudem bietet die Vattenfall Europe Mining AG Ausbildungsplätze zum Aufbereitungsmechaniker, Brunnenbauer und Spezialtiefbauer an.
Darüber hinaus bietet Vattenfall jungen Menschen die Möglichkeit der praktischen und theoretischen Qualifikation im Rahmen dualer Studiengänge: Für das duale Studium zum Bachelor of Arts in der Fachrichtung Industrie kooperiert das Unternehmen mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Derzeit nutzen 19 junge Leute diese Möglichkeit. Ein weiteres Angebot ist die Kooperative Ingenieurausbildung, an der insgesamt 27 junge Leute, darunter sechs aus Drittunternehmen, teilnehmen. Die Kooperative Ingenieurausbildung verbindet verschiedene Facharbeiterausbildungen mit einem Ingenieursstudium an der Hochschule Zittau/Görlitz.
Eine Zusammenarbeit besteht darüber hinaus mit dem Olympiastützpunkt Brandenburg. Insgesamt lernen 18 Sportler des Stützpunktes im Bereich der Stormerzeugung bei Vattenfall.
Foto: Aline Seher und Mario Stanke haben ihre Ausbildung bei Vattenfall bereits 2009 begonnen und starten jetzt in das zweite Lehrjahr zur IT-Systemelektronikerin bzw. zum Elektroniker für Automatisierungstechnik.
Quelle und Foto: Vattenfall Europe Mining & Generation