Im Pro Civitate Pflegeheim in der Straße des 3. Oktober 11-13 in Elsterwerda wurde heute ein besonderer runder Geburtstag gefeiert: Frieda Pohling wurde an diesem Tag 100 Jahre alt. Zahlreiche Gratulanten schauten deshalb bei ihr vorbei: Kinder, Enkel, Urenkel, Bekannte und Freunde. Landrat Christian Jaschinski besuchte die betagte Dame zusammen mit Bürgermeister Dieter Herrchen und gratulierte auch im Namen der Kreisverwaltung zu diesem besonderen Ehrentag.
Hinter der Jubilarin liegt ein bewegtes Leben, das sich vom Kaiserreich über die beiden Weltkriege, Diktatur und Demokratie, die Spaltung Deutschlands bis hin zur Wiedervereinigung spannt.
Frieda Pohling wurde 1910 als Jüngste von sieben Geschwistern in Plessa geboren. Mit ihrem ersten Mann, dem Elektromeister Herrmann Gärtner, der kurz vor Ende des Krieges 1945 fiel, hatte sie drei Kinder. 1954 heiratete sie den Schichtleiter Karl Pohling, den sie im Braunkohlewerk Plessa kennengelernt hatte. Er brachte eine private Landwirtschaft mit in die Ehe, wo sie ihm helfend zur Hand ging. Später ging diese in der LPG auf, in der Frieda Pohling bis zu ihrer Rente 1970 arbeitete. Bevor sie 2008 ins Pflegeheim Pro Civitate in Elsterwerda zog, wohnte sie im Haus ihrer Tochter Christel Polchow. Ihren 100. Geburtstag verlebte die Jubilarin am Nachmittag in der Cafeteria des Pflegeheimes im Kreise ihrer Familie. Dazu waren die Kinder und ein Großteil der Enkel, Urenkel und Ururenkel nach Elsterwerda gekommen. Sie erlebten Frieda Pohling in guter Verfassung und wünschten ihr noch Jahre körperlichen Wohlergehens.
Foto: Glückwünsche zum 100. Geburtstag überbrachten Landrat Christian Jaschinski (r.) und Bürgermeister Dieter Herrchen (l.) der ältesten Einwohnerin des Pflegeheims, Frieda Pohling (M.).
Qulle und © Foto: Landkreis Elbe-Elster
Im Pro Civitate Pflegeheim in der Straße des 3. Oktober 11-13 in Elsterwerda wurde heute ein besonderer runder Geburtstag gefeiert: Frieda Pohling wurde an diesem Tag 100 Jahre alt. Zahlreiche Gratulanten schauten deshalb bei ihr vorbei: Kinder, Enkel, Urenkel, Bekannte und Freunde. Landrat Christian Jaschinski besuchte die betagte Dame zusammen mit Bürgermeister Dieter Herrchen und gratulierte auch im Namen der Kreisverwaltung zu diesem besonderen Ehrentag.
Hinter der Jubilarin liegt ein bewegtes Leben, das sich vom Kaiserreich über die beiden Weltkriege, Diktatur und Demokratie, die Spaltung Deutschlands bis hin zur Wiedervereinigung spannt.
Frieda Pohling wurde 1910 als Jüngste von sieben Geschwistern in Plessa geboren. Mit ihrem ersten Mann, dem Elektromeister Herrmann Gärtner, der kurz vor Ende des Krieges 1945 fiel, hatte sie drei Kinder. 1954 heiratete sie den Schichtleiter Karl Pohling, den sie im Braunkohlewerk Plessa kennengelernt hatte. Er brachte eine private Landwirtschaft mit in die Ehe, wo sie ihm helfend zur Hand ging. Später ging diese in der LPG auf, in der Frieda Pohling bis zu ihrer Rente 1970 arbeitete. Bevor sie 2008 ins Pflegeheim Pro Civitate in Elsterwerda zog, wohnte sie im Haus ihrer Tochter Christel Polchow. Ihren 100. Geburtstag verlebte die Jubilarin am Nachmittag in der Cafeteria des Pflegeheimes im Kreise ihrer Familie. Dazu waren die Kinder und ein Großteil der Enkel, Urenkel und Ururenkel nach Elsterwerda gekommen. Sie erlebten Frieda Pohling in guter Verfassung und wünschten ihr noch Jahre körperlichen Wohlergehens.
Foto: Glückwünsche zum 100. Geburtstag überbrachten Landrat Christian Jaschinski (r.) und Bürgermeister Dieter Herrchen (l.) der ältesten Einwohnerin des Pflegeheims, Frieda Pohling (M.).
Qulle und © Foto: Landkreis Elbe-Elster
Im Pro Civitate Pflegeheim in der Straße des 3. Oktober 11-13 in Elsterwerda wurde heute ein besonderer runder Geburtstag gefeiert: Frieda Pohling wurde an diesem Tag 100 Jahre alt. Zahlreiche Gratulanten schauten deshalb bei ihr vorbei: Kinder, Enkel, Urenkel, Bekannte und Freunde. Landrat Christian Jaschinski besuchte die betagte Dame zusammen mit Bürgermeister Dieter Herrchen und gratulierte auch im Namen der Kreisverwaltung zu diesem besonderen Ehrentag.
Hinter der Jubilarin liegt ein bewegtes Leben, das sich vom Kaiserreich über die beiden Weltkriege, Diktatur und Demokratie, die Spaltung Deutschlands bis hin zur Wiedervereinigung spannt.
Frieda Pohling wurde 1910 als Jüngste von sieben Geschwistern in Plessa geboren. Mit ihrem ersten Mann, dem Elektromeister Herrmann Gärtner, der kurz vor Ende des Krieges 1945 fiel, hatte sie drei Kinder. 1954 heiratete sie den Schichtleiter Karl Pohling, den sie im Braunkohlewerk Plessa kennengelernt hatte. Er brachte eine private Landwirtschaft mit in die Ehe, wo sie ihm helfend zur Hand ging. Später ging diese in der LPG auf, in der Frieda Pohling bis zu ihrer Rente 1970 arbeitete. Bevor sie 2008 ins Pflegeheim Pro Civitate in Elsterwerda zog, wohnte sie im Haus ihrer Tochter Christel Polchow. Ihren 100. Geburtstag verlebte die Jubilarin am Nachmittag in der Cafeteria des Pflegeheimes im Kreise ihrer Familie. Dazu waren die Kinder und ein Großteil der Enkel, Urenkel und Ururenkel nach Elsterwerda gekommen. Sie erlebten Frieda Pohling in guter Verfassung und wünschten ihr noch Jahre körperlichen Wohlergehens.
Foto: Glückwünsche zum 100. Geburtstag überbrachten Landrat Christian Jaschinski (r.) und Bürgermeister Dieter Herrchen (l.) der ältesten Einwohnerin des Pflegeheims, Frieda Pohling (M.).
Qulle und © Foto: Landkreis Elbe-Elster
Im Pro Civitate Pflegeheim in der Straße des 3. Oktober 11-13 in Elsterwerda wurde heute ein besonderer runder Geburtstag gefeiert: Frieda Pohling wurde an diesem Tag 100 Jahre alt. Zahlreiche Gratulanten schauten deshalb bei ihr vorbei: Kinder, Enkel, Urenkel, Bekannte und Freunde. Landrat Christian Jaschinski besuchte die betagte Dame zusammen mit Bürgermeister Dieter Herrchen und gratulierte auch im Namen der Kreisverwaltung zu diesem besonderen Ehrentag.
Hinter der Jubilarin liegt ein bewegtes Leben, das sich vom Kaiserreich über die beiden Weltkriege, Diktatur und Demokratie, die Spaltung Deutschlands bis hin zur Wiedervereinigung spannt.
Frieda Pohling wurde 1910 als Jüngste von sieben Geschwistern in Plessa geboren. Mit ihrem ersten Mann, dem Elektromeister Herrmann Gärtner, der kurz vor Ende des Krieges 1945 fiel, hatte sie drei Kinder. 1954 heiratete sie den Schichtleiter Karl Pohling, den sie im Braunkohlewerk Plessa kennengelernt hatte. Er brachte eine private Landwirtschaft mit in die Ehe, wo sie ihm helfend zur Hand ging. Später ging diese in der LPG auf, in der Frieda Pohling bis zu ihrer Rente 1970 arbeitete. Bevor sie 2008 ins Pflegeheim Pro Civitate in Elsterwerda zog, wohnte sie im Haus ihrer Tochter Christel Polchow. Ihren 100. Geburtstag verlebte die Jubilarin am Nachmittag in der Cafeteria des Pflegeheimes im Kreise ihrer Familie. Dazu waren die Kinder und ein Großteil der Enkel, Urenkel und Ururenkel nach Elsterwerda gekommen. Sie erlebten Frieda Pohling in guter Verfassung und wünschten ihr noch Jahre körperlichen Wohlergehens.
Foto: Glückwünsche zum 100. Geburtstag überbrachten Landrat Christian Jaschinski (r.) und Bürgermeister Dieter Herrchen (l.) der ältesten Einwohnerin des Pflegeheims, Frieda Pohling (M.).
Qulle und © Foto: Landkreis Elbe-Elster