Am Donnerstag, 5. August, wird um 13.30 Uhr im Foyer des Senftenberger Rathauses die kleine Wanderausstellung „ELER. Neuer Antrieb für Brandenburg“ von der Beigeordneten der Stadt Senftenberg, Elke Löwe, eröffnet. Die Ausstellung zum Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) 2007 bis 2013 umfasst sechs Tafeln und wird an zahlreichen Standorten im Land Brandenburg gezeigt.
Die Ausstellung zeigt, wie Europa mit dem zentralen Förderinstrument ELER für Berlin und Brandenburg im ländlichen Raum wirkt. Nicht zuletzt steht in Brandenburg und Berlin das zweitgrößte ELER-Budget Deutschlands zur Verfügung. In der Ausstellung werden die Schwerpunkte der Förderung skizziert. Darüber hinaus verdeutlichen verschiedene Best-practice-Beispiele aus dem ganzen Land, wie und wo die ELER-Förderung erfolgreich zum Einsatz kam.
Michael Franke, Mitarbeiter des Regionalmanagements, wird in den ersten zwei Wochen jeweils am Dienstagvormittag und Donnerstagnachmittag den Besuchern vor Ort für Fragen zu Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum zur Verfügung stehen. Projektblätter und Broschüren für die Ausstellungsbesucher begleiten die Ausstellung zusätzlich.
Initiator der Wanderausstellung ist die ELER-Verwaltungsbehörde im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Die Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „Energieregion im Lausitzer Seenland“ e.V., Dr. Cornelia Wobar, hat die Ausstellung mit Unterstützung der Stadt Senftenberg und dem Regionalmanagement für Integrierte ländliche Entwicklung (ILE) und LEADER, Regionalmanager Hans-Joachim Thierbach, für Senftenberg ermöglicht und organisiert.
Quelle: Stadt Senftenberg
Am Donnerstag, 5. August, wird um 13.30 Uhr im Foyer des Senftenberger Rathauses die kleine Wanderausstellung „ELER. Neuer Antrieb für Brandenburg“ von der Beigeordneten der Stadt Senftenberg, Elke Löwe, eröffnet. Die Ausstellung zum Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) 2007 bis 2013 umfasst sechs Tafeln und wird an zahlreichen Standorten im Land Brandenburg gezeigt.
Die Ausstellung zeigt, wie Europa mit dem zentralen Förderinstrument ELER für Berlin und Brandenburg im ländlichen Raum wirkt. Nicht zuletzt steht in Brandenburg und Berlin das zweitgrößte ELER-Budget Deutschlands zur Verfügung. In der Ausstellung werden die Schwerpunkte der Förderung skizziert. Darüber hinaus verdeutlichen verschiedene Best-practice-Beispiele aus dem ganzen Land, wie und wo die ELER-Förderung erfolgreich zum Einsatz kam.
Michael Franke, Mitarbeiter des Regionalmanagements, wird in den ersten zwei Wochen jeweils am Dienstagvormittag und Donnerstagnachmittag den Besuchern vor Ort für Fragen zu Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum zur Verfügung stehen. Projektblätter und Broschüren für die Ausstellungsbesucher begleiten die Ausstellung zusätzlich.
Initiator der Wanderausstellung ist die ELER-Verwaltungsbehörde im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Die Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „Energieregion im Lausitzer Seenland“ e.V., Dr. Cornelia Wobar, hat die Ausstellung mit Unterstützung der Stadt Senftenberg und dem Regionalmanagement für Integrierte ländliche Entwicklung (ILE) und LEADER, Regionalmanager Hans-Joachim Thierbach, für Senftenberg ermöglicht und organisiert.
Quelle: Stadt Senftenberg
Am Donnerstag, 5. August, wird um 13.30 Uhr im Foyer des Senftenberger Rathauses die kleine Wanderausstellung „ELER. Neuer Antrieb für Brandenburg“ von der Beigeordneten der Stadt Senftenberg, Elke Löwe, eröffnet. Die Ausstellung zum Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) 2007 bis 2013 umfasst sechs Tafeln und wird an zahlreichen Standorten im Land Brandenburg gezeigt.
Die Ausstellung zeigt, wie Europa mit dem zentralen Förderinstrument ELER für Berlin und Brandenburg im ländlichen Raum wirkt. Nicht zuletzt steht in Brandenburg und Berlin das zweitgrößte ELER-Budget Deutschlands zur Verfügung. In der Ausstellung werden die Schwerpunkte der Förderung skizziert. Darüber hinaus verdeutlichen verschiedene Best-practice-Beispiele aus dem ganzen Land, wie und wo die ELER-Förderung erfolgreich zum Einsatz kam.
Michael Franke, Mitarbeiter des Regionalmanagements, wird in den ersten zwei Wochen jeweils am Dienstagvormittag und Donnerstagnachmittag den Besuchern vor Ort für Fragen zu Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum zur Verfügung stehen. Projektblätter und Broschüren für die Ausstellungsbesucher begleiten die Ausstellung zusätzlich.
Initiator der Wanderausstellung ist die ELER-Verwaltungsbehörde im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Die Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „Energieregion im Lausitzer Seenland“ e.V., Dr. Cornelia Wobar, hat die Ausstellung mit Unterstützung der Stadt Senftenberg und dem Regionalmanagement für Integrierte ländliche Entwicklung (ILE) und LEADER, Regionalmanager Hans-Joachim Thierbach, für Senftenberg ermöglicht und organisiert.
Quelle: Stadt Senftenberg
Am Donnerstag, 5. August, wird um 13.30 Uhr im Foyer des Senftenberger Rathauses die kleine Wanderausstellung „ELER. Neuer Antrieb für Brandenburg“ von der Beigeordneten der Stadt Senftenberg, Elke Löwe, eröffnet. Die Ausstellung zum Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) 2007 bis 2013 umfasst sechs Tafeln und wird an zahlreichen Standorten im Land Brandenburg gezeigt.
Die Ausstellung zeigt, wie Europa mit dem zentralen Förderinstrument ELER für Berlin und Brandenburg im ländlichen Raum wirkt. Nicht zuletzt steht in Brandenburg und Berlin das zweitgrößte ELER-Budget Deutschlands zur Verfügung. In der Ausstellung werden die Schwerpunkte der Förderung skizziert. Darüber hinaus verdeutlichen verschiedene Best-practice-Beispiele aus dem ganzen Land, wie und wo die ELER-Förderung erfolgreich zum Einsatz kam.
Michael Franke, Mitarbeiter des Regionalmanagements, wird in den ersten zwei Wochen jeweils am Dienstagvormittag und Donnerstagnachmittag den Besuchern vor Ort für Fragen zu Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum zur Verfügung stehen. Projektblätter und Broschüren für die Ausstellungsbesucher begleiten die Ausstellung zusätzlich.
Initiator der Wanderausstellung ist die ELER-Verwaltungsbehörde im Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Die Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „Energieregion im Lausitzer Seenland“ e.V., Dr. Cornelia Wobar, hat die Ausstellung mit Unterstützung der Stadt Senftenberg und dem Regionalmanagement für Integrierte ländliche Entwicklung (ILE) und LEADER, Regionalmanager Hans-Joachim Thierbach, für Senftenberg ermöglicht und organisiert.
Quelle: Stadt Senftenberg